Pierre Assouline
Pierre Assouline (* 17. April 1953 in Casablanca) ist ein französischer Schriftsteller und Journalist.
Leben
Seine Kindheit hat Assouline in Casablanca verbracht, seine letzten Schuljahre aber in Paris, wo er das Lycée Janson de Sailly besuchte. Danach studierte er an der Universität Paris-Nanterre und an der École des langues orientales.
Schriftsteller und Journalist
Assouline hat mehr als zwanzig Bücher veröffentlicht, darunter einige Biografien, außerdem mehrere tausend Artikel und Beiträge für Zeitungen, Zeitschriften und den Rundfunk. Er hat als Berichterstatter und Kommentator verschiedener Radiosender gearbeitet und führt heute eines der meistgelesenen literarischen Weblogs Frankreichs.[1]
Kritische Einstellung gegenüber Wikipedia
Im Jahr 2007 hat Pierre Assouline auf seinem Blog mehrere Artikel veröffentlicht, die Wikipedia massiv kritisieren[2]. Außerdem wurde unter seiner Ägide La Révolution Wikipédia: Les encyclopédies vont-elles mourir? (dt.: Die Wikipedia-Revolution: Werden die (gedruckten) Enzyklopädien aussterben?)[3] verfasst, das die Funktionsweise und die Bedeutung vor allem der französischen Wikipedia zum Thema hat. Autoren sind die damaligen Journalismusstudenten Pierre Gourdain, Florence O'Kelly, Béatrice Roman-Amat, Delphine Soulas und Tassilo von Droste zu Hülshoff; Assouline lieferte das Vorwort.
Ein Bestandteil der Untersuchungen waren bewusst ausgeführte Vandalismus-Aktionen der Autoren in Wikipedia, um auf diese Weise zu testen, ob und wie schnell die eingefügten Fehler wieder korrigiert werden.
Werke (Auswahl)
Autor
- Biographien
- Monsieur Dassault. Balland, Paris 1983, ISBN 2-7158-0406-7.
- Gaston Gallimard. Un demi-siècle d'édition française. Neuaufl. Balland, Paris 2006, ISBN 2-07-033680-8.
- Une Éminence grise. Jean Jardin (1904–1976). Balland, Paris 1986, ISBN 2-7158-0607-8.
- Der Mann, der Picasso verkaufte. Daniel-Henry Kahnweiler und seine Künstler („L'Homme de l'art. D.-H. Kahnweiler, 1884–1979“, 1988). Lübbe Verlag, Bergisch Gladbach 1990, ISBN 3-7857-0579-4.
- Albert Londres. Vie et mort d'un grand reporter (1884–1932). Balland, Paris 1989, ISBN 2-7158-0726-0.
- Simenon. Biographie. Julliard, Paris 2003, ISBN 2-07-038879-4 (Nachdr. d. Ausg. Paris 1992).
- Henri Cartier-Bresson. Das Auge des Jahrhunderts („Cartier-Bresson. L'oeil du siècle“, 1999). Steidl Verlag, Göttingen 2005, ISBN 3-86521-183-6.
- Grâces lui soient rendues. Paul Durand-Ruel, le marchand des impressionnistes. Plon, Paris 2002, ISBN 2-259-19302-1.
- Lutetias Geheimnisse („Lutetia“, 2005). Heyne Verlag, München 2008, ISBN 978-3-453-40532-5.
- Rosebud. Éclats de biographies. Gallimard, Paris 2006, ISBN 2-07-073230-4.
- Hergé. Biographie. Plon, Paris 1996, ISBN 2-259-18104-X.
- Gespräche
- Le Flâneur de la rive gauche. Entretiens. F. Bourin, Paris 1988, ISBN 2-87686-022-8 (zusammen mit Antoine Blondin)
- Singulièrement libre. Entretiens. Perrin, Paris 1990, ISBN 2-262-00717-9 (zusammen mit Raoul Girardet)
- Le dernier des Camondo. Gallimard, Paris 1997, ISBN 2-07-074554-6.
- Prosa
- Le fleuve Combelle. Calmann-Lévy, Paris 1997, ISBN 2-7021-2696-0.
- Die Kundin. Roman („La cliente“, 1998). Persona, Mannheim 1999, ISBN 3-924652-28-7.
- Dessous. Roman („Double vie“, 2000). Lübbe, Bergisch Gladbach 2004, ISBN 3-7857-1553-6.
- État limite. Roman. Gallimard, Paris 2005, ISBN 2-07-030525-2 (Collection folio; 4129)
- Zu Gast, in Blau, weiß, rot. Frankreich erzählt. Anthologie. Hg. Olga Mannheimer. dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-26152-4, S. 243–250 (aus Les invités. 2009. Dt. Erstübersetzung)
- Das Bildnis der Baronin („Le portrait“). Heyne, München 2011, ISBN 978-3-453-40903-3 (Übers. Maja Ueberle-Pfaff).[4]
- Sigmaringen - roman. Gallimard. Paris 2015, ISBN 978-2-7046-5989-0.
- Sachbücher
- De nos envoyés spéciaux. Les coulisses du reportage. J.-C. Simoën, Paris 1977 (zusammen mit Philippe Dampenon).
- Lourdes. Histoires d'eau. A. Moreau, Paris 1980
- Les Nouveaux convertis. Enquête sur des chrétiens, des juifs et des musulmans pas comme les autres (Folio actuel; Bd. 30). A. Michel, Paris 1981, ISBN 2-07-032616-0.
- L'Épuration des intellectuels (1944–1945). Complexe, Brüssel 1990, ISBN 2-87027-353-3.
- Germinal. l'aventure d'un film. Fayard, Paris 1993, ISBN 2-213-03152-5.
Herausgeber
- Desiree Dolron. Exaltation, gaze, xteriors. X. Barral, Institut néerlandais, Paris 2006, ISBN 2-915173-15-X (zusammen mit Mark Haworth-Booth)[5]
- Gaston Leroux. De Rouletabille è Chéri-Bibi. BNF, Paris 2008, ISBN 978-2-7177-2421-9.[6]
Weblinks
Einzelnachweise
- lemonde.fr: 15 blogueurs leaders d'opinion sur la toile
- Zum Beispiel L'affaire Wikipedia (Memento vom 22. Juni 2007 im Internet Archive) oder De l'irresponsabilité de Wikipedia (Memento vom 9. August 2013 im Internet Archive)
- Vgl. dazu den englischen Artikel La Révolution Wikipédia, der ausführlicher ist als der französische (La Révolution Wikipédia).
- Ueberle-Pfaff in der Übersetzer-Datenbank des VdÜ, 2019.
- Katalog der gleichnamigen Ausstellung, 9. November bis 20. Dezember 2006.
- Katalog der gleichnamigen Ausstellung, BNF, 7. Oktober 2008 bis 4. Januar 2009.