Liste der Kulturdenkmale in Ulm-Innenstadt

In d​er Liste d​er Kulturdenkmale i​n Ulm-Innenstadt s​ind Bau- u​nd Kunstdenkmale d​es Stadtteils Innenstadt d​er Stadt Ulm verzeichnet, d​ie im „Verzeichnis d​er unbeweglichen Bau- u​nd Kunstdenkmale u​nd der z​u prüfenden Objekte“ d​es Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg verzeichnet sind. Dieses Verzeichnis i​st nicht öffentlich u​nd kann n​ur bei „berechtigtem Interesse“ eingesehen werden. Die folgende Liste i​st daher n​icht vollständig u​nd beruht a​uf anderweitig veröffentlichten Angaben.[1]

Gesamtanlagen gemäß §19 DSchG

Auf dem Kreuz

Das Quartier d​er Gesamtanlage Auf d​em Kreuz entstand vorwiegend i​m 16. u​nd 17. Jahrhundert u​nd befindet s​ich im Nordosten d​er Altstadt. In i​hr befinden s​ich 32 Einzeldenkmale gemäß §2 u​nd § 12 DSchG. Umgrenzung: Frauenstraße 32–54 gerade Hausnummern, Seelengraben südliche Straßenseite, Griesbadgasse westliche Straßenseite, Bockgasse nördliche Straßenseite.

Einzeldenkmale

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung

Weitere Bilder
Wohnhaus Auf dem Kreuz 2
(Karte)
vor 1612 Fachwerkeckhaus
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Ehemaliges Gasthaus Auf dem Kreuz 17
(Karte)
17. Jahrhundert Fachwerkeckhaus mit Wirtshausschild
Geschützt nach § 2 DSchG
Weitere Bilder Auf dem Kreuz 21
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW


Weitere Bilder
Wohnhaus Auf dem Kreuz 24
(Karte)
16. Jahrhundert Giebelständiges Fachwerkhaus
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Wohnhaus Auf dem Kreuz 25
(Karte)
zwischen 1530 und 1612 Giebelständiges Fachwerkhaus
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Wohnhaus Auf dem Kreuz 28 wohl 16. oder 17. Jahrhundert, möglicherweise auch älter Giebelständiges Fachwerkhaus
Geschützt nach § 2 DSchG
Weitere Bilder Auf dem Kreuz 33
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW


Weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Auf dem Kreuz 38
(Karte)
17. Jahrhundert Giebelständiges Fachwerkhaus
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Bockgasse 1
(Karte)
17. Jahrhundert oder älter Traufständiges verputztes Fachwerkhaus mit Zwechgaupe
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Bockgasse 3
(Karte)
im Kern mittelalterlich Giebelständiges Gebäude mit angeblattetem Fachwerk
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Wohnhaus Bockgasse 7
(Karte)
im Kern mittelalterlich Giebelständiges Gebäude mit angeblattetem Fachwerk
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Bockgasse 21
(Karte)
älteres Bauwerk Giebelständiges Massivhaus, Anfang des 19. Jahrhunderts umgebaut
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Bockgasse 27
(Karte)
Anfang 20. Jh. Neo-Renaissance mit Volutengiebel, 1902 entworfen von Raimund Singer
Geschützt nach § 2 DSchG
Weitere Bilder Bockgasse 29
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW

Weitere Bilder Frauenstraße 32
(Karte)
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchGBW

BW

Weitere Bilder Frauenstraße 44
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW


Weitere Bilder
Ehemaliges Patrizierhaus Krafft Frauenstraße 50
(Karte)
um 1500 Giebelständiges Fachwerkhaus mit angeschlossenem Traufflügel, Umbauten um 1720, 1808 und später
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Frauenstraße 52
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Griesbadgasse 7
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG
Weitere Bilder Griesbadgasse 9
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW


Weitere Bilder
Wohnhaus Hahnengasse 4
(Karte)
wohl 17. Jahrhundert Traufständiges Massivhaus mit Zwerchgiebel, nach Brand 1773 wieder aufgebaut, 1899 wurde vorne das Dach aufgestockt, in der Sanierung zwischen 1974 und 1993 fiel der wieder weg
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG

Weitere Bilder
Wohnhaus Hahnengasse 6
(Karte)
17. Jahrhundert oder älter Traufständiges Fachwerkhaus mit Zwerchgiebel
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Sogenanntes Löwenhaus Hahnengasse 7
(Karte)
Giebelständiges Fachwerkhaus, erhielt im 16. Jahrhundert eine Renaissance-Quaderzeichnung auf dem Putz, um 1805 ließ der Besitzer, der Maurermeister Georg Peter Kramer, die klassizistische Fassadengliederung hinzufügen und zwei von ihm gerettete staufische Löwen des einstigen Löwentors der Stadtbefestigung anbringen; diese sind inzwischen im Ulmer Museum; der verbliebene Löwe stammt offenbar von einem Renaissance-Brunnen
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG

Weitere Bilder
Wohnhaus Hahnengasse 13
(Karte)
vor 1600 Traufständiges Fachwerkhaus
Geschützt nach § 2 DSchG
Weitere Bilder Hahnengasse 15
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW


Weitere Bilder
Wohnhaus Hahnengasse 16
(Karte)
16. Jahrhundert Giebelständiges Fachwerkhaus, die Wetterfahne bezeichnet 1562
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Wohnhaus Hahnengasse 18
(Karte)
16. Jahrhundert Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Hahnengasse 21
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Wohnhaus Hahnengasse 23
(Karte)
Traufständiges Fachwerkhaus, schließt sich unmittelbar auf der Westseite der Sebastianskapelle an (Hahnengasse 25) und war ursprünglich das Schiff der Kapelle, wurde 1975 saniert
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG

