Peter Katjavivi

Peter Hitjitevi Katjavivi (* 12. Mai 1941 in Okahandja, Südwestafrika, heute Namibia) ist ein namibischer Politikwissenschaftler, Politiker und ehemaliger Botschafter der Republik Namibia in Deutschland. Er ist seit dem 20. März 2015 Parlamentspräsident der namibischen Nationalversammlung[1] und wurde im Oktober 2016 zum Kanzler der Namibia University of Science and Technology (NUST) ernannt.[2]

Peter Katjavivi (1976)

Leben

Peter Katjavivi wurde 1941 in Okahandja (damals Südwestafrika) geboren und besuchte anfangs eine Grundschule in Windhoek, dann das Augustineum in Okahandja (1960/61) und das Government College in Umuahia, Nigeria (1963–1966). 1966/67 begann er ein Studium der Geschichte, Rechts- und Politikwissenschaften an der Universität Daressalam, Tansania, welches er 1980 an der Universität Warwick, England mit einer Magisterarbeit zur Politischen Soziologie Namibias abschloss. Seit den 60er Jahren ist Katjavivi Mitglied der SWAPO und war von 1968 bis 1979 Gründer und Leiter des SWAPO-Auslandsbüros in London.[3] 1986 erlangte er einen Doktor (DPhil) am St Antony’s College der University of Oxford.

1989 wurde er Mitglied der Verfassungsgebenden Versammlung Namibias. Von 1992 bis 2003 war er Vizekanzler der Universität von Namibia, an dessen Gründung er maßgeblichen Einfluss hatte. Katjavivi war und ist Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler Bildungs-, Kultur- und Forschungsorganisationen, unter anderem Exekutivratsmitglied der UNESCO (1993–1997), Vorsitzender des Rats für Nationale Denkmäler (1992–2000), heute Rat für Nationales Erbe und Vorsitzender der Namibia Economic Policy Research Unit (seit 1990). 2003 wurde er Namibischer Botschafter bei der Europäischen Union in Brüssel und 2006 Botschafter in Berlin. Seit 2008 leitet er die Nationale Planungskommission.

Katjavivi ist verheiratet und hat fünf Kinder. Neben seiner Muttersprache Otjiherero spricht er fünf weitere Sprachen.

Auszeichnungen

Veröffentlichungen

  • The Road to Namibian Independence, Gamsberg-Macmillan, Windhoek,
  • Church and Liberation in Namibia, Zwan Publications, London, 1989
  • A History of Resistance in Namibia, James Currey, London, 1988

Einzelnachweise

  1. Prof. Peter H. Katjavivi, ehemaliger Botschafter Namibias in Deutschland, wird Parlamentspräsident, Pressemitteilung der Botschaft der Republik Namibia in der Bundesrepublik Deutschland
  2. Katjavivi appointed Chancellor, Pressemitteilung auf den Seiten der NUST vom 14. Oktober 2016
  3. The intellectual liberation struggle hero: Professor Peter Katjavivi, Pressemitteilung auf newera.com vom 20. Juni 2014
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.