Peter Magubane

Peter Sexford Magubane (* 18. Januar 1932 in Johannesburg) ist ein südafrikanischer Fotojournalist. Bekannt wurde er durch seine Fotos, die wichtige Momente der südafrikanischen Geschichte zeigen.

Leben

Peter Sexford[1] Magubane wurde im Johannesburger Stadtteil Vrededorp geboren und wuchs im Stadtteil Sophiatown auf. 1955 wurde er vom Magazin Drum, das vor allem von der schwarzen Bevölkerungsmehrheit gelesen wurde, als Chauffeur und Bote angestellt.[2] Schon bald bildete ihn der Redakteur Jürgen Schadeberg als Fotograf aus. Seine Schwarz-Weiß-Fotos porträtieren zahlreiche bekannte schwarze Südafrikaner und historische Ereignisse, etwa den Marsch von 20.000 Frauen auf die Union Buildings. Daneben stellte er auf seinen Fotos das Leben in den Townships dar. Gelegentlich musste er die Kamera vor den Behörden verstecken, etwa in einer ausgehöhlten Bibel, um trotz Verbots arbeiten zu können. 1958 war er der erste schwarze Südafrikaner, der den Preis für das „Beste Pressefoto des Jahres“ erhielt.[3]

Magubane fotografierte 1960 das Massaker von Sharpeville. 1961 hatte er seine erste Einzelausstellung, ebenfalls als erster Schwarzer in Südafrika.[3] Bis 1965 blieb er bei Drum.[4]

Fotografie einer Fotografie von Peter Magubane

1966 begann er für die Tageszeitung Rand Daily Mail zu arbeiten. 1969 wurde er verhaftet; erst im September 1970 kam er wieder frei. Er wurde jedoch fünf Jahre lang gebannt und konnte nicht als Fotograf arbeiten. 1971 nahm man ihn erneut in Haft und er verbrachte mehr als ein halbes Jahr im Gefängnis. 1976 war er für die Rand Daily Mail Fotoreporter beim Aufstand in Soweto. Nach seiner erneuten Verhaftung wurde er geschlagen, so dass sein Nasenbein brach. Seine Bilder der Unruhen brachten ihm jedoch internationale Anerkennung.[1] In der Folge arbeitet er für das Time-Magazin, die Vereinten Nationen und Sports Illustrated, für die er eine Fotoreportage über die Läuferin Zola Budd anfertigte.

Ab den späten 1990er Jahren porträtierte Magubane in Farbfotos gefährdete traditionelle Bräuche. Fünf Bände der Reihe African Heritage Series erschienen mit Texten von Sandra Klopper. 2005 wurde Magubane während einer Beerdigung durch Schüsse aus einer Schrotflinte verletzt und musste im Krankenhaus behandelt werden.

Auszeichnungen

Werke

Bücher als Fotograf

  • 1978: Black as I am. Text: Zindzi Mandela. Los Angeles Guild of Tutors Press, Los Angeles, ISBN 0-89615-001-1.
    • deutsch als: Schwarz wie ich bin. Lamuv, Bornheim-Merten 1982, ISBN 3-921521-33-5.
  • 1978: Magubane’s South Africa. Alfred A. Knopf, New York, ISBN 0-436-27120-6.
    • deutsch als: Magubanes Südafrika. S. Fischer, Frankfurt am Main 1979, ISBN 3-10-046105-3.
  • 1978: Soweto. Text: Marshall Lee. Don Nelson, Kapstadt, ISBN 0-909238-32-4.
  • 1979: Soweto speaks. Text: Jill Johnson. AD Donker, Johannesburg, ISBN 0-949937-63-0.
  • 1982: Black child. Alfred A. Knopf, New York, ISBN 0-394-51445-9.
  • 1986: June 16: The fruit of fear. Skotaville, Johannesburg, ISBN 0-947009-13-2.
  • 1990: Soweto: Portrait of a city. Text: David Bristow, Stan Motjuwadi. New Holland, London, ISBN 1-85368-051-6.
  • 1993: Women of South Africa: Their fight for freedom. Text: Carol Lazar. Little, Brown & Co., Boston, ISBN 0-8212-1928-6.
  • 1995: Südafrikanische Fotografie. Mit Santu Mafokeng. Ifa, Bonn 1995, DNB 945688113.
  • 1996: Nelson Mandela, man of destiny: A pictorial biography. Don Nelson, Kapstadt, ISBN 1-86806-123-X.
  • 1998: Vanishing cultures of South Africa: Changing customs in a changing world. Struik, Kapstadt, ISBN 1-86825-967-6.
  • 2000: African Renaissance. Struik, Kapstadt, ISBN 1-86872-413-1.
  • 2001: Dress and Adornment. Text: Sandra Klopper. Struik, Kapstadt, ISBN 1-86872-514-6.
  • 2001: Ceremonies. Text: Sandra Klopper. Struik, Kapstadt, ISBN 186872515-4.
  • 2001: Homesteads. Text: Sandra Klopper. Struik, Kapstadt, ISBN 1-86872-517-0.
  • 2001: The BaNtwane: Africa’s undiscovered people. Text: Sandra Klopper. Struik, Kapstadt, ISBN 1-86872-564-2.
  • 2001: Soweto. Text: Charlene Smith. Struik, Kapstadt, ISBN 1-86872-584-7.
  • 2001: Arts and Crafts. Text: Sandra Klopper. Struik, Kapstadt, ISBN 1-86872-836-6.
  • 2005: AmaNdebele. Text: Sandra Klopper. Sunbird, ISBN 1-919938-06-0.

Filme und Videos

  • 1998: Dying to Tell the Story. Dokumentarfilm, in dem Magubane als er selbst auftritt
Commons: Peter Magubane – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Biografie bei africansuccess.org (englisch), abgerufen am 8. Februar 2012.
  2. Jürgen Schadeberg, Klaus Humann (Hrsg.): DRUM - Die fünfziger Jahre – Bilder aus Südafrika. Rogner & Bernhard bei Zweitausendeins, Hamburg 1991, ISBN 3-8077-0248-2, S. 16.
  3. Dr Peter Magubane. southafrica.co.za (englisch), abgerufen am 22. Februar 2019
  4. Magubane im South Africa’s Who is Who (Memento vom 11. Februar 2012 im Internet Archive) (englisch)
  5. Bericht bei chikaokeke-agulu.blogspot.de (englisch), abgerufen am 1. August 2017
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.