Weitere Bilder
Sebastianskapelle Hahnengasse 25
(Karte)
1415 1415 im gotischen Stil erbaut, 1532 profaniert, 1900 umgebaut
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG

Weitere Bilder
Wohnhaus Hahnengasse 31
(Karte)
17. Jahrhundert oder älter Giebelständiges Fachwerkhaus mit Zwerchhaus zur Griesbadgasse, um 1910 Umbau mit Jugendstilelementen
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Wohnhaus Radgasse 2
(Karte)
Giebelständiges Fachwerkhaus
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Wohnhaus Radgasse 20
(Karte)
17. Jahrhundert Giebelständiges Fachwerkhaus, vermutlich im 19. Jahrhundert aufgestockt
Geschützt nach § 2 DSchG
Weitere Bilder Seelengraben 24
(Karte)
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchGBW

BW


Weitere Bilder
Sondernutzung Seelengraben 30
(Karte)
1538/1539 Rückgebäude des Seelhauses, gestufte Eselsrückenornamenten, war früher Griesbadgasse 17
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG

Nördlich des Münsters

Die Gesamtanlage Nördlich d​es Münsters umfasst d​ie Gassen nördlich u​nd nordöstlich d​es Münsterplatzes. Das Viertel i​st geprägt v​on Handwerker- u​nd Kaufmannshäusern, Patrizierhäusern u​nd Klosterhöfen. In i​hr befinden s​ich 103 Einzeldenkmale gemäß §2 u​nd § 12 DSchG.

Einzeldenkmäler

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung
Bärengasse 4
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW


Weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Breite Gasse 1
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Breite Gasse 2
(Karte)
Fachwerkhaus, an der Ecke zur Hafengasse, verputzt mit imitierter Fachwerkstruktur, umgebaut 1792; Sitz des Verlags und der Buchhandlung Aegis, in die Siegfried Unseld in die Lehre ging
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Breite Gasse 8
(Karte)
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG

Wohn- und Geschäftshaus Büchsengasse 2
(Karte)
Ende 18. Jahrhundert Traufständiges Fachwerkhaus mit Zwerchhaus, unmittelbar neben dem Büchsenstadel, von Koepf auf 17. Jahrhundert geschätzt
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Büchsengasse 3
(Karte)
wohl 17. Jahrhundert Giebelständiges Fachwerkhaus mit Traufanbau
Geschützt nach § 2 DSchG

Wohnhaus Büchsengasse 4
(Karte)
wohl 15. Jahrhundert Traufständiges Fachwerkhaus mit Zwerchgaupe, angeblattetes Fachwerk
Geschützt nach § 2 DSchG

Wohn- und Geschäftshaus Büchsengasse 5
(Karte)
16. oder 17. Jahrhundert Geschützt nach § 2 DSchG
Büchsengasse 7
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW


Wohnhaus Büchsengasse 10
(Karte)
UG ca. 1647 Traufständiger Massivbau, 1979 EG erneuert
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Wohnhaus Büchsengasse 12
(Karte)
Giebelständiges Fachwerkhaus mit Traufanbau, Vorderseite von 1630, Rückgebäude ist wegen des angeblatteten Fachwerks mittelalterlich, 1790 umgebaut
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG

Wohnhaus Büchsengasse 14
(Karte)
16. oder 17. Jahrhundert Giebelständiges Fachwerkhaus
Geschützt nach § 2 DSchG

Wohnhaus Büchsengasse 16
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Gaststätte „Guckehürle“ und Wohnhaus Büchsengasse 20
(Karte)
16. oder 17. Jahrhundert Traufständiges Fachwerkhaus; eine Ulmer Spezialität und inzwischen eine Rarität ist das sogenannte Guckehürle oben auf dem First des Hauses; hierbei handelt es sich um ein bedachtes Ausguckhäuschen; die Gaststätte hat den Namen dieser architektonischen Besonderheit übernommen; dieses Guckehürle ist zunächst 1962 entfernt worden, wurde aber im Zuge der Sanierung wieder rekonstruiert
Geschützt nach § 2 DSchG

Engelgasse 1
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Dreiköniggasse 1
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG
Dreiköniggasse 2
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW


Weitere Bilder
Patrizierhaus Ehinger Frauenstraße 19
(Karte)
1577 Bürgermeister Hans Ehinger ließ das Gebäude errichten, um 1700 Veränderung der Portale
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG
Ehem. Kaisheimer Pfleghof Frauenstraße 23/1
(Karte)
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchGBW

BW

Ehem. Kaisheimer Pfleghof Frauenstraße 23
(Karte)
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchGBW

BW


Weitere Bilder
Geschäftshaus Hafenbad 1
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Hafenbad 2
(Karte)
Giebelständiges dreigeschossiges Fachwerkhaus
Geschützt nach § 2 DSchG
Hafenbad 3
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW

Hafenbad 4
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW

Hafenbad 5
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW

Hafenbad 6
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW

Hafenbad 8
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW

Hafenbad 9
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW

Hafenbad 10
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW

Hafenbad 15
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW

Hafenbad 17
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW


Hafenbad 19
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Hafengasse 1
(Karte)
Fachwerkeckhaus, an der Ecke zu Hafenbad, angeblattetes Fachwerk, mit Fahnenhäusle auf der Spitze des Giebels, erbaut als Bäckerhaus im 15. Jahrhundert, 1780 umgebaut (Jahreszahl im Giebel), das Fachwerk wurde im Zuge der Sanierung zwischen 1974 und 1993 freigelegt
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG

Hafengasse 3
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Hafengasse 5
(Karte)
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG

