Purpurtangare

Die Purpurtangare (Ramphocelus bresilia), die auch Brasiltangare genannt wird, ist ein Vogel aus der Gattung der Samttangaren (Ramphocelus). Sie lebt im südöstlichen Brasilien in feuchten, offenen Waldlandschaften, an Waldrändern, in Sekundärwäldern, an Flussufern und Plantagen.

Purpurtangare

Purpurtangare (Ramphocelus bresilius) ♂

Systematik
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Tangaren (Thraupidae)
Unterfamilie: Tachyphoninae
Gattung: Samttangaren (Ramphocelus)
Art: Purpurtangare
Wissenschaftlicher Name
Ramphocelus bresilia
(Linnaeus, 1766)

Merkmale

Die Geschlechter der Purpurtangaren sehen unterschiedlich aus. Die Weibchen sind bräunlich mit dunklerem, kastanienfarbenen Kopf, Flügeln und Schwanz. Männliche Tiere sind intensiv rot mit schwarzen Flügeln und Schwanz. Der Schnabel der Männchen ist schwarz. Am Unterschnabel schließt sich ein auffallender weißer Fleck an. Purpurtangaren werden etwa 18 Zentimeter lang.

Lebensweise

Die Vögel ernähren sich von Früchten und Insekten. Die nur zur Fortpflanzungszeit paarweise lebenden Vögel bauen ihre Nester aus den Scheinwurzeln (Rizomophoren) epiphytisch auf Bäumen wachsender Pilze der Gattung Marasmius. Ihr Gelege besteht aus zwei Eiern, die in 12 bis 14 Tagen allein vom Weibchen ausgebrütet werden. Die Jungen erreichen nach etwa 15 Monaten die Geschlechtsreife. Die Lebenserwartung der Purpurtangaren beträgt mehr als zehn Jahre. Im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais überschneidet sich ihr Verbreitungsgebiet mit dem der nah verwandten Silberschnabeltangare (Ramphocelus carbo). Beide Arten bilden dort Hybriden.

Quellen

  • G. Mauersberger: Urania Tierreich, Vögel Urania-Verlag, 1991, ISBN 3-332-00491-3
  • Martin R. de la Pena, Maurice Rumboll: Birds of Southern South America and Antarctica (Collins Illustrated Checklist). Harpercollins Pub Ltd, ISBN 0002200775
  • Zoo Zürich Purpurtangare
Commons: Purpurtangare – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.