Psary (Woźniki)
Psary (deutsch: Psaar[2]) ist ein Dorf der Stadt-und-Land-Gemeinde Woźniki im Powiat Lubliniecki in der Woiwodschaft Schlesien, Polen. Psary bildet ein Sołectwo (Schulzenamt) und liegt ca. 40 km nördlich von Katowice.

Ortsmitte von Psary
| Psary | |||
|---|---|---|---|
| ? |
| ||
| Basisdaten | |||
| Staat: | Polen | ||
| Woiwodschaft: | Schlesien | ||
| Powiat: | Lubliniecki | ||
| Gmina: | Woźniki | ||
| Geographische Lage: | 50° 37′ N, 18° 58′ O | ||
| Einwohner: | 1323 ([1]) | ||
| Postleitzahl: | 42-287 | ||
| Telefonvorwahl: | (+48) 34 | ||
| Kfz-Kennzeichen: | SLU | ||
| Wirtschaft und Verkehr | |||
| Straße: | Droga wojewódzka 905 | ||
Geschichte
Die erste schriftliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1529. 1932 wurde die Bahnstrecke Strzebiń–Woźniki Śląskie eröffnet. Zwischen 1954 und 1972 gehörte das Dorf zur Gromada Psary.[3] Am 1. Januar 1973 wurde die Gemeinde Psary gebildet, wurde aber am 15. Januar 1976 wieder aufgelöst. Die Gemeindeverwaltung befand sich aber in dem Ort Lubsza.[4][5]
Von 1973 bis 1975 gehörte das Dorf zur Woiwodschaft Katowice und danach bis 1998 zur Woiwodschaft Częstochowa.[6][7]
Sehenswürdigkeiten
- Kapelle aus dem Jahr 1870
- Kappel aus dem achtzehnten Jahrhundert
- drei Bildstöcke, entstanden Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts
Weblinks
Commons: Psary (powiat lubliniecki) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Fußnoten
- Główny Urząd Statystyczny (GUS) Portret miejscowości statystycznych w gminie Woźniki w 2013 r. (Exelsheet, polnisch, abgerufen am 16. März 2015)
- Michael Rademacher: Kreis Lublinitz. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006.
- Dz.U. 1954 nr 43 poz. 191
- Dz.U. 1972 nr 49 poz. 312
- Dz.U. 1976 nr 1 poz. 12
- Dz.U. 1972 nr 49 poz. 312
- Dz.U. 1975 nr 17 poz. 92 (polnisch) (PDF; 802 kB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