Weitere Bilder
Engelapotheke Hafengasse 9
(Karte)
Fachwerkeckhaus an der Ecke zur Engelgasse, 1742 aus zwei Häusern zusammengebaut, 1889 wurden der Erker und die Giebelnase hinzugefügt; auf der Seite der Engelsgasse findet sich eine Tafel: Hier wohnte einst unter dem Schutze der Reichsstadt der Dichter Christ. Friedr. Dan. Schubart. Geb. 1739. In Ulm 1775–77. Gest. 1791
Geschützt nach § 2 DSchG
Wohn- und Geschäftshaus Hafengasse 10
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW


Weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Hafengasse 13
(Karte)
Giebelständiges Fachwerkhaus, 1903 Fachwerk vorgeblendet
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Hafengasse 15
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG
Wohn- und Geschäftshaus Hafengasse 19
(Karte)
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchGBW

BW


Weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Hafengasse 21
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG
Wohn- und Geschäftshaus Hafengasse 23
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW

Wohn- und Geschäftshaus Hafengasse 27
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW


Wohn- und Geschäftshaus Herrenkellergasse 1
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Wohn- und Geschäftshaus Herrenkellergasse 3
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Gaststätte Herrenkeller Herrenkellergasse 4
(Karte)
14. oder 15. Jahrhundert Traufständiges Fachwerkhaus, Anwesen 1386 vom Kloster Wiblingen erworben und als Wiblinger Klosterhof genutzt, 1395 erweitert, um 1636 für die Stadt Ulm umgebaut zur Aufnahme der Stadtbrauerei „zur Veste“, Gaststätte nennt sich später „Herrenkeller“, Wirthausschild im Rokoko-Stil
Geschützt nach § 2 DSchG

Wohn- und Geschäftshaus Herrenkellergasse 5
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Wohn- und Geschäftshaus Herrenkellergasse 7
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Wohn- und Geschäftshaus Herrenkellergasse 8
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Wohn- und Geschäftshaus Herrenkellergasse 9
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Geschäftshaus Herrenkellergasse 10
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Herrenkellergasse 12
(Karte)
Verputztes und dekoriertes Fachwerkhaus mit Zwerchgaupe mit einer eine Wetterfahne tragenden Aufsatz, Dachgauben und Guckehürle
Geschützt nach § 2 DSchG

Wohnhaus Herrenkellergasse 15
(Karte)
vor 1612 Giebelständiges Fachwerkhaus, wohl im 18. oder 19. Jahrhundert umgebaut, wobei möglicherweise die einstigen Vorkragungen unterbaut wurden
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Gasthaus Herrenkellergasse 17
(Karte)
14. oder 15. Jahrhundert, Koepf schätzt 15. Jahrhundert Traufständiges Fachwerkhaus, dreigeschossiges Bürgerhaus, Standgaupe um 1800 hinzugefügt, ebenfalls um diese Zeit wurden die Fenster und die Fassade verändert
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Hinter dem Brot 13
(Karte)
16. Jahrhundert Giebelständiges Fachwerkhaus, traufrecht nur nach Osten, das Fachwerk wurde in der Sanierung zwischen 1974 und 1993 freigelegt
Geschützt nach § 2 DSchG
Hinter dem Brot 19
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW


Weitere Bilder
Gasthaus Hintere Rebengasse 1
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Kohlgasse 5
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Kohlgasse 6, 8
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG
Kohlgasse 10
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW

Kohlgasse 12
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW

Kohlgasse 13
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW


Kohlgasse 14
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Kohlgasse 15
(Karte)
16. Jahrhundert Giebelständiges Fachwerkhaus
Geschützt nach § 2 DSchG

Kohlgasse 17
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG
Kohlgasse 19
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW

Kohlgasse 20
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW


Weitere Bilder
Gasthaus Kohlgasse 21
(Karte)
Fachwerkeckhaus
Geschützt nach § 2 DSchG

Kohlgasse 23
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Kohlgasse 24
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Kohlgasse 27
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Kohlgasse 29
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Kohlgasse 31
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Kornhausgasse 6
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Kornhaus Kornhausplatz 1
(Karte)
1594 Renaissancebau mit reicher Sgraffito-Verzierung, als städtisches Lagerhaus für Getreide erbaut, dient heute als Konzertsaal sowie Tagungs- und Ausstellungsraum, Rekonstruktion der äußeren Form nach Zerstörung 1944, moderne Gestaltung der Innenräume
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG

Weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Kornhausplatz 2
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Kornhausplatz 6
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Kornhausplatz 8
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Kornhausplatz 10
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG
Münsterplatz 13
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW

Münsterplatz 17
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW

Münsterplatz 18
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW

Münsterplatz 19
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW

Münsterplatz 20
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW

Münsterplatz 21
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW


Weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Pfluggasse 4
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Gasthaus Pfluggasse 6
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Pfluggasse 8
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Platzgasse 6
(Karte)
Fachwerkhaus, im 15. Jahrhundert errichtet als Gutenzeller Pfleghof, angeblattetes Fachwerk, Giebel zur Kohlgasse mit großen Luken und Krüppelwalm, 1637 profaniert
Geschützt nach § 2 DSchG
Platzgasse 7
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW


Platzgasse 8
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Platzgasse 10
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG
Platzgasse 11
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW


Weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Platzgasse 15
(Karte)
Giebelständiges Fachwerk, spätmittelalterlich mit angeblattetem Fachwerk, 1864 umgebaut und aufgestockt, das Fachwerk im 1. Obergeschoss wurde zwischen 1974 und 1993 freigelegt, die Schaufenster wurden nach 1993 vergrößert
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Büchsenstadel Platzgasse 18
(Karte)
1485 erbaut als reichsstädtischer Stadel, zunächst für Salz, später ab 1592 als Geschützlager; die Giebel sind in Backstein ausgeführt mit Eselsrückengliederung; 1900 wurden die Fenster vergrößert, 1975 erfolgte eine Renovierung, seit 1977 wird es als Jugendhaus verwendet
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Platzgasse 19
(Karte)
17. Jahrhundert Fachwerkhaus
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Gasthaus Platzgasse 20
(Karte)
16. oder Anfang 17. Jahrhundert Fachwerkhaus, verputzt
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Platzgasse 23
(Karte)
etwa 16. Jahrhundert Fachwerkhaus, angeblattetes Fachwerk, Zwerchhaus mit überkragenden Geschossen
Geschützt nach § 2 DSchG

