Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika sind eine Gruppe von Abhängigkeitserkrankungen aufgrund wiederholter Einnahme von Sedativa oder Hypnotika. Schlafstörungen sind meist die Ursache für die Verordnung von Hypnotika, bei Sedativa ist eine Beruhigung tagsüber das Ziel.[1] Missbrauch von illegal beschafften, rezeptpflichtigen Medikamenten wird in Deutschland bislang überwiegend bei Konsumenten illegaler Rauschdrogen beobachtet.[1] Insgesamt ist davon auszugehen, dass auch bei Aufnahme in eine stationäre Behandlung Missbrauch oder Abhängigkeit von Medikamenten oft hinter der einweisungsveranlassenden gesundheitlichen Krise verborgen bleibt und nicht oder erst zu einem späteren Zeitpunkt entdeckt wird.[1] Ein Abhängigkeitssyndrom ist durch ein Vorhandensein mindestens dreier der folgenden Punkte definiert:
- Ein starker Wunsch oder eine Art Zwang, psychotrope Substanzen zu konsumieren.
- Verminderte Kontrollfähigkeit bezüglich des Beginns, der Beendigung und der Menge des Konsums.
- Ein körperliches Entzugssyndrom bei Beendigung oder Reduktion des Konsums, nachgewiesen durch substanzspezifische Entzugssymptome oder durch die Aufnahme der gleichen oder einer nahe verwandten Substanz, um Entzugssymptome zu mildern oder zu vermeiden.
- Nachweis einer Toleranz. Um die ursprünglich durch niedrigere Dosen erreichten Wirkungen der psychotropen Substanz hervorzurufen, sind zunehmend höhere Dosierungen erforderlich.
- Fortschreitende Vernachlässigung anderer Vergnügen oder Interessen zugunsten des Substanzkonsums, erhöhter Zeitaufwand, um die Substanz zu beschaffen, zu konsumieren oder sich von den Folgen zu erholen.
- Anhaltender Substanzkonsum trotz des Nachweises eindeutiger schädlicher Folgen, wie z. B. Leberschädigung durch exzessives Trinken, depressive Verstimmungen infolge starken Substanzkonsums oder drogenbedingte Verschlechterung kognitiver Funktionen. Es sollte dabei festgestellt werden, dass der Konsument sich tatsächlich über Art und Ausmaß der schädlichen Folgen im Klaren war oder dass zumindest davon auszugehen ist.[2] Der regelmäßige Gebrauch von Beruhigungsmitteln und Schlaftabletten schafft viele Probleme.[3] Der Konsum von Hypnotika und Sedativa führt auf die Dauer zur Abhängigkeit.[4] Mit dem Gedanken, man brauche das Mittel, nehmen Patienten eine derartige Droge also weiter ein – statt mit der Vorstellung, möglicherweise davon abhängig zu sein.[5] Schlaf- und Beruhigungsmittel wirken lediglich gegen die Symptome, nicht gegen die Ursachen der Beschwerden.[5]
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
F13 | Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika |
F13.0 | Akute Intoxikation [akuter Rausch] |
F13.1 | Schädlicher Gebrauch |
F13.2 | Abhängigkeitssyndrom |
F13.3 | Entzugssyndrom |
F13.4 | Entzugssyndrom mit Delir |
F13.5 | Psychotische Störung |
F13.6 | Amnestisches Syndrom |
F13.7 | Restzustand und verzögert auftretende psychotische Störung |
F13.8 | Sonstige psychische und Verhaltensstörungen |
F13.9 | Nicht näher bezeichnete psychische und Verhaltensstörung |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Ursachen
Die Ursachen, die eine Person zum ständigen Konsum veranlassen, sind in verschiedenen Lebensbereichen (persönlich, familiär, sozial, mit der Arbeit, rechtlich oder in anderen). Es gibt wirksame Entgiftungstherapien. Diese müssen von einer ärztlichen Überwachung und Behandlung begleitet sein, die darauf abzielt, zusätzlich die genannten tief liegenden Punkte zu lösen. Der Konsum von Sedativa und Hypnotika stellt heutzutage ein ernstes Problem für die öffentliche Gesundheit dar. Der Drogenabhängige mag bestreiten, dass er sich in Schwierigkeiten mit der psychoaktiven Substanz befindet (Kontrollillusion); auch die Familie versucht, die Schwierigkeiten zu verbergen. Es gibt das Festhalten an der Idee, dass ihr Angehöriger nicht drogenabhängig sei. Und wenn er seine Schwierigkeiten durch die Substanz erkennt, beginnt er, Andere für seine Probleme verantwortlich zu machen. Ein weiteres Ereignis besteht darin, die Verwandten zu manipulieren oder zu erpressen, weil der Abhängige Schwachstellen jedes einzelnen kennt. Der von Hypnotika oder Sedativa Abhängige hat die dominante Idee: wie und wann werde ich wieder konsumieren? Mehrere Autoren nennen diesen unwiderstehlichen Wunsch Zwang.
