Pearls Potsdam Research Network

Das pearls – Potsdam Research Network ist eine 2011 gegründete Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Potsdam. Es vernetzt die Universität Potsdam und 21 außeruniversitäre Forschungseinrichtungen am Wissenschaftsstandort Potsdam/Berlin.

pearls – Potsdam Research Network
Rechtsform: Stiftung Bürgerlichen Rechts
Zweck: Förderung von Wissenschaft, Forschung, Lehre und Bildung am Standort Potsdam
Vorsitz: Barbara Höhle
Bestehen: seit 2011[1]
Sitz: c/o proWissen e.V.
Am Kanal 47
14467 Potsdam
Website: www.wis-potsdam.de/de/potsdam-research-network
kein Stifter angegeben

Ziel des Netzwerkes

Das Potsdam Research Network wurde 2011 auf Initiative der Universität Potsdam als Stiftung bürgerlichen Rechts gegründet mit dem Ziel, Wissenschaft, Forschung, Lehre und Bildung am Standort Potsdam zu fördern. Die Stiftung vereint die Universität Potsdam und Forschungseinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft, der Helmholtz-Gemeinschaft, der Fraunhofer-Gesellschaft, der Max-Planck-Gesellschaft sowie das Hasso-Plattner-Institut und das Institute for Advanced Sustainability Studies in einem interdisziplinären Netzwerk.

Das Potsdam Research Network wirkt als zentrale Koordinationsstelle und Vernetzungsplattform der Netzwerkpartner in den Bereichen gemeinsame Forschungskooperation, Karriereentwicklung und Forschungsmarketing für den Wissenschaftsstandort Potsdam. Das Wissenschaftliche Kollegium, in dem Repräsentanten aller Netzwerkinstitutionen vertreten sind, steht Vorstand und Aufsichtsrat als Berater zur Seite.

Netzwerkmitglieder

Neben der Universität Potsdam sind folgende außeruniversitäre Forschungseinrichtungen Teil des Netzwerks:

Leibniz-Gemeinschaft

Helmholtz-Gemeinschaft

Fraunhofer-Gesellschaft

Max-Planck-Gesellschaft

Weitere Institute

Einzelnachweise

  1. Potsdamer Neueste Nachrichten, 23. Februar 2011, https://www.pnn.de/wissenschaft/impuls-fuer-die-forschung-forschungsnetzwerk-pearls-gruendet-stiftung/22067514.html
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.