Rabengasse 2
(Karte)
Eckhaus zum Münsterplatz
Geschützt nach § 2 DSchG

Rabengasse 4
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Rabengasse 6
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Rabengasse 7
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG
Rabengasse 8
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW


Weitere Bilder
Rabengasse 9
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG
Rabengasse 10
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW


Weitere Bilder
Rabengasse 11
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Rabengasse 13
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG
Rabengasse 16
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW

Rabengasse 18
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW

Fischer- und Donauviertel

Die Gesamtanlage Fischer- u​nd Donauviertel erstreckt s​ich nördlich d​er bedeutenden Stadtmauerfront a​n der Donau entlang d​er Mündung d​er Blau i​m Westen u​nd im Osten über d​en Marktplatz hinweg b​is zur Donaustraße. In i​hr befinden s​ich 77 Einzeldenkmale gemäß §2 u​nd § 12 DSchG.

Einzeldenkmale

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung

Weitere Bilder
Wohnhaus Auf der Insel 1
(Karte)
um 1600 an Weinhofberg 10 südlich angebautes dreigeschossiges Haus mit massivem Untergeschoss und zwei Geschossen
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG
Weitere Bilder Donaustraße 2
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW


Weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus, sogenannte Schelerei Donaustraße 8
(Karte)
Südteil 1509 erbaut durch den Stadtarzt Stocker, 1611 wurde der Bau zu seiner jetzigen Größe ausgebaut als Kaufmannshaus, später mehrfach umgebaut, das gotische Portal wurde auf diese Weise verborgen, bereits 1908 wurden unpassende Schaufenster eingebaut (damals für das Kaufhaus Landauer)
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Donaustraße 10
(Karte)
Traufständig mit zentraler Zwerchgaupe, Bürgerhaus des 14. Jahrhunderts
Geschützt nach § 2 DSchG
Rückgebäude Donaustraße 10
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW


Weitere Bilder
Wohnhaus Fischergasse 1
(Karte)
Viergeschossiges Gebäude an der Blau, um 1500
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Haus zum Wilden Mann Fischergasse 2
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Wohnhaus Fischergasse 3
(Karte)
Viergeschossiges Gebäude an der Blau, um 1500
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG

Weitere Bilder
Wohnhaus Fischergasse 4
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Ehemaliges Gerberhaus Fischergasse 5
(Karte)
vor 1612 Giebelständiges Fachwerkhaus
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG

Weitere Bilder
Wohnhaus Fischergasse 6
(Karte)
früher Haus zum Hohentwiel
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Ehemaliges Gerberhaus Fischergasse 11
(Karte)
Traufständiges Fachwerkhaus, 17. Jahrhundert oder älter, Koepf vermutet eher 16. Jahrhundert
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG

Weitere Bilder
Fischergasse 13
(Karte)
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG

Weitere Bilder
Fischergasse 15
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Fischergasse 18
(Karte)
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG

Weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Fischergasse 22
(Karte)
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG
Weitere Bilder Fischergasse 22/1
(Karte)
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchGBW

BW


Weitere Bilder
Kässbohrer-Haus Fischergasse 23
(Karte)
Setra-Museum, zweigeschossiges giebelständiges Fachwerkhaus, im Kern 15. Jahrhundert, Umbau im 17. Jahrhundert, 1981 generalsaniert mit Erhöhung des Anbaus
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Haus zur Forelle Fischergasse 25
(Karte)
Dreigeschossiges verputztes Eckhaus, ursprünglich zwei Häuser, westlicher Abschluss der Zeile Fischergasse 25–31
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Schmales Haus Fischergasse 27
(Karte)
Viergeschossiges Fachwerkhaus zwischen Blau und Fischergasse, wohl 17. Jahrhundert
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG

Weitere Bilder
Wohnhaus Fischergasse 29
(Karte)
Dreigeschossiges verputztes traufständiges Fachwerkhaus, von der Fischergasse zurückgesetzt an die Blau
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Zunfthaus der Schiffleute Fischergasse 31
(Karte)
Fachwerkhaus, um 1490
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG

Weitere Bilder
Schönes Haus Fischergasse 40
(Karte)
Dreigeschossiges Fachwerkhaus, 1616, 1689 aufgestockt
Geschützt nach § 2 DSchG
Weitere Bilder Fischergasse 42
(Karte)
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchGBW

BW


Weitere Bilder
Sogenannte Lochmühle Gerbergasse 6
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG
Herdbrucker Straße 6
(Karte)
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchGBW

BW


Weitere Bilder
Herdbrucker Straße 7
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG
Herdbrucker Straße 10
(Karte)
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchGBW

BW


Weitere Bilder
Herdbrucker Straße 13
(Karte)
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG

Weitere Bilder
Herdbrucker Straße 15
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Herdbrucker Straße 17
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Kronengasse 1
(Karte)
Fachwerkhaus, Nordwand aus dem 14. Jahrhundert gehörte zu einem stauferzeitlichen Ministerialsitz, ansonsten um 1500 erbaut, Koepf schätzt um 1600, Fachwerk unter Putz
Geschützt nach § 2 DSchG
Weitere Bilder Baugruppe Zur Krone, Hofquerflügel Kronengasse 4/1
(Karte)
1592 Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW


