Platzierungsvolumen

Als Platzierungsvolumen (auch Emissionsvolumen) wird das multiplikative Produkt von Emissionspreis und Stückzahl der ausgegebenen Aktien bei einem Börsengang oder einer Kapitalerhöhung bezeichnet[1].

Hintergründe

Der Emissionspreis darf nicht mit dem Preis, zu dem die Aktien das erste Mal gehandelt werden, gleichgesetzt werden, da letzterer meistens oberhalb des Emissionspreises liegt. Dieser ergibt sich aus dem Bookbuilding-Verfahren, in dem zunächst eine Preisspanne festgestellt wird, aus der dann am Ende ein fester Emissionspreis hervorgeht (der Preis zu dem die ersten Investoren die Aktie zeichnen können).

Anhand des Platzierungsvolumens ist ebenfalls ein Teil der Vergütung der Investmentbanken gebunden, die den Börsengang im Rahmen des Konsortialgeschäftes planen, betreuen, unterstützen und durchführen.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Institut für Wirtschaftsforschung: Welche Regionen profitieren vom Neuen Markt?, S. 2 (Memento vom 12. Juni 2007 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.