Privatmolkerei Bechtel

Die Naabtaler Milchwerke GmbH & Co. KG, Privatmolkerei Bechtel, ist eine deutsche Großmolkerei mit Firmensitz im bayerischen Schwarzenfeld. Das 1908 gegründete Unternehmen produziert hauptsächlich Milch- und Käseprodukte. 

Naabtaler Milchwerke GmbH & Co. KG, Privatmolkerei Bechtel
Logo
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 1908
Sitz Schwarzenfeld, Bayern,

Deutschland Deutschland

Leitung René Guhl
Mitarbeiterzahl 718 (2019)
Umsatz 511,2 Mio. Euro (2019)
Branche Nahrungsmittelindustrie
Website http://www.privatmolkerei-bechtel.de
Stand: 31. Dezember 2019

Zu den Hauptproduktgruppen zählen die Milchprodukte der Regionalmarken „Grünländer Naturkäse“, „Ein gutes Stück Bayern“ und die Lidl Eigenmarke „Milbona“[1]. Die Distribution der Produkte erfolgt täglich national und international in 27 Länder[2].

Hauptsitz der Privatmolkerei Bechtel

Geschichte

Im Jahre 1880 eröffnete Ferdinand Trauner in Neustadt an der Waldnaab ein Milcheinzelhandelsgeschäft. Verbunden mit dem Umzug nach Weiden in der Oberpfalz gründete er 1908 einen Molkereibetrieb. Mit dem Bau des „Milchhof Schwandorf“ 1924 wurde ein weiterer Molkereibetrieb eröffnet. 1928 wurde in Weiden ein Molkereibetrieb mit dem Namen „Molkerei Trautner-Bechtel“ gebaut, der 1937 weiter ausgebaut wurde.

Mit der Übernahme der „Molkerei Waldmünchen“ 1951 erfolgte eine Umbenennung des „Milchhof Schwandorf“ in „Milchhof Schwandorf-Waldmünchen“.

Nachdem 1984 in Schwarzenfeld durch Hans Bechtel eine neue Molkerei gebaut wurde, erfolgte im gleichen Jahr die Produktionsverlagerung von Schwandorf nach Schwarzenfeld und die Umfirmierung auf „Naabtaler Milchwerke“. 1994 wurden die „Grünland Allgäuer Käsewerke“ und „Albflor Milchwerke“ in Simmelsdorf-Hüttenbach in die Unternehmensgruppe Bechtel integriert. Nach dem Neubau einer Käserei in Schwarzenfeld wurde 1994 der Naturkäse „Grünländer“ eingeführt. Im Jahr 2000 verstarb Hans Bechtel, sein Schwiegersohn René Guhl übernahm die Unternehmensführung.

2001 erfolgte die Übernahme der „Milchunion Nürnberg“. Diese wurde in den bestehenden Frischdienst integriert und auf „Milchunion Frischdienst GmbH“ umfirmiert.

In Zusammenarbeit mit der LIDL Stiftung wurde 2010 die Marke „Ein gutes Stück Heimat“ eingeführt.

Die „Albflor-Milchwerke“ wurden 2012 geschlossen.[3] 2015 wurde das Gelände in Simmelsdorf vollständig geräumt.[4]

2016 wurde die Marke „Bio-ESL-Milch“ mit dem Bayerischen Bio-Siegel eingeführt.

Seitdem erfolgten zahlreiche Neu- und Umbauten und machen die Privatmolkerei Bechtel mit 600 Mitarbeitern zum größten Arbeitgeber in der Region.[3]

Zahlen und Fakten

Zertifikate/Zertifizierungen

Auszeichnungen

  • DLG – Preis für langjährige Produktqualität[8] (zum 6. Mal)

Einzelnachweise

  1. MILBONA - Lidl.de. Abgerufen am 31. Mai 2020.
  2. Privatmolkerei Bechtel: Vertrieb. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 22. Februar 2017; abgerufen am 7. März 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.privatmolkerei-bechtel.de
  3. Privatmolkerei Bechtel: Historie. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 13. November 2017; abgerufen am 13. November 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/privatmolkerei-bechtel.de
  4. Bagger machen ehemalige „Albflor-Milchwerke“ dem Erdboden gleich. In: Pegnitz-Zeitung. n-land.de, 30. Juni 2015, abgerufen am 13. November 2017.
  5. Privatmolkerei Bechtel: Zahlen und Fakten. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 22. Februar 2017; abgerufen am 7. März 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.privatmolkerei-bechtel.de
  6. Privatmolkerei Bechtel: Qualität und Zertifikate. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 8. März 2017; abgerufen am 7. März 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.privatmolkerei-bechtel.de
  7. Privatmolkerei Bechtel: Nachhaltigkeit und Verantwortung. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 22. Februar 2017; abgerufen am 7. März 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.privatmolkerei-bechtel.de
  8. DLG Auszeichnung für nachhaltige Qualität. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 22. Februar 2017; abgerufen am 7. März 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/privatmolkerei-bechtel.de

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.