Pulaski (Tennessee)

Pulaski ist eine Stadt im Giles County im US-Bundesstaat Tennessee in den Vereinigten Staaten.

Pulaski

Giles County courthouse in Pulaski
Lage in Tennessee
Pulaski (Tennessee)
Pulaski
Basisdaten
Gründung:1809
Staat:Vereinigte Staaten
Bundesstaat:Tennessee
County:Giles County
Koordinaten:35° 12′ N, 87° 2′ W
Zeitzone:Central (UTC−6/−5)
Einwohner:7.871 (Stand: 2000)
Fläche:17,0 km² (ca. 7 mi²)
davon 17,0 km² (ca. 7 mi²) Land
Höhe:213 m
Postleitzahl:38478
Vorwahl:+1 931
FIPS:47-61040
GNIS-ID:1298659
Website:www.pulaski-tn.com
Bürgermeister:Daniel M. Speer

Beschreibung und Geschichte

Pulaski ist Sitz der Countyverwaltung (County Seat) von Giles County; es hat 7871 Einwohner (Stand 2000) und eine Fläche von 17,0 km². Die Stadt wurde benannt zu Ehren des Helden des Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs, General Kazimierz Pułaski. Die Stadt wurde im Jahre 1809 gegründet. In der Nähe von Pulaski gab es eine Reihe von Scharmützeln während der Franklin-Nashville Kampagne im Amerikanischen Bürgerkrieg. Im Jahre 1863 wurde der Konföderierte Sam Davis in Pulaski durch die US-Armee wegen Spionage gehängt.

Im Dezember 1865, in den ersten Tagen der Reconstruction-Ära, wurde durch sechs ehemalige Offiziere der Confederate States Army, John C. Lester, John B. Kennedy, James R. Crowe, Frank O. McCord, Richard R. Reed und J. Calvin Jones, der Ku-Klux-Klan gegründet[1][2] Die Gründungsplakette, die zu Ehren des KKK angebracht worden war, wurde aus Protest auf den Kopf gedreht.[3]

Flughafen

Abernathy Field ist ein öffentlicher Flughafen, er gehört der Stadt Pulaski und dem Giles County. Er befindet sich sechs Kilometer südwestlich des Central Business District von Pulaski.[4]

Söhne und Töchter der Stadt

(Sortiert nach Geburtsjahr)

Bildung

Pulaski hat eine High School, die Giles County Highschool, und ist der Sitz des Tennessee Technology Center in Pulaski sowie der University of Tennessee Southern.

Commons: Pulaski (Tennessee) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stanley F. Horn: Invisible Empire: The Story of the Ku Klux Klan, 1866–1871. Patterson Smith Publishing Corporation, Montclair, New Jersey 1939, S. 9.
  2. Fleming, Walter J., Ku Klux Klan: Its Origins, Growth and Disbandment, S. 27, 1905, Neale Publishing.
  3. Greg Brown: Backwards Plaque Shuns the KKK. RoadsideAmerica.com. 2000. Abgerufen am 17. Oktober 2013.
  4. Airportinfo (englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.