Weitere Bilder
Baugruppe Zur Krone, südöstlicher Renaissanceflügel Kronengasse 4/2
(Karte)
1631 gemauertes Eckhaus mit Volutengiebel zu Unter der Metzig und Traufe zur Metzgergasse, 4 Vollgeschosse, 2 Dachgeschosse mit Schleppgauben, Spitzboden mit einer Schleppgaube
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Baugruppe Zur Krone, südwestliches Fachwerkhaus Kronengasse 4/3
(Karte)
1529 Satteldachhaus mit Südgiebel zu Unter der Metzig, dort 2 gemauerte Geschosse, darüber in geschossweise vorkragender nur teilweise freiliegender Fachwerkkonstruktion, verputzt mit Rautenmuster, 2 Vollgeschosse und 3 Dachgeschosse mit Schleppgauben; Westseite zu einem schmalen Durchgang, überwiegend bis zur Traufe gemauert
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Sogenanntes Haus Leube Kronengasse 5
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG
Wohn- und Geschäftshaus Kronengasse 12
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW

Weitere Bilder Marktplatz 8
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW

Weitere Bilder Marktplatz 9
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW


Weitere Bilder
Marktplatz 10
(Karte)
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG

Weitere Bilder
Marktplatz 11
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Marktplatz 19
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG
Neue Straße 58
(Karte)
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchGBW

BW

Weitere Bilder Neue Straße 92
(Karte)
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchGBW

BW


Weitere Bilder
Neue Straße 94
(Karte)
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG

Weitere Bilder
Neue Straße 96
(Karte)
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG

Weitere Bilder
Sattlergasse 2
(Karte)
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG

Weitere Bilder
Sattlergasse 4
(Karte)
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG

Weitere Bilder
Schelergasse 2
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Schelergasse 3
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Schelergasse 4
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Schelergasse 6
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Schelergasse 8
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Schwörhausgasse 3
(Karte)
1430/1431 geschlämmter Backsteinbau mit Satteldach, 2 Vollgeschosse, 3 Dachgeschosse mit Schleppgauben, oberstes mit Hauskran am Westgiebel, darüber Spitzboden; beide Traufseiten frei, Ostgiebel zu Nachbarhaus
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG

Weitere Bilder
Ulmer Münz Schwörhausgasse 4
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG
Schwörhausgasse 4/1
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW

Schwörhausgasse 5
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW


Weitere Bilder
Schiefes Haus Schwörhausgasse 6
(Karte)
13./14. Jh. nach Süden und Osten Sichtfachwerk, Nordgiebel geschlämmte Backsteinwand; Satteldach
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG

Weitere Bilder
Wohnhaus Unter der Metzig 9
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Wohnhaus Unter der Metzig 11
(Karte)
Satteldach mit 3 Dachgeschossen und Spitzboden, Südgiebel gemauerter Stufengiebel mit zweigeschossigem Fachwerkerker (Sichtfachwerk), Nordgiebel (Straßenfront) vorkragende Fachwerkkonstruktion (Fachwerk verborgen)
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Wohnhaus Unter der Metzig 19
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Wohnhaus Unter der Metzig 20
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Wohnhaus Unter der Metzig 23
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG
Vaterunsergasse 1
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW

Vaterunsergasse 2
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW

Vaterunsergasse 3
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW


Weitere Bilder
Schwörhaus Weinhof 12
(Karte)
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG

Weitere Bilder
Weinhof 14
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Gasthof Zum König von England, sogenannter Engländer Weinhof 19
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Weinhof 20
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Wohnhaus Weinhofberg 7
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Weinhofberg 8
(Karte)
17. Jahrhundert Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Weinhofberg 10
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Stadtbefestigung

Im Norden d​er Altstadt s​ind längere Abschnitte d​er Stadtbefestigung m​it aufgesetzten Soldatenhäusern erhalten. Von Westen n​ach Osten s​ind das d​ie Bereiche Neuer Graben 16, a​n der Nordseite d​er Straße Frauengraben, a​n der Nordseite d​er Straße Seelengraben. Am ehemaligen Zundeltor befindet s​ich der Seelturm. Zwischen Schiffberg u​nd Gänstor s​ind noch längere Mauerabschnitte erhalten. Südwestlich d​es Gänstores a​m Donauufer s​ind Mauerrester d​er Adlerbastei erhalten. Westlich d​er Herdbrücke k​ann die Stadtmauer, d​ie sogenannte Donaumauer, b​is zur Promenade begangen werden.

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung

Weitere Bilder
Seelturm Seelengraben 51
(Karte)
14. Jh. Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG

Weitere Bilder
Zundeltor Seelengraben 49
(Karte)
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG

Weitere Bilder
Gänsturm Zeughausgasse 2
(Karte)
um 1360 errichtet mit der Befestigung der Stadterweiterung um 1360, 1495 auf die jetzige Höhe erhöht, 1944 abgebrannt, 1957 mit hohen Walmdach gedeckt, 2002 Einbau der Uhr
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG

Weitere Bilder
Metzgerturm Unter der Metzig
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Einzeldenkmale außerhalb der Gesamtanlagen

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung
Adlerbastei 3
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW


Am Zundeltor 1
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Am Zundeltor 2
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG
Baurengasse 1
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW

Baurengasse 13
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW

Bessererstraße 9
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW


Weitere Bilder
Wohnhaus Bockgasse 4
(Karte)
wohl 17. Jahrhundert Traufständiges Fachwerkhaus an der Ecke zur Steingasse
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Wohnhaus Bockgasse 10
(Karte)
Giebelständiges Fachwerkhaus, 1699 aufgestockt
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Wohnhaus Bockgasse 14/1
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG
Bockgasse 14/2
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW

