Raiffeisenbank Neustadt-Vohenstrauß

Die Raiffeisenbank Neustadt-Vohenstrauß eG ist ein genossenschaftliches Kreditinstitut mit Sitz in Neustadt an der Waldnaab. Sie verfügt über ein Filialnetz von 8 Geschäftsstellen in denen ca. 21.000 Kunden nach dem genossenschaftlichen Grundgedanken betreut werden.[2]

  Raiffeisenbank Neustadt-Vohenstrauß eG
Staat Deutschland Deutschland
Sitz Raiffeisenplatz 1
92660 Neustadt an der Waldnaab
Rechtsform eingetragene Genossenschaft
Bankleitzahl 753 631 89[1]
BIC GENO DEF1 NEW[1]
Verband Genossenschaftsverband Bayern e.V.
Website www.rb-new-voh.de
Geschäftsdaten 2019[2]
Bilanzsumme 487,0 Mio. Euro
Einlagen 375,5 Mio. Euro
Kundenkredite 272,1 Mio. Euro
Mitarbeiter 130
Geschäftsstellen 8
Mitglieder 10.823
Leitung
Vorstand Karl Völkl (Vors.)
Werner Bäumler
Robert Stahl
Aufsichtsrat Joachim Müllner (Vors.)
Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland

Geschichte

Die Raiffeisenbank Neustadt-Vohenstrauß eG ist im Jahr 2000 durch die Fusion der Raiffeisenbank Moosbach-Eslarn-Waidhaus eG mit der Raiffeisenbank Neustadt-Vohenstrauß eG entstanden. Die Raiffeisenbank Neustadt-Vohenstrauß eG wurde 1893 als Waldthurner Darlehenskassenverein eGmuH mit Sitz in Waldthurn gegründet. Diese fusionierte zuerst mit der Raiffeisenkasse Altenstadt/Voh eGmbH, der Raiffeisenkasse Neuenhammer eGmbH sowie der Raiffeisenkasse Waldau eGmbH. 1972 verschmolzen diese vier Banken zur Raiffeisenbank Vohenstrauß-Waldthurn eGmbH. Zwei Jahre später folgte der Zusammenschluss mit der Raiffeisenbank Pleystein eGmbH und der Raiffeisenbank Miesbrunn eGmbH. Die folgende Fusion der Raiffeisenbank Neustadt-Vohenstrauß eG wurde 1990 vollzogen, bei der die Raiffeisenbank Neustadt an der Waldnaab eG und die Raiffeisenbank Vohenstrauß-Waldthurn eG zusammengewachsen sind, ehe im Jahr 2000 der letzte Zusammenschluss mit der Raiffeisenbank Moosbach-Eslarn-Waidhaus eG erfolgte. Die Raiffeisenbank Moosbach-Eslarn-Waidhaus eG ist 1998 durch die Zusammenlegung der Raiffeisenkasse Eslarn und der Raiffeisenbank Moosbach-Waidhaus eG entstanden. Die Raiffeisenkasse Eslarn wurde am 30. April 1913 als Spar- und Darlehenskassenverein Eslarn gegründet. Im Zuge der Umstellung auf eine hauptamtliche Geschäftsführung firmierte der Darlehenskassenverein Moosbach, sowie die Raiffeisenkasse Böhmischbruck 1963 zur Raiffeisenbank Moosbach um. Die Raiffeisenkasse Waidhaus wurde am 9. Dezember 1894 als Darlehenskassenverein Waidhaus gegründet.

Arbeitgeber und Auszubildende

Die Raiffeisenbank Neustadt-Vohenstrauß eG beschäftigt heute 130 Mitarbeiter und 8 Auszubildende[2] und wird von rund 11.000 Mitgliedern getragen.

Geschäftsgebiet

Das Geschäftsgebiet der Raiffeisenbank Neustadt-Vohenstrauß eG umfasst insgesamt 8 Geschäftsstellen, die sich alle im Landkreis Neustadt Waldnaab befinden. Die Hauptstelle befindet sich in der Stadt Vohenstrauß. Das westliche Geschäftsgebiet erstreckt sich von der Geschäftsstelle Neustadt an der Waldnaab und Altenstadt an der Waldnaab über die Filiale in Waldthurn bis zum Zentrum in Vohenstrauß. Der östliche Teil beginnt mit der Zweigstelle in Pleystein und Moosbach. An der tschechischen Grenze befinden sich noch zwei weitere Geschäftsstellen in Waidhaus und Eslarn. Zudem betreibt die Raiffeisenbank Neustadt-Vohenstrauß zwei Warenbetriebe an den Standorten in Albersrieth und Moosbach.[3]

Mitgliedschaft

Die Raiffeisenbank Neustadt-Vohenstrauß eG wird als Genossenschaftsbank von rund 11.000 Mitgliedern getragen. Mitglieder sind Miteigentümer, Träger und Kunden der Bank sowie Kapitalgeber und Gewinnbeteiligte. Die Mitglieder haben die Möglichkeit, sich am demokratischen Entscheidungsprozess der Genossenschaft zu beteiligen. Auf der jährlich stattfindenden Vertreterversammlung erhalten die Vertreter Informationen über die geschäftspolitische und wirtschaftliche Entwicklung der Bank. Den Mitgliedern stehen eine Verzinsung der Geschäftsanteils-Einlage, Mitglieder-Events aber auch Rabatte bei Verbundpartnern zur Verfügung.[4][5]

Dienstleistungen und Produkte

Die Raiffeisenbank Neustadt-Vohenstrauß eG betreibt das Universalbankgeschäft. Sie bietet dem Kunden Produkte für den gesamten Bedarf an Finanzdienstleistungen. Außerdem erfolgt eine Beratung zu Finanzprodukten über Immobilien und Bausparen, Altersvorsorge bis hin zu Versicherungen.

Verbundpartner

Die Verbundpartner sind eigenständige Partnerunternehmen aus dem Finanzdienstleistungsbereich, die die Produkt- und Dienstleistungspalette der Raiffeisenbank Neustadt-Vohenstrauß eG ergänzen oder erweitern. Dazu zählen:

BankCard ServiceNetz

Die Genossenschaftsbank Raiffeisenbank Neustadt-Vohenstrauß eG ist dem bundesweiten BankCard ServiceNetz und dem BankCard KontoInfo angeschlossen.

Sicherungseinrichtung

Neben der gesetzlichen Einlagensicherung ist die Raiffeisenbank Neustadt-Vohenstrauß eG der Sicherungseinrichtung des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e. V. (BVR) angeschlossen. Diese Einrichtung betreibt Einlagenschutz, wodurch die Einlagen (Sparbriefe, Spar-, Termin- und Sichteinlagen sowie von angeschlossenen Banken ausgegebene Inhaberschuldverschreibungen und Zertifikate) von Kunden in unbegrenzter Höhe gesichert sind.

Einzelnachweise

  1. Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
  2. Zahlen & Fakten, rb-new-voh.de
  3. Übersicht Geschäftsstellen, rb-new-voh.de.
  4. Mitgliedschaft, rb-new-voh.de
  5. Erklärung der Gesossenschaft, rb-new-voh.de

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.