Peter Jiricek

Peter Jiricek, eigentlich Petr Jiricek[1] (* 28. Februar 1978) ist ein ehemaliger schweizerisch-tschechischer Radballspieler und dreifacher Weltmeister im Radball für die Schweiz.

Peter Jiricek
Peter Jiricek nach dem CH-Cup Finale 2012 in Rothenburg
Zur Person
Spitzname Pistol Pit
Geburtsdatum 28. Februar 1978 (43 Jahre)
Nation Schweiz Schweiz
Disziplin Radball
Zum Team
Aktuelles Team RC Winterthur
Funktion Feldspieler
Karriereende 2017
Wichtigste Erfolge

Weltmeister 1999, 2002 und 2009

Letzte Aktualisierung: 22. Dezember 2017

Werdegang

Sein Vater Petr Jiricek[1] war ebenfalls Radballer und emigrierte angesichts der dazumaligen Übermacht der Gebrüder Pospíšil 1979 von Tschechien in die Schweiz, wo er zuerst bei Sirnach spielte und mit seinem Partner vier Schweizermeistertitel holte (jedoch als Ausländer nicht offiziell den Titel erhielt) und später Trainer beim RV Winterthur wurde. Elf Jahre nach seiner Niederlassung in der Schweiz wurde sein Vater zusammen mit ihm kurz nach seiner Geburt in Winterthur eingebürgert.

Peter Jiricek wurde 1978 geboren und trägt eigentlich denselben Namen wie sein Vater, nämlich Petr, wird jedoch ausnahmslos bei der deutschen Form seines Namens genannt.[2] Durch seinen Vater kam Jiricek bereits früh zum Radball, als dieser ihm in jungen Jahren bereits ein Radballrad geschenkt hat.

Weltmeister Radball 1999

Jiricek, der die Position des Feldspielers übernahm, gehörte relativ bald schon zur Schweizer Spitze und wurde 1999 mit 21 das erste Mal Weltmeister[3]. Jedoch war er bereits bei der WM 1997 in seiner Heimatstadt zusammen mit Timo Reichen als Ersatzteam anwesend. Danach trennten sich jedoch die Wege der beiden und Jiricek tat sich zuerst mit Christoph Hauri zusammen, mit dem er an der WM 1999 bei seiner ersten aktiven Teilnahme an einer Weltmeisterschaft Weltmeister wurde. Danach wechselte er erneut den Partner und spielte von nun an mit Hanspeter Flachsmann. Mit ihm wurde er 2000 WM-Dritter, zu einer Goldenen reichte es jedoch nicht.

Während er 2001 keine WM-Medaille gewinnen konnte, wurde er 2002 mit seinem neuen Partner Paul Looser zum zweiten Mal Weltmeister. In den folgenden zwei Jahren reichte es dem Duo jeweils für Silber. 2005 kam Jiricek wieder mit seinem ehemaligen Partner Reichen zusammen. Zusammen mit diesem reichte es 2007 an der Heim-WM in Winterthur. Zum dritten Mal Weltmeister wurde er schliesslich 2009 mit Marcel Waldispühl als neuen Partner, mit welchem er 2010 Vize-Weltmeister wurde. Ab der Saison 2013 wird Jiricek zusammen mit Waldispühl im RVW-Radballsektion-Nachfolgeverein Radballclub Winterthur spielen, der aus einer Fusion mit dem zweiten Winterthurer Radballclub ATB Winterthur entstand.

Mit 14 Teilnahmen an einem Weltcupfinale zwischen 2002 und 2016 ist Jiricek diesbezüglich alleiniger Rekordhalter. Nach der Saison 2016 beendete Peter Jiricek seine aktive Radballkarriere.[4]

Jiricek lebt in Winterthur und führt seit 2004 zusammen mit seinem Vater in Winterthur sein eigenes Fahrradgeschäft «Star Bicycle», das sich auf Räder im Hallenradsportbereich spezialisiert hat.

Erfolge

  • Weltmeisterschaft
  • Gesamtweltcup
  • Europacup Elite
    • 1. Rang 2003, 2004
    • 2. Rang 2005
    • 3. Rang 2002
  • Schweizer Meisterschaft
    • 1. Rang 2000, 2002, 2003, 2004, 2005, 2009, 2010
    • 2. Rang 2001, 2007, 2008, 2011, 2012, 2013, 2015
    • 3. Rang 2006, 2014, 2016
  • Schweizer Cup
    • 1. Rang 1999, 2000, 2002, 2003, 2004, 2005, 2008, 2016
    • 2. Rang 2006, 2011, 2012, 2014, 2015
    • 3. Rang 2007, 2009, 2010, 2013
  • Europacup U23
    • 1. Rang 1996
    • 2. Rang 1997

Weltcup-Statistik

Jahr Partner 1. T. 2. T. 3. T. 4. T. Punkte Quali Finale
2002 Paul Looser 4 9 146 6 6
2003 Paul Looser 195 1
2004 Paul Looser 185 1 4
2005 Timo Reichen (a) 155 5
2006 Timo Reichen 170 4 7
2007 Timo Reichen 4 7 145 5 4
2008 Marcel Waldispühl (b) 4 8 138 8
2009 Marcel Waldispühl 5 170 2 8
2010 Marcel Waldispühl 170 4 6
2011 Marcel Waldispühl 5 165 3 5
2012 Marcel Waldispühl 4 125 8 6
2013 Marcel Waldispühl 185 2 5
2014 Marcel Waldispühl 4 180 1
2015 Marcel Waldispühl 7 4 6 120 9
2016 Marcel Waldispühl 4 165 6
Stand: 24. Dezember 2017


Teilnahmen: 73
Goldmedaillen: 18
Silbermedaillen: 14
Bronzemedaillen: 17

Legende
  • Jahr: Nennt das Jahr des Weltcups.
  • Partner: Spielpartner in diesem Weltcup-Jahr.
  • 1. T.: (1. Turnier, von 4) Rang des Sportlers in diesem Turnier.
  • Punkte: Weltcup-Punkte, die der Spieler am Ende der Qualifikation hatte.
  • Quali: Rang am Ende der Qualifikation.
  • Finale: Rang im Finale, falls dieses erreicht wurde.
(a) Peter Jiricek wurde 2005 in Höchst ersetzt durch Patric Saurenmann.
(b) Die ersten beiden Turniere 2008 absolvierte Peter Jiricek noch mit seinem alten Partner Timo Reichen.

Einzelnachweise

  1. Laut den meisten Quellen wird der Nachname Jiricek – auch bei tschechischen Quellen sowie im Onlineeintrag des Handelsregister des Kt. Zürich – ohne Hatscheks geschrieben. Es gibt jedoch vereinzelte Quellen im Internet, in denen Jiricek mit nur einem Hatschek auf dem c geschrieben wird: Jiriček. Diese Version des Nachnamens ist jedoch unwahrscheinlich, da die korrekte tschechische Version mit zwei Hatscheks und einem Akut sein würde: Jiříček - für diese Schreibweise findet sich aber keine Quelle und ist daher auch unwahrscheinlich.
  2. Eintrag im Handelsregister des Kt. Zürich zu Star Bicycle@1@2Vorlage:Toter Link/zh.powernet.ch (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. Alle Weltmeister seit 1927
  4. Peter Jiricek im Winterthur Glossar, abgerufen am 16. Februar 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.