Deinselsgasse 12
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW

Deinselsgasse 14
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW

Deinselsgasse 16
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW


Wohn- und Geschäftshaus Dreiköniggasse 8
(Karte)
vor 1612 Giebelständiges Fachwerkhaus, zwischen zwei traufständigen Gebäuden; das Fachwerk wurde im Rahmen einer Sanierung im Jahr 1975 wieder freigelegt und die früher vorhandene Backstein-Bemalung restauriert
Geschützt nach § 2 DSchG

Grabenhaus Frauengraben 1
(Karte)
1616-1630 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG

Grabenhaus Frauengraben 3
(Karte)
1616-1630 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG

Grabenhaus Frauengraben 5
(Karte)
1616-1630 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG

Grabenhaus Frauengraben 7
(Karte)
1616-1630 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG

Grabenhaus Frauengraben 9
(Karte)
1616-1630 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG
Grabenhaus Frauengraben 11
(Karte)
1616-1630 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchGBW

BW

Grabenhaus Frauengraben 13
(Karte)
1616-1630 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchGBW

BW

Grabenhaus Frauengraben 15
(Karte)
1616-1630 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchGBW

BW


Grabenhaus Frauengraben 17
(Karte)
1616-1630 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG
Grabenhaus Frauengraben 19
(Karte)
1616-1630 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchGBW

BW

Grabenhaus Frauengraben 21
(Karte)
1616-1630 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchGBW

BW

Grabenhaus Frauengraben 23
(Karte)
1616-1630 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchGBW

BW


Grabenhaus Frauengraben 25
(Karte)
1616-1630 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG

Grabenhaus Frauengraben 27
(Karte)
1616-1630 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG
Grabenhaus Frauengraben 29
(Karte)
1616-1630 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchGBW

BW

Grabenhaus Frauengraben 31
(Karte)
1616-1630 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchGBW

BW

Grabenhaus Frauengraben 33
(Karte)
1616-1630 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchGBW

BW

Grabenhaus Frauengraben 35
(Karte)
1616-1630 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchGBW

BW

Grabenhaus Frauengraben 37
(Karte)
1616-1630 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchGBW

BW

Grabenhaus Frauengraben 39
(Karte)
1616-1630 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchGBW

BW

Grabenhaus Frauengraben 41
(Karte)
1616-1630 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchGBW

BW

Grabenhaus Frauengraben 43
(Karte)
1616-1630 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchGBW

BW

Grabenhaus Frauengraben 45
(Karte)
1616-1630 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchGBW

BW

Grabenhaus Frauengraben 47
(Karte)
1616-1630 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchGBW

BW


Weitere Bilder
Salmannsweiler Hof Frauenstraße 2
(Karte)
im 15. Jahrhundert erbaut durch Konrad von Weißenhorn, 1485 aus- und umgebaut, bis 1505 im Besitz der Kaufmannsfamilie Gienger, 1794 wurde der Hof umgebaut, wobei ein klassizistischer Baustil übernommen wurde und das Mansarddach entstand, bis 1803 Pfleghof der Zisterzienserabtei Salem, 1950 und 1981 weitgehend renoviert, wobei auch die Fassade neu gestaltet wurde
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG
Frauenstraße 30
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW


Frauenstraße 56
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Wohnhaus Glasgasse 17
(Karte)
17. Jahrhundert oder älter Giebelständiges verputztes Fachwerkhaus
Geschützt nach § 2 DSchG
Griesbadgasse 22
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW


Weitere Bilder
Zeugamtsschreiberei Griesbadgasse 30
(Karte)
1682 erbaut, Koepf nennt das Jahr 1685, wird heute von der Kriminalpolizei in Ulm als Bürogebäude genutzt
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG

Weitere Bilder
Seelbrunnenhaus Griesbadgasse 32
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Ehemalige Dominikaner-/Dreifaltigkeitskirche Grüner Hof
(Karte)
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG

Weitere Bilder
Reichenauer Hof Grüner Hof 2
(Karte)
um 1535 zunächst die Ulmer Niederlassung des Klosters Reichenau bis Mitte des 13. Jahrhunderts, danach Patriziersitz, der Südflügel wurde um 1535 im Stil der Frührenaissance gebaut, Kaiser Karl V. logierte hier bei seinen fünf Besuchen in Ulm 1543–54, umfangreiche Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg, 1987–1990 renoviert und teilweise neu gestaltet
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Pfleghof des Klosters Ochsenhausen Grüner Hof 5
(Karte)
1490 um 1968/69 nach den Kriegsschäden wieder aufgebaut, wobei jedoch Tür und Fensteröffnungen willkürlich verändert wurden
Geschützt nach § 2 DSchG

Hafenbad 33
(Karte)
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG

Weitere Bilder
Wohnhaus Hahnengasse 32
(Karte)
Fachwerkeckhaus, an der Ecke zur Griesbadgasse, Umbau des 18. Jahrhunderts
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Villa Heimstraße 9
(Karte)
1903 entworfen von Paul Kienzle (nach Vogel, Heinloth: Raimund Singer) im Stil der italienischen Hochrenaissance
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Villa Heimstraße 15
(Karte)
1899 entworfen von Raimund Singer im Stil der Neo-Renaissance
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Etagenwohnhaus Heimstraße 17
(Karte)
1896 Freistehend, entworfen von Paul Kienzle im Stil der Neo-Renaissance
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Wohnhaus Heimstraße 19
(Karte)
freistehend
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Villa Heimstraße 25
(Karte)
1890 erbaut 1890 etwas weiter westlich, im Herbst 1903 um 50 Meter weiter nach Osten verschoben und um 90 Grad gedreht
Geschützt nach § 2 DSchG

Villa Heimstraße 27
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Villa Heimstraße 29
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG
Grabenhaus Henkersgraben 1
(Karte)
1632 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW

