Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) mit Sitz in Berlin ist das größte deutsche Wirtschaftsforschungsinstitut.[3] 1925 wurde es von Ernst Wagemann als Institut für Konjunkturforschung (IfK) gegründet und erhielt einige Jahre später seinen heutigen Namen. Es betreibt nach Eigendarstellung angewandte Forschung auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaften sowie wirtschaftspolitische Beratung.[4] Das Institut beschäftigte nach eigener Angabe im Jahre 2013 334 Mitarbeiter, davon 139 Wissenschaftler.[5] Die Einrichtung ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Das DIW wird im Transparenzregister der EU als Lobby-Organisation geführt.[6]
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung | |
---|---|
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung | |
Kategorie: | Wirtschaftsforschungsinstitut |
Träger: | keiner (rechtlich selbstständiger eingetragener Verein[1]) |
Mitgliedschaft: | Leibniz-Gemeinschaft |
Standort der Einrichtung: | Berlin |
Art der Forschung: | Angewandte Forschung |
Fächer: | Wirtschaftswissenschaft/Soziologie[2] |
Grundfinanzierung: | Bund (50 %), Länder (50 %) |
Leitung: | Marcel Fratzscher |
Mitarbeiter: | rund 334 (davon 139 Wissenschaftler) |
Homepage: | www.diw.de |
Indikatoren und Daten
Das DIW-Konjunkturbarometer ist ein monatlicher Indikator der aktuellen Konjunktur-Entwicklung in Deutschland, ein Schätzwert, der anhand von Indikatoren wie Produktion und Umsatz in wichtigen Bereichen der Wirtschaft erhoben wird. Zusätzlich wird versucht, in quartalsweise veröffentlichten Grundlinien der wirtschaftlichen Entwicklung die konjunkturelle Lage vorherzusagen.
Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland werden zusammen mit EEFA GmbH & Co. KG (EEFA steht für Energy Environment Forecast Analysis) veröffentlicht. Sie bieten eine Übersicht der deutschen Energiewirtschaft und geben Auskunft über den Verbrauch von Energieträgern in den einzelnen Sektoren sowie ihren Weg von der Erzeugung bis zur Verwendung.
Die Bauvolumensrechnung zeigt die gesamte inländische Bauleistung des Bauhaupt- und Ausbaugewerbes, des verarbeitenden Gewerbes, darunter Metallbau, Fertigbauten, elektrotechnische Anlagen und Einrichtungen, außerdem der Baunebenleistungen (Planer, Architekten etc.) sowie Eigenleistungen der Investoren und Beiträge der Schattenwirtschaft. Das Bauvolumen wird nach Bauarten differenziert ausgewiesen: Wohnungsbau, Hoch- und Tiefbau im Unternehmensbereich sowie öffentlicher Hochbau, Straßenbau und sonstiger Tiefbau. Die Daten entstehen im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung; die Finanzierung erfolgt im Rahmen der Forschungsinitiative „Zukunft Bau“ des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.
Die Berechnung verkehrsstatistischer Daten werden als Verkehr in Zahlen im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung veröffentlicht.
Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) ist eine repräsentative Wiederholungsbefragung von rund 11.000 Privathaushalten in Deutschland und wird von TNS Infratest erhoben.
Von 2006 bis 2010 wurde außerdem in Zusammenarbeit mit der Bundesvereinigung Logistik ein BVL/DIW Logistik-Indikator erhoben.[7] Der Indikator beruhte auf einer quartalsweisen Expertenbefragung der 200 größten deutschen Unternehmen, darunter Logistikdienstleister sowie Anwender aus Industrie und Handel zur Lage der Logistikwirtschaft. Seit dem Wechsel von Stefan Kooths an das Institut für Weltwirtschaft in Kiel wird der Indikator dort berechnet.[8]
Publikationen
Der Wochenbericht erscheint seit 1928 und bietet wöchentlich komprimierte Informationen und Kommentare zu aktuellen wirtschaftspolitischen Fragen. Einzelne Beiträge erscheinen im DIW Economic Bulletin in englischer Übersetzung.