Folgen
Zu den möglichen physischen Störungen gehören: Krampfanfälle, Veränderungen des Pulses und Störungen des Zentralnervensystems. Die Sedativa und Hypnotika können auch Verdauungs- und Herzerkrankungen hervorrufen. In sehr hohen Dosen können sie eine akute Vergiftung hervorrufen, die zum Tod führen kann. Zu den psychischen Symptomen zählen Depressionen, Verschlechterung und Schwächung des Willens. Der Abhängige wird buchstäblich zum Sklaven des Drogenkonsums und kann alles tun, um ihn zu bekommen. Eine Verschlechterung der persönlichen Beziehungen findet statt: der Drogenabhängige ist nicht mehr in der Lage, seine Stabilität oder seine gesunden Beziehungen zur Familie oder zu Freunden aufrechtzuerhalten. Unter Umständen stiehlt oder betrügt man, um diese Drogen zu bekommen, was das Vertrauen und den Kontakt bei emotionalen Beziehungen weiter verschlechtert. Geringe Leistung bei der Arbeit oder im Studium geht bis zur Aufgabe von Zielen und Plänen. Es wird auf diese Drogen als einzige Lösung zurückgegriffen. Es gibt soziale Konsequenzen: Der Abhängige kann aufgrund des Verlustes seiner Durchsetzungskraft in Aggressionen oder gewaltsame Konflikte verwickelt sein. Unter dem Einfluss der Droge können Straftaten wie Raubüberfälle oder Morde begangen werden.Wirtschaftliche Konsequenzen sind ebenfalls vorhanden: Der Konsum von Sedativa und Hypnotika kann sehr teuer sein und den Abhängigen dazu veranlassen, sein gesamtes Vermögen und andere Ressourcen für die Aufrechterhaltung des Konsums einzusetzen. Rehabilitationszentren sind keine Option, um zu helfen. Eine Person kann von der verwendeten Substanz physisch, emotional und psychisch abhängig sein. Diese Abhängigkeiten kann dazu führen, dass er auf jede Weise die Droge bekommt, was sich direkt auf seinen Platz in der Gesellschaft und im familiären Umfeld auswirkt. Diese Umstände können dazu führen, dass er seine Familie und seine Arbeit verlässt sowie legale und/oder illegale Substanzen zu seiner Priorität erklärt. Er ist nicht in der Lage, einer Selbstkontrolle zu folgen, was zu erheblichen wirtschaftlichen und emotionalen Verlusten führt. Für viele Menschen sind Drogen eine einfache Möglichkeit, weil sie eine falsche Zuflucht vor der Realität gefunden haben, ohne zu erkennen, dass sie in einen Abgrund fallen. Der Missbrauch von Drogen auf zufällige oder zwanghafte Weise kann als Fluchtverhalten angesehen werden, das durch seine unmittelbaren Folgen aufrechterhalten wird. Die Gewohnheit der Verwendung wird durch vorherige Durchführung der Einnahme des Arzneimittels mit einem angenehmen Effekt (positive Verstärkung) oder als negative Verstärkung wie Linderung von Schmerz, Angst oder Unsicherheit verstärkt. Sekundäre oder soziale Verstärkung ist unabhängig von den pharmakologischen Wirkungen des Sedativums oder Hypnotikums und kann eine wichtige Rolle spielen. Kontakt mit diesen Drogen kann einen bestimmten sozialen Status bewirken, ermöglicht eine Behandlung oder den Eintritt zu einem bestimmten Bereich. Manchmal erweitert diese soziale Verstärkung das experimentelle Verhalten des Individuums, bis es die primäre Wirkung der Droge schätzt oder die Nebenwirkungen toleriert. Dies ist sehr typisch für sozial akzeptierte Drogen und hat Gemeinsamkeiten zum Tabakkonsum. Abhängigkeit von psychoaktiven Substanzen wie etwa Hypnotika ist ein sozioökonomisches Problem, das alle betrifft. Von Sedativa und Hypnotika Abhängige sind krank, benötigen Verständnis, moralische und emotionale Unterstützung ihres Umfelds, und, da manche von ihnen sehr schwer zu heilen sind, die Intervention von Fachleuten.
