Pi Mensae

π Mensae (Pi Mensae, π Men), auch als HD 39091 bekannt, ist ein ca. 60 Lichtjahre entfernter Stern mit einer scheinbaren Helligkeit von 5,7 mag.

Stern
π Mensae
AladinLite
Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Tafelberg
Rektaszension 05h 37m 9,89s [1]
Deklination -80° 28 8,8 [1]
Bekannte Exoplaneten 2[2]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 5,67 mag [3]
Spektrum und Indices
B−V-Farbindex +0,60 [4]
U−B-Farbindex +0,11 [4]
R−I-Index +0,19 [4]
Spektralklasse G0 V [3]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (+10,73 ± 0,15) km/s
Parallaxe (54,71 ± 0,07) mas [3]
Entfernung (59,59 ± 0,08) Lj
(18,27 ± 0,02) pc  [3]
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil: (+311,19 ± 0,13) mas/a
Dekl.-Anteil: (+1048,85 ± 0,14) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse 1,1 M [3]
Radius 1,1 R [3]
Leuchtkraft

1,4 L [3]

Effektive Temperatur (6037 ± 45) K [3]
Metallizität [Fe/H] +0,08 ± 0,03 [3]
Alter 3,0+1,4−1,3 Mrd. a [3]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungπ Mensae
Córdoba-DurchmusterungCD −80° 195
Bright-Star-Katalog HR 2022
Henry-Draper-KatalogHD 39091
Gliese-Katalog GJ 9189
Hipparcos-KatalogHIP 26394
SAO-KatalogSAO 258421
Tycho-KatalogTYC 9386-2614-1Vorlage:Infobox Stern/Wartung/AngabeTYC-Katalog
2MASS-Katalog2MASS J05370988-8028090
Weitere Bezeichnungen LHS 208 • PPM 376576

Substellare Begleiter

Der Stern wird von einem substellaren Objekt mit der systematischen Bezeichnung Pi Mensae b oder HD 39091 b umrundet, bei dem es sich um einen Exoplaneten handeln könnte. Es wurde mit Hilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode entdeckt (Butler et al., 2001) und hat eine Umlaufperiode von 5,7 Jahren. Der Orbit hat eine große Halbachse von ca. 3,1 AE mit einer Exzentrizität von 0,64. Die Mindestmasse M·sin(i) des Objektes beträgt 10 Jupitermassen.

Im Jahre 2018 wurde die Entdeckung des Planeten Pi Mensae c bekannt gegeben. Seine Umlaufperiode beträgt rund 6,27 Tage und seine Masse etwa 5 Erdmassen. Er war zusammen mit LHS 3844 b der erste Exoplanet, der mithilfe der Daten des Weltraumteleskops TESS entdeckt wurde.

Einzelnachweise

  1. pi. Men. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 5. November 2018.
  2. pi Men c. In: Extrasolar Planets Encyclopaedia. Abgerufen am 5. November 2018.
  3. Huang et al. (2018): TESS Discovery of a Transiting Super-Earth in the π Mensae System; in: The Astrophysical Journal Letters 868(2)
  4. Bright Star Catalogue
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.