Die Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung präsentieren aktuelle wirtschaftspolitische Themen und wirtschaftswissenschaftliche Kontroversen. Sie erscheinen seit 1926 im Verlag Duncker & Humblot.[9]
Im DIW Roundup stellen Wissenschaftler des Instituts den Stand der Diskussionen auf ihren jeweiligen Arbeitsgebieten dar und ordnen Erkenntnisse der aktuellen Forschung ein. Die Publikation erscheint nur online.
Die Diskussionspapiere präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse, die kurz vor ihrer Veröffentlichung stehen.
Die Reihe DIW Berlin: Politikberatung kompakt berichtet über abgeschlossene Forschungsprojekte, aufbereitet für den praktischen wirtschaftspolitischen Gebrauch.
Die vierteljährliche englischsprachige Zeitschrift Applied Economics Quarterly (AEQ) veröffentlicht empirische Forschungsbeiträge in allen Wirtschaftsbereichen, darunter Sozialpolitik, Arbeitsmarkt, Handel, Wachstum und weiteres. Sie entstand aus der Reihe Konjunkturpolitik und wird herausgegeben von Klaus F. Zimmermann im Verlag Duncker & Humblot.
In dem nach Zitierungen geordnetem Ranking für Wirtschaftsforschungsinstitute vom Projekt RePEc wurde das DIW im Juli 2014 auf dem 60. Platz (weltweit) geführt.[10]
Veranstaltungen
Eine gemeinsame Seminarreihe mit dem OECD Berlin Centre und dem Centre for Economic Policy Research (CEPR) nennt sich Berlin Lunchtime Meetings. In dieser Veranstaltungsreihe werden der Öffentlichkeit aktuelle wirtschaftswissenschaftliche Forschungsergebnisse präsentiert und gemeinsam mit Vertretern aus Politik, Verbänden und Wirtschaft diskutiert.
Zweimal jährlich seit 1960 wird eine Industrietagung abgehalten. Sie behandelt die Entwicklung der deutschen Wirtschaft, insbesondere des produzierenden Gewerbes. Es treffen sich Vertreter von Unternehmen, Industrieverbänden und Wissenschaftlern.
Weitere Veranstaltungen sind das DIW Konjunkturgespräch, die DIW Panel Series und ein SOEPcampus[11].
Forschungsschwerpunkte
Kernaufgaben des DIW sind laut dessen Organigramm in[12] folgende Forschungsbereiche und zugehörige Abteilungen:
- Makroökonomie und Finanzmärkte
- Nachhaltigkeit
- Energie, Verkehr, Umwelt (Strategien für eine nachhaltige Entwicklung)
- Klimapolitik
- Industrieökonomie
- Unternehmen und Märkte (Verhalten von Unternehmen und Folgen für Wachstum, Effizienz und Produktivität sowie institutionelle und politische Rahmenbedingungen, unter denen Unternehmen agieren)
- Wettbewerb und Verbraucher
- Arbeitsgruppe Entrepreneurship
- Öffentliche Finanzen und Lebenslagen
- Staat (deutsche Steuer- und die Sozialpolitik)
- Bildung und Familie
- Sozio-oekonomisches Panel (SOEP, siehe unten)
- Forschungsgruppe Gender Studies (siehe unten)
Die forschungsbasierte Infrastruktureinheit Längsschnittstudie „Sozio-oekonomisches Panel“ (SOEP, siehe auch Sozio-oekonomisches Panel) ist eine seit 1984 laufende jährliche Wiederholungsbefragung von Deutschen, Ausländern und Zuwanderern in den alten und neuen Bundesländern. Im Erhebungsjahr 2008 umfasste die Stichprobe knapp 11.000 Haushalte mit rund 20.000 Personen. Inhaltliche Themenschwerpunkte des SOEP sind die Haushaltszusammensetzung, Erwerbs- und Familienbiographien, Einkommensverläufe, Gesundheit und Lebenszufriedenheit.
Im Jahre 2010 wurden Gender Studies begonnen, die den Gender-Einfluss in allen Wirtschaftsbereichen erforschen soll.
