Prinz in Hölleland

Der Film Prinz in Hölleland entstand nach dem Fall der Mauer als alternatives Filmprojekt einiger Bewohner der Wagenburg Adalbertstraße im Berliner Stadtteil Kreuzberg, die auch als Darsteller fungierten. Der Film zeichnet sich aus durch geschickte Improvisation und die realistische Darstellung der alternativen Subkultur Kreuzbergs zu Anfang der 1990er Jahre, in die die Handlung eingebettet ist.

Film
Originaltitel Prinz in Hölleland
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1993
Länge 90 Minuten
Altersfreigabe FSK 16
Stab
Regie Michael Stock
Drehbuch Michael Stock,
Wolfram Haack,
Stefan Laarmann
Musik Alexander Hacke
Kamera Lorenz Haarmann
Schnitt Uwe Lauterkorn
Besetzung
  • Stefan Laarmann: Stefan
  • Michael Stock: Jockel
  • Andreas Stadler: Micha
  • Nils-Leevke Schmidt: Sascha (Michas Sohn)
  • Wolfram Haack: Firlefanz
  • Harry Baer: Ingolf
  • Simone Spengler: Sabine
  • Andreja Schneider: Sängerin

Laut Angaben des Regisseurs haben er und seine Mitbewohner ihr Leben mehr oder weniger einfach „abgefilmt“. Als Off-Mainstream-Film sei er bei seinem Erscheinen nur von einem kleinen Publikum gesehen worden, stoße aber mittlerweile als VHS und DVD auf stärkeres Interesse.

Handlung

Die Handlung des Films ist eine Verschränkung der Erzählung des Narren Firlefanz, der mit seinem Puppentheater am Kottbusser Tor das Märchen vom schönen Prinzen und dem tapferen Müllersburschen einem aufmerksamen Publikum darbietet, und der Erlebnisse, die drei Bewohner einer Kreuzberger Wagenburg im Spannungsfeld von Drogen, Sex, schwuler Punkkneipenkultur („Café Anal“) und Gewalt erleben.

Drehorte

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.