Qāf

Qāf, قاف, ist der 21. Buchstabe des arabischen Alphabets. Er ist aus dem phönizischen Qoph hervorgegangen und dadurch mit dem lateinischen Q, dem (heute nicht mehr verwendeten) griechischen Qoppa und dem hebräischen Qoph verwandt. Ihm ist der Zahlenwert 100 zugeordnet.

Qaf in isolierter Form
verbundene Formen
ـق ـقـ قـ
von rechts beidseitig nach links

Lautwert und Umschrift

Das Qaf hat keine Entsprechung im Deutschen. Es handelt sich um den stimmlosen uvularen Verschlusslaut [q], bei dessen Aussprache der hintere Teil der Zunge mit dem Gaumenzäpfchen einen Verschluss bildet. In arabischen Stadtdialekten (z. B. in Kairo und Damaskus) wird außer in sogenannten Buchwörtern statt [q] ein stimmloser glottaler Plosiv [ʔ] (Stimmansatz oder Stimmabsatz, in arab. Schrift sonst mit Hamza geschrieben) gesprochen. In anderen Regionen ist hingegen [g] an Stelle von [q] zu hören, und in einigen anderen Dialekten wird Qaf wiederum als emphatischer Konsonant gesprochen und verdunkelt die umliegenden Vokale.

In der DMG-Umschrift wird Qaf mit „q“ wiedergegeben. Im nichtwissenschaftlichen Kontext empfiehlt der Duden die Umschrift mit „k“. In Domains, Internetforen sowie bei der Benutzung von Chatprogrammen repräsentiert häufig die Ziffer „9“ das Qaf. Auch im maltesischen Alphabet wird Qaf „q“ geschrieben; im Maltesischen wird der dazu gehörende Laut als deutlich hörbarer Stimmansatz oder Stimmabsatz realisiert, während das hocharabische Hamza verstummt ist und ihm kein eigener lateinischer Buchstabe zugewiesen ist.

Qaf in Unicode

Unicode Codepoint U+0642
Unicode-Name ARABIC LETTER QAF
HTML ق
ISO 8859-6 0xe2
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.