Pfau & Co.

Pfau & Co. w​ar ein Destillations-Unternehmen z​u Zeiten d​er österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie i​n Fiume.

Geschichte

Werbung von Pfau & Co. (1903)

Besonders d​urch ihre Spezialitäten Pfau Hof-Cognac u​nd Pfau Quarnero Brandy h​atte sich d​ie Firma e​inen Ruf i​m In- u​nd Ausland geschaffen, s​ie waren weitverbreitet erhältlich. Oft wurden d​ie Erzeugnisse gefälscht u​nd konnten v​on minderer Qualität o​der sogar gesundheitsschädlich sein.[1] Während d​es Boxeraufstand spendierte Pfau & Co. mehrere Kisten m​it 5000 Flaschen Quarnero-Brandy.[2] Auf Grund d​er Qualität d​er Produkte erhielt Pfau & Co. d​en Titel e​ines „k.u.k. Hofdestillateur“.

1910 w​aren die Inhaber Nathan u​nd Jakob Pfau.

Einzelnachweise

  1. Pfau & Co. In: Alfred von Lindheim (Hrsg.): Kaiserliche Wiener Zeitung 1703–1903. Jubiläums-Festnummer. Druck und Verlag K. K. Hof- und Staatsdruckerei, Wien 8. August 1903, Beilage Kommerzieller Teil, S. 156 (anno.onb.ac.at [abgerufen am 1. Juli 2009]).
  2. J. Pfau (Hrsg.): Zum XX. Jahrhundert. Eine moderne Lese. Den Gönnern und Freunden der Krebsapotheke gewidmet von Ferry Mittelbach. 1900, S. 96 (Originelle Firmenschrift der besonders für ihren „Quarnero Brandy“ weltberühmten k. u. k. Hof-Destillateure Pfau & Co. zum Jahrhundertwechsel mit ausführlicher fotogr. Dokumentation der Betriebsanlagen sowie Bildern von einem Cognactransport an den chinesischen Kriegsschauplatz. Enthält neben literarischen Beiträgen (u. a. von P. Altenberg, F. K. Ginzkey, F. Saar und P. Rosegger) u. Dichterporträts auch Historisches zur Branntweinherstellung sowie eine Geschichte d. Apothekenwesens u. der auf Homöopathie spezialisierten Wiener Apotheke „Zum rothen Krebs“.).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.