Pulverbach (Saar)

Der Pulverbach ist ein etwa dreieinhalb Kilometer langer linker Zufluss der Saar in der Stadt Saarbrücken im Saarland und das Hauptgewässer des dortigen Deutschmühlentals.

Pulverbach
Ente am Pulverbach

Ente am Pulverbach

Daten
Gewässerkennzahl DE: 264372
Lage Deutschland

Frankreich

Flusssystem Rhein
Abfluss über Saar Mosel Rhein Nordsee
Quelle in Stiring-Wendel
49° 12′ 29″ N,  56′ 25″ O
Quellhöhe ca. 210 m
Mündung bei Saarbrücken in die Saar
49° 14′ 2″ N,  57′ 42″ O

Länge 3,6 km[1]
Einzugsgebiet 5,29 km²[2]
Durchflossene Seen Drahtzugweiher, Deutschmühlenweiher
Großstädte Saarbrücken
Gemeinden Saarbrücken

Geographie

Verlauf

Der Pulverbach entspringt zwischen der Avenue de la Paix und der Avenue de la Source im Siedlungsteil Habsterdick der Stadt Stiring-Wendel im französischen Département Moselle nahe an der Grenze zu Saarbrücken. Er fließt anfangs mit etwas Abstand von den Häuserzeilen rechts und links in der feuchten, baumbestandenen Mulde des Deutschmühlentals nordöstlich. An der Landesgrenze endet die begleitende Bebauung, der Wald wird dichter und der Bach passiert nun den Saarbrücker Hauptfriedhof. Wo dieser nördlich auskeilt, läuft aus dem Südosten der Friedhofsbach in einem großen Weiher zu, begleitet von der Dr.-Vogeler-Straße. Wenig später mündet aus derselben Richtung der Folstergraben, der auf seinem kurzen Weg zwei Weiher durchflossen hat.

Der Pulverbach zieht nun in immer mehr nördlicher Richtung. Wo er am Saarbrücker Spielcasino zum Deutschmühlenweiher angestaut ist, erfährt er durch den Ehrentalbach noch einmal Zufluss aus dem Südosten. Schließlich mündet er am Saarbrücker Messegelände von links und Süden in die Saar.

Dem Pulverbach folgt auf ganzer Länge linksseits die Bahnstrecke Rémilly–Saarbrücken. Die an seinen Zuflüssen aufgestauten Mühlenweiher wurden einst vom Deutschen Orden angelegt.

Zuflüsse

Vom Ursprung zur Mündung. Längenangaben nach dem Geoportal Saarland Kartenviewer für das Saarland (Hinweise)

Commons: Pulverbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eigenmessung auf GeoPortal Saarland
  2. Geoportal Saarland Kartenviewer für das Saarland (Hinweise)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.