Punktierter Stumpfzangenläufer

Der Punktierte Stumpfzangenläufer, auch Punktierter Bodenkäfer (Licinus punctatulus), ist ein Käfer aus der Familie der Laufkäfer und der Unterfamilie Harpalinae.[2] Die Gattung Licinus ist in Europa mit vierzehn Arten vertreten, die auf zwei Untergattungen verteilt werden.[3][4] Weltweit umfasst sie 29 Arten in vier Untergattungen.[5] Die Art ist in den Roten Listen von Deutschland, von Hessen und von Thüringen als ausgestorben oder verschollen geführt (Kategorie 0), in Sachsen-Anhalt gilt sie als vom Aussterben bedroht. (Kategorie 1).[6][7]

Punktierter Stumpfzangenläufer

Punktierter Stumpfzangenläufer, ♀

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Familie: Laufkäfer (Carabidae)
Unterfamilie: Harpalinae
Gattung: Licinus
Art: Punktierter Stumpfzangenläufer
Wissenschaftlicher Name
Licinus punctatulus
(Fabricius, 1792)
Abb. 4 Seitenansicht, Männchen
Abb. 2: Vorderansicht, Männchen
Abb. 1 Ausschnitt Flügeldecke Abb. 3 Larve der Gattung (Reitter)[1] Abb. 5 Präparat

Bemerkungen zum Namen

Der Gattungsname Stumpfzangenläufer besagt „Laufkäfer mit stumpfen Oberkiefern“. Der Käfer wurde 1792 erstmals von Fabricius unter dem Namen Carabus punctatulus beschrieben.[4] Die aus neun Worten bestehende lateinische Charakterisierung enthält die Wendung elytris punctato substriatis (lat mit undeutlich gepunktet gestreiften Flügeldecken).[8] Dadurch erklärt sich der Artname punctātulus (lat. schwach punktiert).[9] Die Gattung Licinus wurde 1802 von Latreille aufgestellt.[4] Latreille gibt keine Erklärung für den Namen.[10] Nach Schenkling ist Licīnus ein römischer Eigenname.[11]

Beschreibung des Käfers

Der b​is auf einzelne Borsten k​ahle Käfer i​st wie a​lle Arten d​er Gattung f​lach und schwarz. Er w​ird dreizehn b​is siebzehn Millimeter lang.

Der Kopf i​st rundlich. Der Kopfschild i​st vorn ausgerandet. Die Oberlippe besitzt e​ine glänzende Basalmembran, d​ie größtenteils f​rei liegt. Die Oberlippe i​st viel breiter a​ls lang u​nd vorn ausgeschnitten. Parallel z​um Vorderrand verläuft e​ine Reihe v​on borstentragenden Punkten.[12] Die kurzen Oberkiefer treffen ähnlich e​iner Beißzange m​it der Schneide aufeinander. Diese i​st stumpf, ausgerandet u​nd durch Höcker begrenzt. Die langen viergliedrigen Kiefertaster s​owie die dreigliedrigen Lippentaster s​ind am Ende schräg abgestutzt b​is beilförmig. Die Außenlade d​es Unterkiefers i​st zu e​inem zweigliedrigen dritten Taster m​it spindelförmigen Endglied ausgebildet.[1] Die elfgliedrigen, fadenförmigen Fühler s​ind vor d​en Augen über d​er Basis d​er Oberkiefer eingelenkt. Sie s​ind ab d​em vierten Glied behaart. Der Fühler i​st überall i​m Querschnitt kreisrund.[12] Das dritte Fühlerglied i​st kürzer a​ls das vierte. Dadurch k​ann man d​ie Gattung v​on schwarzen Arten d​er Gattung Chlaenius unterscheiden, b​ei denen d​as dritte Fühlerglied länger a​ls das vierte ist.[13] Über d​en Augen befinden s​ich zwei Porenpunkte i​n denen j​e eine l​ange Borste entspringt (Supraorbitalborsten).

Der Halsschild i​st nicht glänzend. Die Seiten s​ind zur Basis h​in nicht herzförmig verengt, sondern s​tark konvex. Die Hinterecken s​ind sehr b​reit verrundet. Die Vorderecken s​ind etwas vorgezogen. Der Halsschild i​st nach v​orn und hinten e​twa gleich s​tark verengt. Er i​st deutlich breiter a​ls lang. Die breiteste Stelle l​iegt kurz v​or der halben Länge. Dort befinden s​ich auf j​eder Seite e​in Borstenpunkt. Die Seiten d​es Halsschilds werden d​urch einen Wulst begrenzt, d​er sich z​ur Basis h​in verbreitert. Der Halsschild i​st in d​er Nähe seiner Mitte verschwindend punktiert, entlang d​er Basis dagegen i​st die Punktierung markant u​nd verrunzelt.

Das Schildchen i​st dreieckig s​tark zugespitzt.

