Pierre-Marie Théas

Leben

Théas wurde am 26. September 1920 zum Priester geweiht. Im Jahr 1940 wurde er zum Bischof von Montauban ernannt und am 3. Oktober desselben Jahres von Edmond Vansteenberghe zum Bischof geweiht. 1947 wurde er zum Bischof von Lourdes und Tarbes ernannt und ging 1970 als Titularbischof von Sanctus Germanus in Ruhestand.

Während des Zweiten Weltkriegs setzte er sich in Hirtenbriefen aktiv gegen die Deportation von Juden aus Frankreich ein und erhielt deswegen später den Ehrentitel Gerechter unter den Völkern. Er wurde zeitweise von der Gestapo verhaftet und war für insgesamt zehn Wochen in einem Konzentrationslager.

Er war ein großer Verfechter der Pax-Christi-Bewegung und der Katholischen Soziallehre.

Während seiner Amtszeit wurde in Lourdes die postmoderne unterirdische Basilika Saint-Pie X durch Pierre Vago gebaut, die 25.000 Menschen fassen kann.

Werke

Als Bischof von Lourdes schrieb Théas 2 Bücher:

  • Ce Que Croyait Bernadette (Der Glaube von Bernadette)
  • Ce Que Croyait Le Vierge Marie (Der Glaube der Jungfrau Maria)
VorgängerAmtNachfolger
Georges-Eugène-Emile ChoquetBischof von Tarbes und Lourdes
1947–1977
Henri Clément Victor Donze


This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.