Die Konjunkturprognosen des DIW und das DIW-Konjunkturbarometer waren bis 2007 an der Gemeinschaftsdiagnose der sechs führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute beteiligt. Am 3. Juli 2007 gab das Bundeswirtschaftsministerium bekannt, das DIW für die nächsten drei Jahre nicht an den Gemeinschaftsdiagnosen zur Konjunkturentwicklung zu beteiligen.[13] „Die Konjunkturprognose ist nicht die Königsdisziplin der Ökonomie“ relativiert DIW-Präsident Zimmermann und verweist auf die internationale Beratungskompetenz des Instituts.[14] 2013 ist das DIW Berlin wieder in den Kreis der Wirtschaftsforschungsinstitute aufgenommen worden, die zusammen die Gemeinschaftsdiagnose erstellen.[15]
DIW Graduate Center
Das DIW Graduate Center (GC) ist ein Kompetenzzentrum zur Aus- und Weiterbildung am DIW Berlin. Es organisiert die Ausbildung der Doktoranden und bietet ein strukturiertes Promotionsstudium im Bereich Volkswirtschaftslehre an. Herausragende Nachwuchswissenschaftler aus aller Welt werden innerhalb von vier Jahren zur Promotion geführt. In enger Kooperation mit den Berliner Universitäten erhalten die Doktoranden eine Ausbildung mit anspruchsvollem Vorlesungsprogramm. Sie arbeiten mit den Forschungsabteilungen des DIW Berlin zusammen, sammeln internationale Erfahrung auf höchstem Niveau und lernen, Politik und Wirtschaft zu beraten.[16]
DIW Econ
Das DIW Berlin hat im Jahr 2007 ein hundertprozentiges Tochterunternehmen gegründet, das für private Kunden, Verbände und internationale Institutionen sowie öffentliche Auftraggeber volkswirtschaftliche Beratung anbietet. Die DIW Econ GmbH ergänzt damit das eher auf Grundlagenforschung orientierte Mutterinstitut um stärker anwendungsorientierte Angebote und stärkt den Wissenstransfer in die Privatwirtschaft und öffentliche Institutionen.[17]
Institutsleiter
Seit der Gründung führten folgende Ökonomen das Institut:[18]
Name | Zeitraum | Funktion |
---|---|---|
Ernst Wagemann | 1925 bis 1945 | Direktor |
Ferdinand Friedensburg | 1945 bis 1968 | Präsident |
Klaus Dieter Arndt | 1968 bis 1974 | Präsident |
Karl König | 1975 bis 1979 | Präsident |
Hans-Jürgen Krupp | 1979 bis 1988 | Präsident |
Lutz Hoffmann | 1988 bis 1999 | Präsident |
Klaus F. Zimmermann | 2000 bis 2011 | Präsident |
Gert G. Wagner | 2011 bis 2013 | Vorstandsvorsitzender |
Marcel Fratzscher | seit 2013 | Präsident |
Institutssitz
- 1945 Berlin-Dahlem, Cecilienallee 6 (heute Pacelliallee)[19]
- 1956 Berlin-Dahlem, Königin-Luise-Straße 5[20]
- Seit 2007 Berlin-Mitte, Mohrenstraße 58[21]
Finanzierung
Die öffentlichen Zuwendungen, die das DIW Berlin als Forschungsförderung zu gleichen Teilen vom Land Berlin (Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur) und vom Bund (Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit) erhält, machen etwa die Hälfte des Institutshaushalts aus. Hinzu kommen Einnahmen aus Projekten und Aufträgen Dritter sowie Beiträge der Kuratoriumsmitglieder und Spenden. Bedingt durch die Art seiner Finanzierung ist das DIW Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, eingegliedert in Sektion B – Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Raumwissenschaften.
