Raasay

Raasay (schottisch-gälisch Ratharsair, Ratharsaigh, deutsch: Rehinsel)[1] ist eine Insel der Inneren Hebriden zwischen Skye und dem schottischen Festland. 2011 lebten 161 Personen auf Raasay.[2]

Raasay
Raasay
Raasay
Gewässer Atlantischer Ozean
Inselgruppe Innere Hebriden
Geographische Lage 57° 24′ N,  3′ W
Lage von Raasay
Länge 23 km
Breite 4,8 km
Fläche 64 km²
Höchste Erhebung Dun Caan
441 m
Einwohner 161 (2011)
2,5 Einw./km²
Hauptort Inverarish
Brochel Castle auf Raasay
Brochel Castle auf Raasay

Geographie

Raasay wird durch den Sound of Raasay von Skye und durch den Inner Sound von der Applecross-Halbinsel getrennt. Die nahezu unbesiedelte kleine Insel South Rona liegt gut 600 Meter vor ihrer Nordküste, die Insel Scalpay vor ihrer Südküste. Sowohl Raasay als auch South Rona gehören administrativ zur Civil parish Portree, die größtenteils auf Skye liegt und auch den gleichnamigen Hauptort Portree der Insel Skye enthält. Hauptort Raasays ist das an der Südküste gelegene Inverarish. Ein Teil des Dorfes diente im Ersten Weltkrieg als Kriegsgefangenenlager. Die Insassen mussten in der Erzmine der Insel arbeiten, die kurz nach dem Kriegsende stillgelegt wurde. Heute arbeiten die Bewohner beim Fischfang, für die Fährgesellschaft oder pendeln zu ihren Arbeitsplätzen nach Portree auf Skye. Es gibt am Ort die Raasay Distillery.[3] Es gibt eine Grundschule; ältere Schüler müssen mit der Fähre und dem Bus nach Portree fahren.

Das Gebiet der Insel erstreckt sich rund 22 Kilometer von Nord nach Süd und misst an der breitesten Stelle fünf Kilometer von Ost nach West. Der höchste Punkt ist mit 441 Metern der Dun Caan, ein ungewöhnlicher Gipfel mit abgeflachter Spitze.

Aufgrund ihrer geologischen Besonderheiten wird Raasay häufig für Kartierungsexkusionen von Geologiestudenten besucht.

Sehenswürdigkeiten sind die Überreste eines Brochs, die Ruinen von Brochel Castle, Menhire, Piktischer Symbolsteine und das ehemalige Herrenhaus Raasay House. Raasay ist die Heimat der Raasay-Wühlmaus, einer Unterart von Myodes glareolus, die nur auf dieser Insel heimisch ist. Es gibt außerdem sehr viele verschiedene Pflanzenarten, zahlreiche Vogelarten und eine große Population an Ottern.

Eine 25-minütige Fährreise verbindet die Insel mit Sconser auf Skye.[4] Ein kleiner Laden und eine Poststelle befinden sich in Inverarish. Weil viele Bewohner die Sonntagsruhe achten, werden an diesem Tag keine Dienstleistungen angeboten. Bis 2004 fuhr sonntags nicht einmal die Fähre.

Bei Eyre Point befindet sich die Steinkiste von Eyre Point mit einem gewaltigen Deckstein und das Souterrain von Suisnish.

Einzelnachweise

  1. Informationen des schottischen Parlaments
  2. Zensusdaten 2011
  3. Homepage der Raasay Distillery
  4. Raasay Fährverbindungen

Literatur

  • Norma MacLeod: Raasay. The Island and its People. Birlinn, Edinburgh 2002, ISBN 1-84158-235-2.
Commons: Raasay – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.