Pontins Spring Open

Die Pontins Spring Open waren ein Snookerturnier, das trotz ihres Amateurstatus zu den wichtigsten Snookerturnieren ihrer Zeit zählte. Am Turnier, das zwischen 1974 und 2011 jährlich im Frühjahr im Pontins Prestatyn Sands Holiday Park im nordwalisischen Prestatyn ausgetragen wurde, nahmen sowohl Profispieler als auch Amateure teil. Mit je drei Titeln sind Ken Doherty und Stuart Bingham Rekordsieger.

Pontins Spring Open
Turnierstatus
Ranglistenturnier:
Minor-ranking-Turnier:
Einladungsturnier: – (Pro-Am: 1974–2011)
Turnierdaten der letzten Auflage
Austragungsort: Pontins Prestatyn Sands Holiday Park, Prestatyn, Wales
Preisgeld (gesamt): unbekannt
Preisgeld (Sieger): unbekannt
Frames im Finale: Best of 9
Rekorde
Die meisten Siege: Irland Ken Doherty
England Stuart Bingham (je 3×)
Höchstes Break: 111
England Willie Thorne? 1985?
Austragungsort(e) auf der Karte
Pontins Spring Open (Wales)

Geschichte

Ab Beginn der 1970er-Jahre waren die Freizeitparks der Kette Pontins ein wichtiger Ort für Snookerspieler, um Einnahmen zu generieren, beispielsweise bei Exhibitions. Um zusätzliche Gäste anzuziehen, veranstaltete das Unternehmen regelmäßig sogenannte Festivals, in deren Rahmen mehrere Snookerturniere stattfanden. Das wichtigste dieser Festivals war das jährliche Frühlingsevent, in dessen Rahmen verschiedenste Turniere für sämtliche Klassen stattfanden. Neben dem professionellen Pontins Professional waren dabei die Pontins Spring Open das wichtigste dieser Events. Pontins lud zu letzterem Turnier einige Profispieler ein und veranstaltete ein Qualifikationsturnier, bei dem Amateure (und ggf. nicht eingeladene Profispieler) sich für die Hauptrunde des Turnieres qualifizieren konnten. Die Teilnehmerzahlen dieser Qualifikationsevents konnten die Tausendergrenze mitunter übersteigen. Im Hauptturnier mussten die Profispieler als Handicap den Amateuren einen gewissen Vorsprung an Punkten geben.[1]

Darüber hinaus gab es mit den Pontins Autumn Open ein Herbst-Pendant, das aber über weite Teile der Turniergeschichte unwichtiger als die Pontins Spring Open waren. Insbesondere in den ersten Jahren zogen vor allem die Pontins Spring Open die Spieler der Weltspitze an, in den späteren Jahren glich sich dies allerdings an. Beginnend mit der Erstausgabe 1974 fanden beide Turniere bis 2011 jährlich statt. Über die Jahre hinweg wurden bei den Pontins Spring Open verschiedene Best-of-Modi ausprobiert. Insgesamt konnten die meisten Spieler das Turnier nur einmal gewinnen, Rekordsieger sind der Ire Ken Doherty und der Engländer Stuart Bingham mit je drei Titeln. Jüngster Sieger des Turnieres wurde 2003 Judd Trump, der mit 13 Jahren Altmeister Mike Hallett besiegte.[1] Das höchste bekannte Break spielte Willie Thorne.[2]

Sieger

Jahr Austragungsort Sieger Ergebnis Finalist Sponsor
Pontins Spring Open – Pro-Am-Turnier
1974 Prestatyn
Pontins Prestatyn Sands Holiday Park
Wales Doug Mountjoy 7:4 England John Spencer Pontins
1975 Wales Ray Reardon 7:1 England John Virgo
1976 Wales Doug Mountjoy 7:1 England Lance Pibworth
1977 Nordirland Alex Higgins 7:4 Wales Terry Griffiths
1978 England Steve Davis 7:6 England Tony Meo
1979 England Steve Davis 7:3 England Jimmy White
1980 England Willie Thorne 7:3 Wales Cliff Wilson
1981 England John Hargreaves 7:2 Wales Cliff Wilson
1982 England John Parrott 7:4 Wales Ray Reardon
1983 Wales Terry Griffiths 7:3 Wales Ray Reardon
1984 England Neal Foulds 7:4 Wales Doug Mountjoy
1985 England Jim Chambers 7:6 England John Parrott
1986 England John Parrott 7:6 England Tony Putnam
1987 England Stefan Mazrocis 7:2 England Barry Pinches
1988 Irland Ken Doherty 7:5 England Colin Morton
1989 England Peter Ebdon 7:4 Irland Ken Doherty
1990 England Tony Rampello 7:3 Wales Paul Davies
1991 England Mike Hallett 7:5 England Wayne Brown
1992 Nordirland Declan Hughes 7:2 England Steve James
1993 England Mike Hallett 7:6 England Steve James
1994 England Wayne Brown 7:3 Schottland Graeme Dott
1995 Wales Mark Williams 7:4 England Peter Ebdon
1996 Irland Ken Doherty 7:3 Wales Darren Morgan
1997 Irland Ken Doherty 7:6 England Paul Bunyard1
1998 England James McGouran 7:0 England Neal Foulds
1999 Irland John Gallagher 7:4 England Luke Simmonds
2000 England Ian Preece 7:4 Schottland Scott MacKenzie
2001 England Luke Simmonds 7:5 England Brian Morgan
2002 England Paul Sweeny 4:3 Schottland Scott MacKenzie
2003 England Judd Trump 4:2 England Mike Hallett
2004 England Stuart Bingham 5:3 England Wayne Cooper
2005 England Jamie Cope 5:0 England Mike Finn
2006 England Stuart Bingham 5:2 England Tom Harris
2007 Irland Leo Fernandez 5:2 Wales Daniel Wells
2008 England David Grace 5:1 England Nigel Bond
2009 England Stuart Bingham 5:1 England Matthew Couch
2010 England Nigel Bond 5:2 England Stephen Craigie
2011 Irland Leo Fernandez 5:1 England Sydney Wilson
1 Alternativ: Craig Bunyard

Einzelnachweise

  1. Chris Turner: Pontins Open / Pontins Professional / Pontins World Pro-Am Series – Non-Ranking Events. (Nicht mehr online verfügbar.) Chris Turner’s Snooker Archive, 2011, archiviert vom Original am 28. Februar 2012; abgerufen am 18. April 2021 (englisch).
  2. Basierend auf einer Auswertung der Datenbankeinträge für die einzelnen Events bei der Snooker-Datenbank CueTracker (für eine Übersicht vgl. „Weblinks“).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.