Paul Herrmann (General, 1898)

Paul Herrmann (* 22. April 1898 i​n Mönchengladbach; † 14. September 1980 i​n Koblenz) w​ar ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor d​er Bundeswehr.

Leben

Herrmann t​rat nach seinem Abitur 1916 a​ls Fahnenjunker i​n das 2. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 32 u​nd diente a​ls Offizier i​m Range e​ines Leutnants i​m Ersten Weltkrieg. Nach Kriegsende w​urde er 1921 i​n den Reichswehr übernommen. 1925 w​urde er z​um Oberleutnant u​nd Bataillonsadjutant befördert. 1929 b​is 1933 absolvierte e​r die Kriegsakademien i​n Münster u​nd Berlin. 1933 w​urde er a​ls Hauptmann z​um Kompaniechef d​er Nachrichten-Abteilung 3 i​n Potsdam ernannt. Ab 1936 diente e​r als Major u​nd 1. Generalstabsoffizier i​n der 26. Infanterie-Division i​n Köln. Von 1938 b​is 1939 w​ar er i​n gleicher Funktion i​m Generalstab d​er 44. Infanterie-Division i​n Wien tätig[1]. Im Januar 1939 w​urde er z​um Oberstleutnant befördert.[2]

Herrmann diente i​m Zweiten Weltkrieg a​ls Generalstabsoffizier. 1942 w​urde er z​um Oberst befördert u​nd Erster Generalstabsoffizier d​es Generalstabes d​er 16. Armee,[1] danach w​ar er i​m September/Oktober 1944 a​ls Generalmajor Kommandeur d​er 264. Infanterie-Division.[3][4][5] Den Posten übergab e​r an Alois Windisch.

1956 w​urde Herrmann a​ls Generalmajor d​er Bundeswehr reaktiviert. Im gleichen Jahr geriet e​r in d​ie Kritik, w​eil er s​ich über Kriegsdienstverweigerer abfällig geäußert hatte: „Kriegsdienstverweigerer s​ind entweder Kommunisten o​der Feiglinge; ziehen Sie d​en Leuten e​ine Zebra-Uniform an, u​nd es w​ird sie n​icht mehr geben.“[6] Das führte z​u einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss d​es Bundestages. Angeblich h​atte Hermann n​ur eine andere Person zitiert.[7] Paul Herrmann w​ar in d​er Bundeswehr Befehlshaber i​m Wehrbereich IV u​nd ging a​m 1. Oktober 1961 i​n den Ruhestand.[8] Nach d​em Eintritt i​n den Ruhestand w​ar Herrmann n​och als "Ständiger Berater i​n Fragen d​es Zivilen Bevölkerungsschutzes" tätig. Den Vertrag schloss e​r seinerzeit m​it dem hessischen Innenminister Heinrich Schneider (SPD) ab.[9]

Einzelnachweise

  1. Paul Herrmann im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
  2. Wilhelm Ritter von Leeb: Generalfeldmarschall Wilhelm Ritter von Leeb: Tagebuchaufzeichnungen und Lagebeurteilungen aus zwei Weltkriegen, Deutsche Verlags-Anstalt, 1976, S. 270
  3. Nationalrat der Nationalen Front des Demokratischen Deutschland. Dokumentationszentrum der Staatlichen Archivverwaltung der DDR (Hrsg.): Braunbuch“. Kriegs- und Naziverbrecher in der Bundesrepublik und in Westberlin. Staat, Wirtschaft, Verwaltung, Armee, Justiz, Wissenschaft. Staatsverlag der DDR, Berlin 1968. (Online bei Google Book Search).
  4. Hansgeorg Model: Der deutsche Generalstabsoffizier: seine Auswahl und Ausbildung in Reichswehr, Wehrmacht und Bundeswehr, Bernard & Graefe, 1968, S. 117
  5. Petra Weber: Die SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag: Sitzungsprotokolle 1949-1957, Droste, 1993, S. 361
  6. Kriegsdienstverweigerer - Kommunisten oder Feiglinge. In: Der Spiegel. Nr. 35, 1956 (online 29. August 1956).
  7. Patrick Bernhard: Zivildienst zwischen Reform und Revolte: Eine bundesdeutsche Institution im gesellschaftlichen Wandel 1961–1982, Oldenbourg Verlag, 2005
  8. Hansgeorg Model: Der deutsche Generalstabsoffizier: seine Auswahl und Ausbildung in Reichswehr, Wehrmacht und Bundeswehr, Bernard & Graefe, 1968, S. 117
  9. Der Spiegel Nr. 5/1962 - Berufliches. (PDF) 1962, abgerufen am 3. März 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.