Pierre Bouchard (Eishockeyspieler)

Pierre Émile Bouchard (* 20. Februar 1948 in Longueuil, Québec) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1966 und 1983 unter anderem 671 Spiele für die Canadiens de Montréal und Washington Capitals in der National Hockey League (NHL) auf der Position des Verteidigers bestritten hat. Bouchard gewann während seiner zwölf Spielzeiten in der NHL insgesamt fünfmal den Stanley Cup alle zwischen 1971 und 1978 mit den Canadiens de Montréal. Sein Vater Émile „Butch“ Bouchard war ebenfalls professioneller Eishockeyspieler, gewann vier Stanley Cups mit den Canadiens und wurde im Jahr 1966 in die Hockey Hall of Fame aufgenommen.

Kanada  Pierre Bouchard
Geburtsdatum 20. Februar 1948
Geburtsort Longueuil, Québec, Kanada
Spitzname Baby Butch[1]
Größe 188 cm
Gewicht 93 kg
Position Verteidiger
Schusshand Links
Draft
NHL Amateur Draft 1965, 1. Runde, 5. Position
Canadiens de Montréal
Karrierestationen
1966–1968 Canadien junior de Montréal
1968–1969 Cleveland Barons
1969–1970 Voyageurs de Montréal
1970–1978 Canadiens de Montréal
1978–1982 Washington Capitals
1982–1983 Hershey Bears

Karriere

Bouchard, dessen Vater Émile einer der besten Abwehrspieler der späten 1940er- und frühen 1950er-Jahre in der National Hockey League (NHL) war, spielte zunächst in den unterklassigen Juniorenligen seiner Heimatprovinz Québec und wurde bereits, während er noch am College in Laval zur Schule ging, im NHL Amateur Draft 1965 in der ersten Runde an fünfter Gesamtposition von den Canadiens de Montréal aus der NHL ausgewählt. Bei dem franko-kanadischen Franchise hatte bereits sein Vater seine gesamte Profikarriere verbracht und viermal den Stanley Cup gewonnen. Pierre Bouchard, der ebenfalls die Position des Verteidigers einnahm, wechselte nach der Wahl im Draft zunächst für ein Spieljahr in die Ligue de hockey junior du Métropolitaine Montréal (LHJMM) zu den Nationale de Palestre. Anschließend zog es ihn zur Saison 1966/67 in die Ontario Hockey Association (OHA), wo er zwei Spielzeiten lang für die Canadien junior de Montréal aufs Eis ging.

Nach zwei Spieljahren in der höchsten Juniorenspielklasse des Landes wechselte Bouchard im Sommer 1968 in den Profibereich. Im hochkarätig besetzten Abwehrverband des NHL-Kaders der Canadiens um J. C. Tremblay, Ted Harris und Serge Savard konnte er sich zunächst nicht behaupten. Stattdessen setzten die Canadiens de Montréal ihren jungen Defensivspieler in der American Hockey League (AHL) ein. Die Saison 1968/69 verbrachte der Franko-Kanadier bei den traditionsreichen Cleveland Barons, ehe er zur folgenden Spielzeit 1969/70 innerhalb der Liga zu den Voyageurs de Montréal beordert wurde. Zu Beginn der Saison 1970/71 schaffte Bouchard den Sprung in den NHL-Kader und gewann am Ende seiner Rookiespielzeit den ersten von insgesamt fünf Stanley Cups. In den folgenden Jahren entwickelten sich die Canadiens wieder zu einem dominanten Team, das in der Folge weitere Titelerfolge feierte. Der robust und unspektakulär spielende Bouchard gewann so in den Jahren 1973, 1976, 1977 und 1978 weitere vier Cups.

Im Oktober 1978 musste Bouchard die Canadiens schließlich verlassen, nachdem er im NHL Waiver Draft von den Washington Capitals ausgewählt worden war. Zwar erarbeiteten die involvierten Parteien einen Transfer durch den Bouchard im Tausch für Rod Schutt nach Montréal zurückgekehrt wäre, allerdings bewilligte der damalige NHL-Präsident John Ziegler die Transaktion nachträglich nicht.[2] Bouchard bestritt daraufhin in der Saison 1978/79 aus Verärgerung nur eine Partie für die Hauptstädter und erwog öffentlich aus dem aktiven Profisport zurückzutreten. Letztlich fand sich der Kanadier aber mit der Situation ab und ergänzte das Aufgebot der Capitals mit Beginn des Spieljahres 1979/80. Er verblieb bis zum Sommer 1983 im Franchise, wobei er die letzte Spielzeit mit Ausnahme einer NHL-Partie im Kader des Farmteams Hershey Bears in der AHL verbrachte. Im Anschluss gab er im Alter von 35 Jahren seinen endgültigen Rückzug aus dem aktiven Sport bekannt.

Erfolge und Auszeichnungen

  • 1977 Stanley-Cup-Gewinn mit den Canadiens de Montréal
  • 1978 Stanley-Cup-Gewinn mit den Canadiens de Montréal

Karrierestatistik

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1966/67 Canadien junior de Montréal OHA 484913105 60002
1967/68 Canadien junior de Montréal OHA 5410182813 1122420
1968/69 Cleveland Barons AHL 696162232 511214
1969/70 Voyageurs de Montréal AHL 6551318124 813424
1970/71 Canadiens de Montréal NHL 5103350 1301110
1971/72 Canadiens de Montréal NHL 6035839 10000
1972/73 Canadiens de Montréal NHL 4107769 1713413
1973/74 Canadiens de Montréal NHL 601141525 60224
1974/75 Canadiens de Montréal NHL 79391265 1002210
1975/76 Canadiens de Montréal NHL 661111250 132028
1976/77 Canadiens de Montréal NHL 734111552 60116
1977/78 Canadiens de Montréal NHL 59461029 100115
1978/79 Washington Capitals NHL 10000
1979/80 Washington Capitals NHL 54591416
1980/81 Washington Capitals NHL 50371028
1981/82 Washington Capitals NHL 100010
1981/82 Hershey Bears AHL 622101226 50006
OHA gesamt 102142741118 1722422
AHL gesamt 196133952182 1824638
NHL gesamt 5952482106433 763101356

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Pierre Bouchard – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Pierre Bouchard. Bio, pictures, stats and more | Historical Website of the Montreal Canadiens. Canadiens de Montréal, abgerufen am 15. Dezember 2018 (englisch).
  2. Joe Pelletier: Montreal Canadiens Legends: Pierre Bouchard. greatesthockeylegends.com, Juni 2007, abgerufen am 15. Dezember 2018 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.