Neurologische Wirkungen
Sedativa und Hypnotika stören die neurologischen und biologischen Mechanismen, Neurotransmitter, die Nachrichten zwischen den Zellen des Nervensystems übertragen und in spezifischen Rezeptoren im Gehirn aufgenommen werden. Unter normalen Bedingungen erhalten diese Rezeptoren körpereigene Substanzen (Endorphine), die beruhigende Eigenschaften haben und ein Gefühl des Vergnügens erzeugen. Zu den Wirkungen jener Drogen auf das Gehirn gehören geistiger Rückgang und feindseliges Verhalten.
Statistik
2005 verzeichneten die Vereinigten Staaten rund 22.400 Todesfälle aufgrund des Konsums von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln, von denen 32 % Opioide waren. In den Vereinigten Staaten ist der Missbrauch verschreibungspflichtiger Medikamente das wichtigste Problem im Zusammenhang mit Drogen nach Cannabismissbrauch, da 2008 6,2 Millionen Menschen sie missbrauchten, mehr als die Gesamtzahl der Konsumenten von Kokain, Heroin, Halluzinogenen, MDMA (Ecstasy) und inhalierbaren Produkten. Schätzungen zufolge sind in Deutschland 1,4 bis 1,9 Millionen Menschen abhängig von pharmazeutischen Präparaten. In Kanada missbrauchen in den meisten Großstädten die meisten Opioidkonsumenten verschreibungspflichtige Opioide, beispielsweise Hydromorphon, Morphin und Oxycodon. In mehreren europäischen Ländern (Frankreich, Italien, Litauen und Polen) konsumieren 10 bis 18 % der Studierenden Beruhigungsmittel ohne Rezept. INCB warnt, dass der Missbrauch von verschreibungspflichtigen Medikamenten gefährlichste ist für die gefährdete Gruppe sind Kinder und Jugendliche, und unterstreicht in seinem Bericht das Problem des Missbrauchs von Opioiden unter dem Handelsnamen Oxicontin verkauft und Vicodin, die bei jungen Menschen weltweit Todesfälle verursacht haben. Aufgrund seines Missbrauchs- und Suchtpotenzials wurden viele verschreibungspflichtige Medikamente von der Drug Enforcement Administration (DEA) in dieselbe Kategorie wie Opium oder Kokain eingestuft. Zu den am häufigsten verwendeten Substanzen gehören: Ritalin und Dexedrin (Stimulanzien) sowie die Analgetika OxyContin, Demerol und Roxanol. Mehr als 95 Prozent der Staaten, die Mitglieder der Vereinten Nationen sind, sind Vertragspartei der drei Verträge (das Einheitsübereinkommen von 1961 über Suchtstoffe, das Übereinkommen über psychotrope Substanzen von 1971 und das Übereinkommen über die Vereinten Nationen gegen den unerlaubten Verkehr mit Suchtstoffen und psychotropen Substanzen von 1988).
Benzodiazepine
Als schädlicher Gebrauch von Benzodiazepinen (vor Einführung der ICD-10: Missbrauch von Benzodiazepinen) wird jener Konsum von angstlösend und sedierend wirkenden polyzyklische organische Verbindungen bezeichnet, der zu einer physischen oder psychischen Gesundheitsschädigung führt.