Kontroversen
Ära Klaus Zimmermann
2004 kam es zum Konflikt zwischen dem damaligen Institutschef Klaus Zimmermann und dem Chef der Konjunkturabteilung, Gustav Horn, nachdem Horn in seiner Analyse abweichend von Zimmermanns geäußerten Ansichten die Agenda 2010 überwiegend kritisch beurteilte. Zimmermann ließ Horn daraufhin von Michael Burda begutachten, der im Kurzgutachten die wissenschaftliche Ausrichtung der Konjunkturabteilung ablehnte. Trotz der Proteste führender europäischer Wirtschaftsforschungsinstitute und der Solidarisierung von DIW-Mitarbeitern mit Horn wurde dieser zum Jahresende 2004 entlassen.[22]
2007 wurde das DIW bei der Neuverteilung nicht mehr an der Gemeinschaftsdiagnose beteiligt, nachdem von dem Ministerium Vorbehalte betreffend der Leistungsfähigkeit des Instituts wegen des Weggangs von qualifizierten Mitarbeitern vom DIW geltend gemacht wurden.[23]
Im November 2010 kam eine Studie des DIW zu dem Schluss, dass es in Deutschland keinen Fachkräftemangel gebe. Damit stand die Position in der unter Karl Brenke erstellten Studie im Gegensatz zu Äußerungen von Zimmermann und den Arbeitgeberverbänden, die mit dem Fachkräftemangel unter anderem längere Arbeitszeiten begründeten. Zimmermann ließ daraufhin die Veröffentlichung der Studie verzögern und sie hausintern überarbeiten. Später wurde eine mit Zimmermanns Position vereinbare Konsensversion der Studie veröffentlicht.[24]
Aufgrund einer in der Ära von DIW-Chef Klaus Zimmermann erstmaligen Buchprüfung warf der Landesrechnungshof dem DIW Ende 2009 Fehlverwendung öffentlicher Mittel vor.[25] Mit einem Gegengutachten der Anwaltskanzlei Hogan & Hartson Raue und der Hilfe des Kommunikationsberaters Klaus-Peter Schmidt-Deguelle verteidigte sich Zimmermann gegen die Anschuldigungen des Rechnungshofes.[26]
Doing Better for Families
Im Mai 2011 wies die Journalistin Maike Rademaker darauf hin, dass das DIW die Kinderarmutsquote stillschweigend korrigiert hatte.[27] Die ursprünglichere hohe Quote des DIW hatte die OECD in ihrem Bericht „Doing Better for Families“[28] drei Wochen vor der Bundestagswahl 2009 veröffentlicht. Dies führte zu einer intensiven Debatte über Kinderarmut und in deren Folge zu einer Erhöhung des Kindergeldes zum 1. Januar 2010. Das Problem lag in der Datenerhebung: Wurde bei der Frage nach dem Einkommen von einem oder mehreren Haushaltsmitgliedern die Angabe verweigert, so floss deren Einkommen mit 0 EUR in die Berechnung der Armutsgefährdung ein. Diese Berechnungsmethode korrigierte das DIW, sodass die Kinderarmutsquote von 16,3 % auf unter 10 % sank.[29] Eine Manipulation oder Zurückhaltung der Zahlen weist das DIW in einer Pressemitteilung zurück.[30]
Berlin auf dem Weg ins Jahr 2030
Im Dezember 2019 veröffentlichte das DIW in der Reihe DIW Berlin: Politikberatung kompakt eine Studie mit dem Titel "Berlin auf dem Weg ins Jahr 2030"[31]. Darin wurde für Berlin eine Rate von 4,4 Morden je 100.000 Einwohner ausgewiesen. Im Januar 2020 wies der Journalist Tobias Wilke darauf hin, dass diese hohe Mordrate, welche von vielen Zeitungen übernommen wurde, falsch ist[32]. Die von der OECD veröffentlichte Zahl über vorsätzliche Tötungen in Berlin, welche vom DIW fälschlicherweise als Mordrate interpretiert wurde, enthält nicht nur Morde, sondern auch versuchte Tötungen sowie andere Delikte[33]. In einer Pressemitteilung[34] im Januar 2020 korrigierte das DIW daraufhin seine Studie und verweist auf die unplausible Statistik der OECD, ohne jedoch auf das eigene wissenschaftliche Fehlverhalten hinzuweisen.
Einzelnachweise
- Vereinigung der Freunde des DIW Berlin (VdF). DIW, abgerufen am 31. Mai 2013.
- Wissenschaftsrat stuft Forschungsqualität des SOEP mit „exzellent“ ein. idw, 18. April 2008, abgerufen am 31. Mai 2013.
- Philip Plickert: DIW-Chef Zimmermann tritt ab. In: FAZ.net. 1. Februar 2011, abgerufen am 12. Dezember 2014.
- (DIW Vereins-)Satzung. DIW, 31. Januar 2013, abgerufen am 31. Mai 2013.
- DIW Berlin: Menschen am DIW. Abgerufen am 18. August 2014.
- Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Transparenzregister der Europäischen Union. Abgerufen am 18. Januar 2022.
- Was ist der BVL/DIW Logistik-Indikator? diw.de, abgerufen am 16. Februar 2016.
