Peter Rupp (Marathonläufer)

Peter Rupp (* 24. August 1946) ist ein ehemaliger Schweizer Ultramarathonläufer.

Peter Rupp Nr. 11, 100-Km-Rennen in Genf, SM-Rekord, 6 Stunden 27 Minuten, 1985

Von 1982 bis 1984 gewann er dreimal in Folge die Bieler Lauf Tage. Am 3. November 1985 stellte er in Genf mit 6:27:24 h den aktuellen Schweizer Rekord im 100-km-Straßenlauf auf. 1987 wurde er Zweiter beim Swiss Alpine Marathon.

Leben

Peter Rupp wuchs in Valens SG auf. Er war der jüngste von sieben Geschwistern in einer Bergbauernfamilie.

Peter Rupp war in seiner Jugend ein guter Schüler. In der Gesamtschule gab es etwa 50 Schüler und nur einen Lehrer. Die Fächer waren damals nur Rechnen, Lesen, Schreiben, Geografie und Geschichte. Ihn interessierten vor allem Geschichte und Geografie. Mit 15 ging er auf Anraten eines Lehrers auf die Klosterschule. Nachdem er diese abgebrochen hatte, besuchte er für drei Jahre in die Sekundarschule in Bad Ragaz. Er musste jeden Tag 12 km zur Schule laufen. Schon in der Sekundarschule bemerkte er, dass er der schnellste in Rennwettkämpfen war und dass ihm niemand folgen konnte. Nach der Schule arbeitete er für die Kantonalbank Bad Ragaz.

Beruf/ Ausbildung

Mit 21 Jahren begann er in Zürich seine berufliche Karriere. Seine Arbeit in der Bank wurde sehr geschätzt, so dass er mit 24 Jahren schon die Bankbuchhaltung leitete. Kurz danach wurde er zum Handlungsbevollmächtigten mit Unterschrift befördert. Berufsbegleitend studierte er 3 Jahre lang Bankgeschäft mit einem Abschluss als eidg. dipl. Bankbeamter. Nach einem Jahr erteilte ihm die Bank die Prokura. Noch ein Jahr später wurde er Vizedirektor. Er leitete die Hypothekarabteilung und mit 44 Jahren wurde er Direktor der Schweizerischen Volksbank. Dabei wurde er Leiter der Filiale in Horgen. In seinem 60. Lebensjahr ging er dann in Pension.

Familie

1970 heiratete Peter Rupp. Drei Jahre später kam seine Tochter Dolores zur Welt, im Jahr 1976 sein Sohn Severin.

Karriere

Seine grössten sportlichen Erfolge waren:

Training

In seinem 27. Lebensjahr begann er mit dem Lauftraining. Er trainierte wöchentlich 100 bis 150 km und in den Ferien meist 250 km in der Woche. Er rannte oftmals im Engadin auf den Piz Nair und den Piz Languard. Mit ca. 58 Jahren absolvierte er seinen letzten Marathon in Dresden. Dort gewann er bei den Senioren.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.