Bei Benzodiazepinen kann sich schon bei therapeutischen Dosierungen (also bestimmungsgemäßer Einnahme) nach relativ kurzer Zeit eine schwere körperliche Abhängigkeit entwickeln. Diese ist durch keine Dosissteigerung gekennzeichnet, sodass sich die Abhängigkeitskriterien der WHO nur bedingt anwenden lassen.
Die Bundesärztekammer wies schon 2007 im Leitfaden „Medikamente Schädlicher Gebrauch und Abhängigkeit“ darauf hin, dass bei kontinuierlicher Einnahme auch bei niedriger Dosis die Gefahr einer Abhängigkeit besteht.[6] Diese Form der Abhängigkeit wird auch „low dose dependency“ genannt.
Als mögliche Gesundheitsschädigungen gelten:
- Störungen der Gedächtnisfunktion (amnestische Störungen), vor allem bei hoher Dosierung und bei schnell anflutenden Substanzen (wie Alprazolam, Diazepam, Lorazepam und Flunitrazepam)
- Verhaltensstörungen in Kombination mit Alkohol (auch in kleinen Mengen),
- paradoxe Wirkungen mit Zunahme von Angst- oder Schlafstörungen unter der Medikation
- psychomotorische Verlangsamung mit erhöhter Unfallgefährdung, vor allem bei älteren Menschen und bei Verwendung lang wirksamer Substanzen.
Die allgemeinen Richtlinien zum therapeutischen Einsatz der Benzodiazepine lauteten 2008, dass diese Medikamente in einer klaren Indikationsstellung (also eindeutig begründet), in der niedrigstmöglichen Dosierung über den kürzestmöglichen Zeitraum und insgesamt nicht länger als wenige Wochen gegeben werden sollten.[7]
Es wird geschätzt, dass es bundesweit etwa 1,5 Millionen Benzodiazepin-Abhängige gibt, wovon zwei Drittel Frauen im höheren Alter sind (Stand 2016).[8]
2017 wurde per Darknet-Märkten deutlich mehr Alprazolam verkauft als je zuvor. Etwa die Hälfte der Verkäufe ging in die USA, etwa 22 % nach Großbritannien, 10 % nach Kanada und 10 % nach Australien.[9]
Einzelnachweise
- Karin Mohn, unter Mitarbeit von Cornelia Plenter: Möglichkeiten und Defizite in der Erreichbarkeit ausgewählter Zielgruppen (sozial benachteiligte Frauen und ältere Menschen) durch Maßnahmen und Materialien zur Reduzierung von Medikamentenmissbrauch und -abhängigkeit. (PDF) Bewertung anhand aktueller Forschungsergebnisse und Beispielen aus der Praxis. Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen, 2007, abgerufen am 26. September 2019.
- Schlaf- und Beruhigungsmittel am Arbeitsplatz. (PDF) Informationen und Hilfen für betriebliche Multiplikatoren. Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen, 2007, abgerufen am 26. September 2019.
- Stephanie C. Licata, James K. Rowlett: Abuse and dependence liability of benzodiazepine-type drugs: GABAA receptor modulation and beyond. In: Pharmacology Biochemistry and Behavior. Band 90, Nr. 1, Juli 2008, S. 74–89, doi:10.1016/j.pbb.2008.01.001.
- Medikamenten-Abhängigkeit. (PDF) Suchtmedizinische Reihe Band 5. Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen, 2013, abgerufen am 26. September 2019.
- Medikamente. (PDF) Basisinformationen. Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen, 2004, abgerufen am 26. September 2019.
- www.bundesaerztekammer.de (2007): Medikamente mit Missbrauchs- und Abhängigkeitspotenzial (PDF; 509 kB)
- Mathias Berger (Hrsg.): Psychische Erkrankungen – Klinik und Therapie. 3. Auflage. Elsevier, Urban & Fischer, 2008, ISBN 978-3-437-22481-2.
- Christiane Berg: Nur kurz ein Segen. In: PTA Forum. Nr. 11/2016, 2016, ISSN 2364-2149 (pharmazeutische-zeitung.de): „Glaeske betonte: »Benzodiazepin-Abhängigkeit ist weiblich.«“
- theguardian.com 5. Februar 2018: Xanax misuse: doctors warn of 'emerging crisis' as UK sales rise.