- Logistik-Indikator in Zusammenarbeit mit dem Institut für Weltwirtschaft (IfW) an der Universität Kiel. bvl.de (Bundesvereinigung Logistik), abgerufen am 16. Februar 2016 (englisch).
- DNB 011136618
- Top 10 % Economic Institutions, as of July 2014. IDEAS.RePEc.org, abgerufen am 18. August 2014 (englisch).
- DIW Berlin: Veranstaltungen. Abgerufen am 18. August 2014.
- https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.619640.de/diw_jahresbericht_2018.pdf Jahresbericht 2018 Seite 18, abgerufen am 8. Jan. 2020
- Ministerium bestellt Gemeinschaftsdiagnose ohne DIW. (Memento vom 13. Juli 2007 im Internet Archive) ftd.de
- Forschungsbasierte Politikberatung – was sonst? (PDF; 187 kB) In: DIW-Wochenbericht, Nr. 15/2010 vom 14. April 2010.
- Gemeinschaftsdiagnose 2013–2016: Die Teilnehmer stehen fest. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Pressemitteilung, 7. Juni 2013.
- Jahresbericht des DIW Berlin 2013, Seite 50
- diw-econ.de
- Überblick über die Institutsleiter des DIW Berlin. DIW, abgerufen am 22. Juni 2013.
- Die Ära Ferdinand Friedensburg. DIW
- Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. DIW
- Das DIW im 21. Jahrhundert. DIW
- Entlassung am DIW löst internationale Proteste aus. In: Financial Times Deutschland, 18. Juni 2004. Der Rauswurf von Konjunkturchef Gustav Horn könnte sich für das Institut als fatal erweisen. In: Financial Times Deutschland, 18. Juni 2004. Ein Gutachten des Berliner Wirtschaftsprofessors Michael Burda bringt den Konjunkturchef des DIW-Instituts zu Fall. In: Berliner Zeitung, 17. Juni 2004. Krach im DIW. Zimmermann feuert Horn nach einem Schlechtachten von Burda. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Auszüge der Artikel auf BerliNews. 18. Juni 2004, archiviert vom Original am 18. Februar 2009; abgerufen am 2. April 2011.
- DIW droht Ausschluss von Gemeinschaftsdiagnose. (Memento vom 12. Januar 2012 im Internet Archive) In: Financial Times Deutschland, 25. Juni 2007
- Zimmermanns Eiertanz. Frankfurter Rundschau, 17. November 2010; Was nicht passt, wird passend gemacht. Spiegel Online, 18. November 2010.
- Axel Schrinner: DIW droht ernster Finanzskandal. In: handelsblatt.com. 11. Dezember 2009, abgerufen am 12. Dezember 2014.
- „Betroffen und verletzt“. In: tagesspiegel.de. Abgerufen am 12. Dezember 2014.
- Maike Rademaker: Fehlerhafte Statistik: Kinderarmut nur halb so hoch wie gedacht. In: Financial Times Deutschland. 6. Mai 2011. Fehlerhafte Statistik: Kinderarmut nur halb so hoch wie gedacht (Memento vom 24. Juli 2013 im Internet Archive)
- Doing Better for Families. OECD, abgerufen am 31. Mai 2013.
- Lydia Harder, Eckart Lohse: Die Ware Zahlen – Kinderarmut in Deutschland. In: FAZ. 26. Mai 2011 (faz.net).
- Unsere Zahlen wurden durch die neuen Methoden besser. DIW Berlin, 6. Mai 2011; abgerufen 6. Mai 2011
- Berlin auf dem Weg ins Jahr 2030. DIW Berlin, 20. Dezember 2019; abgerufen 6. Januar 2020
- Die AfD "feiert" vermeintlich verheerende Mordrate im rot-rot-grünen Berlin. Tobias Wilke, 5. Januar 2020; abgerufen 1. Februar 2020
- Berlin doch nicht Mordmetropole Europas. Stefan Niggemeier, 6. Januar 2020; abgerufen 1. Februar 2020
- Hauptstadtstudie verwendet unplausible Mordrate für Berlin aus OECD-Regionalstatistik – Kernaussagen des Berichts bleiben bestehen . DIW Berlin, 7. Januar 2020; abgerufen 1. Februar 2020