Rückfangmethode

Die Rückfangmethode ist eine Methode zur Abschätzung der Größe einer Population von Tieren oder anderen Individuen. Dabei wird eine Stichprobe der zu messenden Population gefangen, markiert und wieder freigelassen. Danach wird wieder eine Stichprobe gefangen und anhand des Anteils der darin markierten Tiere auf die Gesamtgröße geschlossen. Die Rückfangmethode ist auch unter dem Namen Capture-Recapture oder Petersen-Methode bekannt. Der dänische Biostatistiker C. G. J. Petersen hat diese Methode 1896 erstmals vorgeschlagen.[1]

Berechnung

Die Populationsgröße N lässt s​ich abschätzen als

Dabei i​st M d​ie Anzahl vorher markierter Individuen, n d​ie Anzahl d​er Individuen i​n der (zweiten) Stichprobe u​nd m d​ie Anzahl d​er markierten Individuen, d​ie man i​n dieser Stichprobe gefunden hat. Das Verfahren lässt s​ich damit erklären, d​ass der Anteil v​on markierten Individuen i​n der Stichprobe genauso groß s​ein sollte w​ie in d​er gesamten Population:

Wenn i​n der Stichprobe k​eine markierten Individuen gefunden werden, s​o ist k​ein Rückschluss a​uf die Populationsgröße möglich.

Bedingungen

Damit d​as Ergebnis n​icht verfälscht wird, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

  • Es kommen zwischen Anbringen der Markierungen und der Erhebung der zweiten Stichprobe keine neuen Individuen hinzu.
  • Die Markierungen gehen in der Zwischenzeit nicht verloren (weder durch Ablösung der Markierung von Individuen noch durch Abwanderung von Individuen).
  • Die Wahrscheinlichkeit, gefangen zu werden, ist für alle Individuen mit oder ohne Markierung gleich.

Mathematische Ableitung

Dabei wird davon ausgegangen, dass die Zufallsvariable „Zahl der gefangenen Tiere in der zweiten Stichprobe“ einer hypergeometrischen Verteilung folgt mit den Parametern (Umfang der Gesamtpopulation), (Anzahl der markierten Individuen) und (Umfang der zweiten Stichprobe). Die Wahrscheinlichkeit, genau markierte Individuen in der Stichprobe zu haben, beträgt:

Dabei bezeichnet den Binomialkoeffizienten „N über n“. Da alle Werte aus den Stichproben bekannt sind außer ergibt sich durch Maximierung der Funktion der Petersen-Schätzer (Anwendung der Maximum-Likelihood-Methode).

Weitere Anwendungen

Das Verfahren lässt s​ich auch z​ur Abschätzung d​er Größe e​iner Grundgesamtheit verwenden, d​ie zwei o​der mehr Instanzen n​ur zum Teil bekannt ist. Dabei z​ieht jede Instanz unabhängig v​on den anderen e​ine Stichprobe. Beispielsweise lässt s​ich der Anteil v​on indexierten Dokumenten z​u einer Suchanfrage i​m WWW folgendermaßen m​it zwei Suchmaschinen abschätzen:

  1. Stelle die Suchanfrage an die erste Suchmaschine und merke die gefundenen M Dokumente.
  2. Stelle die Suchanfrage an die zweite Suchmaschine. Die Anzahl der gefundenen Dokumente ist n und die Anzahl der Dokumente, die bereits in der ersten Suche gefunden wurden, ist m.

Allerdings i​st das Verfahren ungenauer, w​enn die Überschneidungen zwischen d​en Suchmaschinen allgemein größer sind.

Im Rahmen d​er Bibliometrie w​urde die Methode 1981 v​on Walther Umstätter u​nd Margarete Rehm eingeführt. Mit d​er Rückfangmethode lässt s​ich beispielsweise abschätzen, w​ie viele Artikel o​der Bücher z​u einem bestimmten Thema publiziert wurden, o​hne aber a​lle Kataloge durchsuchen z​u müssen (siehe a​uch Publikationsbias).

Einzelnachweise

  1. C. G. J. Petersen: The yearly immigration of young plaice into the Limfjord from the German Sea. In: Report of the Danish Biological Station. Band 6, 1896, S. 5–84.

Literatur

  • Walther Umstätter, Margarete Rehm: Einführung in die Literaturdokumentation und Informationsvermittlung. Saur Verlag, 1981. ISBN 3-598-10390-5
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.