Puta der Ältere von Častolowitz

Puta d​er Ältere v​on Častolowitz (Vorname auch: Puota, Puotha; Nachname auch: Czastolowitz; Tschastolowitz; tschechisch: Půta starši z Častolovic; † 1397) w​ar ein ostböhmischer Adeliger. Er entstammte d​em Adelsgeschlecht Častolowitz u​nd bekleidete i​m Königreich Böhmen h​ohe Ämter.

Werdegang

Puta d. Ä. i​st erstmals für 1342 nachgewiesen, a​ls König Johann v​on Luxemburg d​as Dorf Častolowitz, welches i​m Besitz Putas war, z​um Städtchen erhob. Kaiser Karl IV. ernannte i​hn 1352 z​um Burggrafen v​on Pottenstein. 1350–1369 besaß e​r die Burg Liebenau i​m Waldenburger Bergland[1]. Nach e​iner Tätigkeit a​m Prager Königshof bekleidete e​r von 1368 b​is 1377 d​as Amt d​es Landeshauptmanns v​on Frankenstein u​nd 1366–1378 d​es Landeshauptmanns d​es Glatzer Landes. Daneben verwaltete e​r 1372–1380 d​ie Niederlausitz u​nd 1377 e​inen Teil v​on Brandenburg. Unter Karls Nachfolger Wenzel w​ar Puta 1384–1386 Hauptmann v​on Luxemburg u​nd ab 1395 b​is zu seinem Tod wiederum Hauptmann d​er Niederlausitz.

1387 erwarb e​r zusammen m​it Boček II. v​on Podiebrad v​on den Brüdern Jan u​nd Jaroslav v​on Meziříčí d​ie Herrschaften Skuhrov u​nd Rychmberk i​m Vorland d​es Adlergebirges. Da e​r diese beiden Herrschaften 1396 seiner Ehefrau Anna überschrieb, müssen s​ie in diesem Jahr i​n seinem alleinigen Besitz gewesen sein[2].

Puta d. Ä. w​ar mit Anna († 1440/54), e​iner Tochter d​es Herzogs Johann II. v​on Teschen-Auschwitz verheiratet. Der Ehe entstammte d​er gleichnamige Sohn Puta d. J. v​on Častolowitz.

Literatur

  • Emil Schieche: Politische Geschichte von 1327–1526. In: Ludwig Petry, Josef Joachim Menzel, Winfried Irgang (Hrsg.): Von der Urzeit bis zum Jahre 1526 (= Geschichte Schlesiens. Bd. 1). 5., durchgesehene Auflage. Thorbecke, Stuttgart 1988, ISBN 3-7995-6341-5, S. 157–237, hier S. 185–201.
  • Joachim Bahlcke, Winfried Eberhard, Miloslav Polívka (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten. Band: Böhmen und Mähren (= Kröners Taschenausgabe. Band 329). Kröner, Stuttgart 1998, ISBN 3-520-32901-8, S. 92, 825.
  • Pavel Sedláček: Vztahy mezi Kladskem a Frankenštejnskem ve 14. a 15. stoleti. In: Kladský sborník 2, 1998, ISSN 1212-1223, S. 117–123, hier S. 118.

Einzelnachweise

  1. Der abgestorbene Adel des preußischen Provinz Schlesien und der Oberlausitz. S. 21.
  2. Miroslav Plaček, Peter Futák: Páni z Kunštátu. Rod erbu vrchních pruhů na cestě k trůnu. Lidové Noviny, Praha 2006, ISBN 80-7106-683-4, S. 342.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.