Grabenhaus Henkersgraben 3
(Karte)
1632 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW

Grabenhaus Henkersgraben 5
(Karte)
1632 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW

Grabenhaus Henkersgraben 7
(Karte)
1632 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW

Grabenhaus Henkersgraben 9
(Karte)
1632 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW

Grabenhaus Henkersgraben 11
(Karte)
1632 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW

Grabenhaus Henkersgraben 12
(Karte)
1632 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW

Grabenhaus Henkersgraben 13
(Karte)
1632 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW

Grabenhaus Henkersgraben 15
(Karte)
1632 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW

Grabenhaus Henkersgraben 16
(Karte)
1632 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW

Grabenhaus Henkersgraben 18
(Karte)
1632 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW

Grabenhaus Henkersgraben 23
(Karte)
1632 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW

Grabenhaus Henkersgraben 24
(Karte)
1632 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW

Grabenhaus Henkersgraben 27
(Karte)
1632 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW

Grabenhaus Henkersgraben 28
(Karte)
1632 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW

Grabenhaus Henkersgraben 33
(Karte)
1632 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW

Grabenhaus Henkersgraben 35
(Karte)
1632 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW

Grabenhaus Henkersgraben 37
(Karte)
1632 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW


Weitere Bilder
Theater Ulm Herbert-von-Karajan-Platz
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Geschäftshaus Hirschstraße 9
(Karte)
1911–1912 von den Architekten Eisenlohr und Pfennig aus Stuttgart im Jugendstil errichtet; die Glaskuppel ging durch die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg verloren; das allegorische Relief „Handel“ des Ulmer Künstlers Martin Scheible über dem Eingang blieb erhalten
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Judenhof 1
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Judenhof 10
(Karte)
Traufständiges Fachwerkhaus, Judenhaus des 14. Jahrhunderts, Fenster und Fachwerk Ende 16. Jahrhundert, Erdgeschoss im 19. Jahrhundert verändert
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG

Weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Judenhof 11
(Karte)
1569 Traufständiges dreigeschossiges Massivhaus, Fassade aus Sandstein 1851 und 1880 hinzugefügt
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus, sogenanntes Schuhhaus Kramgasse 4
(Karte)
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG

Weitere Bilder
Rathaus Marktplatz 1
(Karte)
seit dem späten 14. Jahrhundert begonnener Baukomplex
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG

Münchner Straße 2
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Münchner Straße 4
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Valentinskapelle Münsterplatz
(Karte)
1458 an der Ostseite des früheren Münsterfriedhofes als Grablege für den Ulmer Patrizier Heinrich Rembold und seine Familie errichtet, 1531 säkularisiert, 1894 an die Münstergemeinde übereignet
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG

Weitere Bilder
Ulmer Münster Münsterplatz 21
(Karte)
im gotischen Stil errichtete Hauptkirche der ehemals freien Reichsstadt Ulm, hat mit 161,50 m den höchsten Kirchturm der Welt, seit der Einführung der Reformation 1529 die größte protestantische Kirche der Welt
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Neuer Bau Münsterplatz 47
(Karte)
ehemaliges Lagerhaus des 16. Jh., nach Feuer im frühen 20. Jh.neu errichtet, heute Sitz der Polizeidirektion
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG
Neue Straße 71
(Karte)
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchGBW

BW


Weitere Bilder
Neue Straße 100
(Karte)
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG

Weitere Bilder
Nikolauskapelle Neue Straße 102
(Karte)
ältestes erhalten gebliebenes Gebäude Ulms; 1222 erstmals erwähnt als Schenkung des Besitzers Marquard, Notar der Stauferkönige, an das Kloster Salem; 1246 Übergang an das Kloster Reichenau; 1383 Erweiterung des Chors; 1497 vom Kloster Ochsenhausen aufgestockt; ab 1646 als städtischer Sandstadel genutzt; danach Privathaus; 1977 restauriert
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG

Grabenhaus Neuer Graben 6
(Karte)
1613-1630 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach § 2 DSchG

Grabenhaus Neuer Graben 8
(Karte)
1613-1630 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach § 2 DSchG
Grabenhaus Neuer Graben 10
(Karte)
1613-1630 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW

Grabenhaus Neuer Graben 12
(Karte)
1613-1630 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW

Grabenhaus Neuer Graben 14
(Karte)
1613-1630 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW

Grabenhaus Neuer Graben 16
(Karte)
1613-1630 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW

Olgastraße 94
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW


Weitere Bilder
Sogenanntes Kaiser-Friedrich-Haus Olgastraße 100-102
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Justizgebäude Olgastraße 106
(Karte)
1893–1897 neo-klassizistisches Gebäude, 1893–1897 nach Plänen des Stuttgarter Oberbaurats Carl von Sauter errichtet
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Platzgasse 31
(Karte)
Fachwerkhaus
Geschützt nach § 2 DSchG
Promenade 13
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW


Weitere Bilder
Salzstadelgasse 10
(Karte)
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG

Weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Salzstadelgasse 11
(Karte)
vor 1612 Giebelständiges Fachwerkhaus
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Wohnhaus Salzstadelgasse 17
(Karte)
17. Jahrhundert Traufständiges Fachwerkhaus, das Fachwerk wurde nach der letzten Bestandsaufnahme von 1993 freigelegt
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG

Schuhhausgasse 2
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Schuhhausgasse 4
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG
Grabenhaus Seelengraben 1
(Karte)
1616-1630 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchGBW

BW

Grabenhaus Seelengraben 3
(Karte)
1616-1630 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchGBW

BW

Grabenhaus Seelengraben 5
(Karte)
1616-1630 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchGBW

BW

Grabenhaus Seelengraben 7
(Karte)
1616-1630 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchGBW

