Paul Kienzle
Paul Heinrich Kienzle (* 28. März 1861 in Birkenfeld (Württemberg); † 26. Januar 1941 in Ulm) war ein deutscher Architekt und Hotelier.
Leben
Paul Kienzle besuchte die Lateinschule in Neuenbürg und wurde von 1875 bis 1878 in Birkenfeld bei J. Springer als Steinhauer ausgebildet. In den folgenden Jahren arbeitete er im Sommer als Steinhauer und bildete sich ab 1876 im Winterhalbjahr an der Baugewerkschule Stuttgart fort. Nach seiner staatlichen Prüfung zum Baumeister im Jahr 1887 studierte er an der Technischen Hochschule Stuttgart bei Christian Friedrich von Leins Architektur. Kienzle übernahm 1891/1892 für Leins die Bauleitung der Villa Wieland in Ulm. Er ließ sich dort als Architekt nieder und baute überwiegend in Ulm Villen, Wohn- und Geschäftshäuser im Stil des Historismus und später auch im Jugendstil. Im Jahr 1893 erhielt er das Reisestipendium des Königs von Württemberg zum Besuch der Weltausstellung 1893 in Chicago und traf dort den US-amerikanischen Architekten Dankmar Adler (in Büro Adler & Sullivan).
1894 wurde die erst 1892 entdeckte Laichinger Tiefenhöhle unter Kienzle detailliert vermessen.[1]
Paul Heinrich Kienzle war verheiratet mit Bertha geb. Remshardt und hatte drei Kinder. Er starb am 26. Januar 1941 in Ulm.
Bauten (Auswahl)
Außer in Ulm baute Kienzle auch in Birkenfeld, Rastatt, Laichingen, Ostrach, Deggingen.
- 1891–1892: Bauleitung beim Bau der Villa Wieland in Ulm, Neuthorstraße / Olgastraße (nach Entwurf von Christian Friedrich von Leins; im Zweiten Weltkrieg zerstört; Heute steht an ihrer Stelle das Theater Ulm.)[1][2][3]
- 1893–1894: Wohnhaus mit Praxis für den Arzt Dr. Reinhold Frank in Laichingen[4]. Das Haus wurde später als „Haus Hirschle“ bzw. als „Kaufhaus Klotz“ bekannt. Heute steht es nicht mehr.
- 1896: Gebäude Heimstraße 17 in Ulm (unter Denkmalschutz[5])
- 1897: Wohnhaus Keplerstraße 29 in Ulm für Augustin Wachter (mit Kepler-Relief)[6][7]
- 1899–1901: Münsterhotel in Ulm, Bahnhofstraße (im Zweiten Weltkrieg zerstört)[2]
- 1901: Konzertsaal in Neu-Ulm, Silcherstraße 2 (2012 abgerissen)[8][9]
- 1902: Gebäude Schülinstraße 20–22 in Ulm[10]
- 1903: Wohnhaus Olgastraße 139 in Ulm[11] (unter Denkmalschutz, frühere Hausnummer 81; zeitweise Wohnung von Hans und Sophie Scholl[12])
- 1903: Gebäude Heimstraße 9 in Ulm (unter Denkmalschutz[5][13])
- 1903–1904: Wohn- und Geschäftshaus König-Wilhelm-Straße 5 in Ulm[14]
- 1903–1904: Wohnhaus für den Nudelfabrikanten Laible in Ulm, Promenade 6[15]
- 1909: Wohnhaus Lichtensteinstraße 14 in Ulm[16]
- 1910: Wohnhaus-Gruppe Lichtensteinstraße 5–9 in Ulm[17]
- 1911–1912: Wohnhaus für den Viehhändler Julius Mohr in Ulm, Zinglerstraße 76[2][18]
- 1911: Erweiterungsbau des Schulhauses in Birkenfeld[19] nach Gutachten durch Prof. Paul Bonatz[20] (heute Friedrich-Silcher-Schule)
Literatur
- Uwe Heinloth, Reintraut Semmler: Auf den Spuren von Jugendstil und Historismus in Ulm. Klemm & Oelschläger, Münster / Ulm 2001, ISBN 978-3-932577-93-2.
- Thomas Vogel: Kunst- und Kulturdenkmale im Alb-Donau-Kreis und in Ulm. Theiss, Stuttgart 2005, ISBN 3-8062-1901-X.
Einzelnachweise
- Die Laichinger Tiefenhöhle. In: Blätter des Schwäbischen Albvereins (ISSN 1438-373X), Jahrgang 1895, S. 73.
- Südwest Presse, 35. Jahrgang, Nr. 78 vom 3. April 1979, S. 15.
- Foto der Villa Wieland in der Bilddatenbank des Landesarchivs Baden-Württemberg
- Beiträge zur Geschichte von Laichingen, Heft 1, 1958; Nachdruck 2003, Hrsg. Fr. Oelhafen, S. 19.
- Liste der Kulturdenkmale in Ulm-Innenstadt
- Hans-Joachim Albinus, Detlef Suckrau: Reminiszenzen an Johannes Keplers Aufenthalt in Ulm 1626-1627. Neues, Merkwürdiges und ungelöste Rätsel. In: Ulm und Oberschwaben, Band 61, 2019, S. 175–211 (Kapitel 6 zum Wohnhaus Keplerstraße 29).
- Hans-Joachim Albinus; Detlef Suckrau: Johannes Kepler in Ulm Revisited. New Aspects of Old Known Facts. A Tribute in Honor of Kepler's 450th Birthday. In: The Mathematical Intelligencer, Band 43, 2021, Nr. 1, S. 64–77 (Kapitel "Kepler Relief at the Residential Building Keplerstraße 29").
- Abgesang. In: Augsburger Allgemeine Zeitung, Ausgabe 279 vom 3. Dezember 2011, Lokalteil Neu-Ulm, S. 34.
- Ortstermin Unter den Stammgästen des Cafés Konzertsaal ist der mögliche Abriss des Gebäudes Gesprächsthema Nummer eins. (PDF; 240 kB), abgerufen am 6. Juni 2017
- Uwe Heinloth, Reintraut Semmler: Auf den Spuren von Jugendstil und Historismus in Ulm. S. 41.
- Uwe Heinloth, Reintraut Semmler: Auf den Spuren von Jugendstil und Historismus in Ulm. S. 28.
- Erläuterung und Fotos zum heute 'Geschwister-Scholl-Haus' genannten Gebäude auf 'uropraxis-ulm.de'
- Thomas Vogel: Kunst- und Kulturdenkmale im Alb-Donau-Kreis und in Ulm. S. 97.
- Uwe Heinloth, Reintraut Semmler: Auf den Spuren von Jugendstil und Historismus in Ulm. S. 37.
- Uwe Heinloth, Reintraut Semmler: Auf den Spuren von Jugendstil und Historismus in Ulm. S. 55.
- Uwe Heinloth, Reintraut Semmler: Auf den Spuren von Jugendstil und Historismus in Ulm. S. 52.
- Uwe Heinloth, Reintraut Semmler: Auf den Spuren von Jugendstil und Historismus in Ulm. S. 51.
- Uwe Heinloth, Reintraut Semmler: Auf den Spuren von Jugendstil und Historismus in Ulm. S. 72.
- Archiv der Gemeinde Birkenfeld
- August Engelhardt: Birkenfeld - Die Geschichte des Ortes und seiner Bewohner. Birkenfeld 1980, S. 200.