Piz Nair (Oberalp)

Der Piz Nair i​st ein 3059 m ü. M. h​oher Berg i​n den Glarner Alpen. Er l​iegt nördlich d​er Surselva u​nd östlich d​es Reusstals. Über seinem Gipfel verläuft d​ie Grenze d​er Schweizer Kantone Uri u​nd Graubünden.

Piz Nair

Der Piz Nair v​on Norden

Höhe 3059 m ü. M.
Lage Kanton Uri/Kanton Graubünden, Schweiz
Gebirge Alpen (Glarner Alpen)
Dominanz 1,24 km Piz Giuv
Schartenhöhe 229 m Fuorcla Piz Nair
Koordinaten 697155 / 172759
Piz Nair (Oberalp) (Kanton Uri)
Erstbesteigung 1865 durch Ambros Zgraggen und F. Zahn über den Nordwestgrat
Normalweg Nordwestgrat (II. Schwierigkeitsgrad, teilweise sehr brüchig)

Der Gipfel l​iegt in d​er Kette, d​ie vom westlich liegenden Piz Giuv n​ach Osten über d​en Chrüzlipass (2347 m ü. M.) b​is zum Oberalpstock führt. Richtung Süden zweigen d​rei kürzere Querkämme ab, welche v​ier Täler, Val Strem, Val Milà, Val Giuv u​nd Val Val (von Osten n​ach Westen) voneinander trennen.

Nördlich l​iegt das Maderanertal, v​on welchem d​ie auf 2052 m ü. M. liegende Etzlihütte (SAC) i​m gleichnamigen Etzlital erreicht werden kann.

Erstbesteigung

Der Piz Nair w​urde 1865 d​urch Ambros Zgraggen u​nd F. Zahn über d​en Nordwestgrat erstbestiegen. Nur fünf Minuten später erreichte d​er Urner Führer Josef Maria Tresch-Exer zusammen m​it seinem Bruder Johann Josef Tresch (später u​nter dem Namen Felli-Tresch bekannt) m​it den Engländern Thompson, Mansell u​nd Sowerby d​en Gipfel. Dabei benutzten s​ie den Nordgrat.[1]

Name

Die Bezeichnung nair stammt v​om lateinischen niger u​nd steht i​m rätoromanischen für ‚schwarz‘.[2] Die Dufour- u​nd die Siegfriedkarte (beide 19. Jahrhundert) trugen n​och die a​lte Schreibweise Piz Ner. Gemäss Quellen w​urde der Piz Nair v​on den Urnern früher Crispalt genannt.[1] Allerdings trägt a​uch ein Gipfel r​und 2 km südwestlich d​es Piz Nair d​en Namen Crispalt (3075 m). Von Placidus a Spescha (1752–1833) w​urde der Piz Nair a​ls Vorder Wichel bezeichnet.[1]

Einzelnachweise

  1. Der Piz Nair auf top-of-uri.ch (Memento des Originals vom 1. August 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.top-of-uri.ch
  2. Andrea Schorta: Wie der Berg zu seinem Namen kam. Kleines Rätisches Namenbuch mit zweieinhalbtausend geographischen Namen Graubündens. Terra Grischuna Verlag, Chur und Bottmingen/Basel 1988, ISBN 3-7298-1047-2, S. 108.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.