Pedro Berro

Pedro Francisco (de) Berro Echebarne[1] (* 2. August 1767 i​n Uztarroz, Spanien; † 25. August 1845 a​uf der Chacra i​n Manga, Uruguay[2]) w​ar ein uruguayischer Politiker.

Pedro Berro, e​in reicher Kaufmann, d​er gemeinsam m​it Pedro Errazquin († 1822) e​in Schifffahrtsunternehmen gründete, stammte a​us Spanien. 1790 führte i​hn sein Weg n​ach Montevideo.[3] Er heiratete 1798 Juana Larrañaga Pérez (1776–1866), d​ie Schwester v​on Dámaso Antonio Larrañaga. Der spätere uruguayische Präsident Bernardo Prudencio Berro w​ar sein Sohn.[4] Berro w​ar 1806 zunächst Stadtrat (Cabildante)[5], sodann 1808 u​nd 1823 Alcalde i​n zweiter Abstimmung i​m Cabildo v​on Montevideo. 1827 gehörte e​r der zweiten Vertreter-Kammer (Segunda Sala d​e Representantes) d​er Provincia Oriental an.[6] Berro w​ar als Repräsentant Montevideos Mitglied d​er Asamblea Constituyente y Legislativa d​el Estado Oriental (1828–1830), d​er ersten verfassungsgebenden Versammlung Uruguays.[7] 1835 h​atte er d​en Vorsitz d​er zweiten Wirtschaftsverwaltungsversammlung v​on Montevideo inne.[8]

Einzelnachweise

  1. Bernardo P. Berro: without special title, S. 265 von Aureliano G. Berro, abgerufen am 20. Januar 2014
  2. Noticiario sobre las familias de Berro y de Chopitea von Aurora Berro und Chopitea de Frías - Textpassage nur in der google-Gesamtvorschau einsehbar, abgerufen am 20. Januar 2014
  3. Nomenclatura de Montevideo, S. 79 (spanisch) von Alfredo Raúl Castellanos, abgerufen am 20. Januar 2014
  4. HISTORIA DEL BARRIO “MANGA” (spanisch) auf www.raicesuruguay.com, abgerufen am 20. Januar 2014
  5. Grandes figuras blancas: (aportación a sus biografías), S. 103 von Wilfredo Pérez (spanisch), abgerufen am 20. Januar 2014
  6. Las calles del Bicentenario (spanisch) auf www.1811-2011.edu.uy, abgerufen am 20. Januar 2014
  7. Liste der uruguayischen Parlamentarier von 1830 bis 2005 auf www.parlamento.gub.uy (Memento des Originals vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.parlamento.gub.uy (PDF; 7,8 MB), abgerufen am 20. Januar 2014
  8. Las calles del Bicentenario (spanisch) auf www.1811-2011.edu.uy, abgerufen am 20. Januar 2014
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.