Die Flügeldecken s​ind breit oval. Die Schultern s​ind breit abgerundet, d​er Seitenrand i​st durch e​ine breite Kehle abgesetzt. Die Flügeldecken s​ind weder glänzend (wie b​ei Licinus hoffmannseggi) n​och matt (wie b​ei Licinus silphoides), sondern w​enig glänzend (fettglänzend). Sie tragen n​eun weitgehend parallele Streifen u​nd zusätzlich a​m Schildchen e​inen stark verkürzten Streifen a​us dicht gereihten Punkten. Diese nahtartigen Punktstreifen s​ind mehr o​der weniger oberflächlich, n​icht furchig eingesenkt (Abb. 1). Die Intervalle s​ind meist, a​ber nicht i​mmer erhöht. Auf d​en Intervallen stehen einzelne, e​twas grubig vertiefte Punkte, d​ie etwas größer u​nd viel weiter voneinander entfernt s​ind als d​ie Punkte d​er Streifen.[14]

Die Beine s​ind als typische Laufbeine m​it fünfgliedrigen Tarsen ausgebildet. Die Männchen h​aben nur z​wei erweiterte Tarsenglieder a​n den Vorderbeinen (Abb. 2)., während üblicherweise b​ei männlichen Laufkäfern mehrere Tarsenglieder erweitert sind.

Biologie

Man findet d​en Käfer u​nter Steinen i​n halbtrockenen b​is trockenen Biotopen i​n niedrigen Höhen.[15]

Die Tiere pflanzen s​ich im Herbst fort. In Spanien e​rgab sich b​ei der Auswertung v​on Fängen i​n Bodenfallen i​n verschiedenen Lebensräumen, d​ass die Käfer s​ich zur Paarungszeit i​n offenen Biotopen massiv konzentrieren, b​ei denen e​ine gewisse Bodenfeuchtigkeit s​ich mit d​em Schatten v​on Bäumen kombiniert.[16]

Verbreitung

Die Art k​ommt hauptsächlich i​m Südwesteuropa (Spanien, Portugal, Belgien, Britische Inseln, Frankreich, Deutschland, Italien, Kroatien) s​owie in Marokko vor. Von d​en Mittelmeerinseln werden Azoren, Balearen, Kanaren, Malta, Sizilien u​nd Sardinien angeführt.[2] In Europa k​ommt der Käfer i​n der Unterart Licinus punctatulus granulatus vor. Nur a​uf den Balearen strahlt v​on Afrika d​ie Stammform Licinus punctatulus punctatulus ein.[17]

Literatur

  • Heinz Freude, Karl Wilhelm Harde, Gustav Adolf Lohse: Die Käfer Mitteleuropas. Band 2. Adephaga 1. Elsevier, Spektrum, Akad. Verl., München 1976, ISBN 3-87263-025-3. S. 255f
  • Gustav Jäger (Hrsg.): C. G. Calwer’s Käferbuch. K. Thienemanns, Stuttgart 1876, 3. Auflage S. 35

Einzelnachweise

  1. Edmund Reitter: Fauna Germanica, die Käfer des Deutschen Reiches I. Band, K.G.Lutz' Verlag, Stuttgart 1908 Gattung S. 183, Abb. Taf. 27 2a – 2i
  2. Licinus punctatulus bei Fauna Europaea. Abgerufen am 21. Januar 2014
  3. Licinus (Untergattung) bei Fauna Europaea. Abgerufen am 21. Januar 2014 und Neorescius (Untergattung) bei Fauna Europaea. Abgerufen am 21. Januar 2014
  4. Licinus bei Fauna Europaea. Abgerufen am 21. Januar 2014
  5. Seiten zur Gattung und Untergattungen bei BioLib Taxon Profil von Licinus Latreille, 1802
  6. Rote Listen bei Science4you Stand 1998
  7. Rote Liste der Sandlaufkäfer und Laufkäfer Hessens Hessisches Ministerium des Inneren und für Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz. Stand Oktober 2005
  8. Johann Christian Fabricius: Entomologia systematica emendata et auct. Kopenhagen 1792 S. 150 bei Gallica S 150 punctatulus
  9. Sigmund Schenkling: Erklärung der wissenschaftlichen Käfernamen (Art)
  10. P.A.Latreille: Histoire naturelle général et particulière des crustacées et insectes Bd. 3. 1802 (Jahr 10 der Republik) S. 92 Vorschau in der Google-Buchsuche
  11. Sigmund Schenkling: Erklärung der wissenschaftlichen Käfernamen (Gattung).
  12. P.A.Latreille: Genera crustaceorum et insectorum Bd. 6, Paris 1791 bei BHL S. 199 Gattung
  13. De Borre: Notices sur les espèces de tribus des Panagéides, des Loricérides, des Chlaeniides, et des Broscides, qui se rencontrent en Belgique in Annales de la Société Entomologique de Belgique 11. Band, Brüssel 1878 S. 100, Licinus S. 105
  14. Coleo-net, Bestimmungsschlüssel für Licinus, abgerufen am 22. Januar 2014
  15. A. M. Cárdenas, C. Bach: Contribución al conocimiento de los Carábidos (Col. Carabidae) de Sierra Morena Central Boletín Asoc. esp. Entom. Vol. 13 November 1989, S. 9–19
  16. A. de los Santos, C. Montez, L. Ramírez-Díaz: Modelos espaciales de algunas poblaciones de coleópteros terrestres en dos ecosistemas del Bajo Guadalquivir Mediterránea Ser. Biol. Nr. 6 1982 S. 65–92
  17. J.A. Alcover, E.Ballesteros, J.J.Fornos (Hrg.): História natural de L'arxipèlag de Cabrera Palma de Mallorca 1993 ISBN 84-273-0703-9
Commons: Punktierter Stumpfzangenläufer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.