RV Tauri

RV Tauri ist ein Stern in einer Entfernung von knapp 5000 Lichtjahren. Er ist der Prototyp der RV Tauri-Sterne, welche zu den Pulsationsveränderlichen Sternen gehören.

Stern
RV Tauri
AladinLite
Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Stier
Rektaszension 04h 47m 6,72s [1]
Deklination +26° 10 45,5 [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 9.8 (8.9 bis 11.1) mag [2]
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp RVB[2] 
B−V-Farbindex (1.5 bis 1.9) [3]
U−B-Farbindex (0.9 bis 1.8) [3]
Spektralklasse G2e Ia bis M2 Ia [4]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (30 ± 2) km/s [1]
Parallaxe 0.69 ± 0.06 mas [1]
Entfernung (4700) Lj
(1450) pc
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis (−3.65) mag [5]
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil: (1.56 ± 1.55) mas/a
Dekl.-Anteil: (−4.72 ± 1.10) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse (0.6) M [6]
Leuchtkraft

(3700) L [7]

Effektive Temperatur (4225 bis 5080) K [3]
Metallizität [Fe/H] (−0.4) [7]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bonner DurchmusterungBD −25° 732
Henry-Draper-KatalogHD 283868
Tycho-KatalogTYC 1835-1075-1
2MASS-Katalog2MASS J04470673+2610455
Weitere Bezeichnungen RV Tauri

RV Tauri wurde im Jahr 1905 als Veränderlicher Stern entdeckt von Lidiya Tseraskaya[8], und im Jahre 1908 konnte die Regelmäßigkeit bestätigt werden[9]. Während einer Periodendauer von 78,5 Tagen zeigt der Stern 2 Maxima bei einer Magnitude von etwa 9.5, sowie 2 Minima bei 10.0 respektive 10.5[10]. Diese starken Schwankungen sorgen auch dafür, dass der Stern je nach Situation in eine andere Spektralklasse eingeteilt würde – er schwankt zwischen G2 und M2.

RV Tauri ist von einer Staubscheibe umgeben und dies wurde auch schon als Anzeichen für einen Begleiter gedeutet, welcher jedoch bis heute nicht entdeckt werden konnte[3]. RV-Tauri wird als Post-AGB-Stern gedeutet, welcher sind in der weiteren Entwicklung zu einem Weißen Zwerg zusammenziehen wird, umgeben von einem Planetarischen Nebel.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. RV Tau. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 8. September 2018.
  2. RV Tau. In: VSX. AAVSO, abgerufen am 8. September 2018.
  3. Dawson: A photometric investigation of RV Tauri and yellow semiregular variables. In: Astrophysical Journal Supplement Series. 41, 1979, S. 97. bibcode:1979ApJS...41...97D. doi:10.1086/190610.
  4. O. G. Taranova, V. I. Shenavrin, A. M. Tatarnikov: Infrared photometry for two RV Tau stars and V1027 Cyg. In: Astronomy Letters. 35, Nr. 7, 2009, S. 472. bibcode:2009AstL...35..472T. doi:10.1134/S1063773709070044.
  5. Glenn M. Wahlgren: The metallicity and luminosity of RV Tauri variables from medium-resolution spectra. In: Astronomical Journal. 104, 1992, S. 1174. bibcode:1992AJ....104.1174W. doi:10.1086/116306.
  6. G. Stasińska, R. Szczerba, M. Schmidt, N.: Post-AGB stars as testbeds of nucleosynthesis in AGB stars. In: Astronomy and Astrophysics. 450, Nr. 2, 2006, S. 701. arxiv:astro-ph/0601504. bibcode:2006A&A...450..701S. doi:10.1051/0004-6361:20053553.
  7. S. Ruyter: Strong dust processing in circumstellar discs around 6 RV Tauri stars. Are dusty RV Tauri stars all binaries?. In: Astronomy and Astrophysics. 435, Nr. 1, 2005, S. 161–166. arxiv:astro-ph/0503290v1. bibcode:2005A&A...435..161D. doi:10.1051/0004-6361:20041989.
  8. Ceraski: Trois nouvelles variables. In: Astronomische Nachrichten. 168, Nr. 2, 1905, S. 29. bibcode:1905AN....168...29C. doi:10.1002/asna.19051680207.
  9. Seares, Eli Stuart Haynes: The Variable RV Tauri (45.1905). In: Laws Observatory Bulletin. 14, 1908, S. 215. bibcode:1908LawOB..14..215S.
  10. Isles: Variable Star Section. In: Journal of the British Astronomical Society. 85, 1975, S. 156. bibcode:1975JBAA...85..156I.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.