BW


Grabenhaus Seelengraben 9
(Karte)
1616-1630 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG

Grabenhaus Seelengraben 11
(Karte)
1616-1630 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG

Grabenhaus Seelengraben 13
(Karte)
1616-1630 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG

Grabenhaus Seelengraben 15
(Karte)
1616-1630 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG
Grabenhaus Seelengraben 17
(Karte)
1616-1630 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchGBW

BW

Grabenhaus Seelengraben 19
(Karte)
1616-1630 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchGBW

BW


Grabenhaus Seelengraben 21
(Karte)
1616-1630 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG
Grabenhaus Seelengraben 23
(Karte)
1616-1630 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchGBW

BW

Grabenhaus Seelengraben 25
(Karte)
1616-1630 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchGBW

BW

Grabenhaus Seelengraben 27
(Karte)
1616-1630 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchGBW

BW


Grabenhaus Seelengraben 29
(Karte)
1616-1630 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG

Grabenhaus Seelengraben 31
(Karte)
1616-1630 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG
Grabenhaus Seelengraben 33
(Karte)
1616-1630 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchGBW

BW

Grabenhaus Seelengraben 35
(Karte)
1616-1630 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchGBW

BW

Grabenhaus Seelengraben 37
(Karte)
1616-1630 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchGBW

BW

Grabenhaus Seelengraben 39
(Karte)
1616-1630 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchGBW

BW

Grabenhaus Seelengraben 41
(Karte)
1616-1630 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchGBW

BW

Grabenhaus Seelengraben 43
(Karte)
1616-1630 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchGBW

BW

Grabenhaus Seelengraben 45
(Karte)
1616-1630 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchGBW

BW

Grabenhaus Seelengraben 47
(Karte)
1616-1630 Ehemaliges Wohnhaus für Ulmer Stadtsoldaten
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchGBW

BW


Wohnhaus Seelengraben 53/1
(Karte)
um 1840 als Zündholzfabrik auf der Nordwestecke der ehemaligen Bastion Fuchsloch gebaut
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG

Weitere Bilder
Steingasse 11
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Wohnhaus Theatergasse 12
(Karte)
Giebelständiger Massivbau, entsprechend dem Traufgesims wohl 17. Jahrhundert, mit Guckehürle
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Wohnhaus Theatergasse 14
(Karte)
spätmittelalterlich Fachwerkhaus, mit Außentreppe, angeblattetes Fachwerk, Erdgeschoss (heute das Untergeschoss) sehr tiefliegend
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Theatergasse 16
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchG
Turmgasse 2
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW

Ulmengasse 9
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW

Ulmengasse 15
(Karte)
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchGBW

BW


Pfarrhaus der Pfarrkirche St. Michael zu den Wengen Wengengasse 6
(Karte)
1786 1786 von Daniel Blattner erbaut, zunächst noch als Klosteramtshaus, das 1805 zum Pfarrhaus wurde
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG

Weitere Bilder
Stiftschor der Pfarrkirche St. Michael zu den Wengen Wengengasse 8
(Karte)
1399 Baubeginn der Stiftskirche, nach der Rückkehr der Augustiner-Chorherren 1549 wurde die Kirche umgebaut, 1738–1766 entstand die bis jetzt noch im Chorbereich erhaltene Rokoko-Ausstattung, wurde 1805 die erste katholische Gemeindekirche in Ulm nach der Reformation, 1944 brannte die Kirche völlig aus und nur der Chorbereich konnte erhalten bleiben, der jetzt nach der Restaurierung von 1962–1972 als Seitenkapelle dient, die Kreuzigungsgruppe hinter dem Altar wurde von Niklaus Weckmann um 1495 gefertigt
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG

Weitere Bilder
Pfarrkirche St. Michael zu den Wengen Wengengasse 10
(Karte)
1944 kriegszerstört, danach Neuaufbau
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG

Weitere Bilder
Wohnhaus Zeughausgasse 13
(Karte)
1840–1850 Giebelständiges Fachwerkhaus, im Zuge der Sanierung zwischen 1974 und 1993 wurde das Fachwerk freigelegt
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Wohnhaus Zeughausgasse 15
(Karte)
vor 1612 Giebelständiges Fachwerkhaus mit Traufteil, Anbau mit Mansarddach 1808/1817
Geschützt nach § 2 DSchG
Zeughausgasse 15/1
(Karte)
Geschützt nach § 2 DSchGBW

BW


Weitere Bilder
Reiterbau des Zeughauses Zeughausgasse 16
(Karte)
Der Baldachin über dem Haupttor des zum Zeughaus gehörenden Reiterbaus, trägt das Monogramm und Steinmetzzeichen Peter Schmids und ursprünglich den Reichsadler und das Stadtwappen, im 19. Jahrhundert dieses durch das Wappen des Königreichs Württemberg ersetzt
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG

Weitere Bilder
Ruine des ehemaligen Zeughauses Zeughausgasse 17
(Karte)
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG

Weitere Bilder
Löwenbau des Zeughauses Zeughausgasse 17
(Karte)
1666/1667 1666/1667 von Leonhard Buchmiller errichtet, Giebelbau mit prächtigem Löwentor, 1976 renoviert mit erneuerter Sgraffitoputzgliederung
Geschützt nach §§ 12 und 28 DSchG

Siehe auch

Literatur

  • Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler: Baden-Württemberg II. Deutscher Kunstverlag, 1997, ISBN 3-422-03030-1, S. 920.
  • Hans Koepf: Ulmer Profanbauten: Ein Bildinventar. Kohlhammer W., 1997, ISBN 3-17-007078-9, S. 175.
Commons: Kulturdenkmale in Ulm-Innenstadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Innenstadtkonzept 2020 (Memento des Originals vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ulm.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.