Pascal Duquenne

Pascal Duquenne (* 8. August 1970 i​n Vilvoorde) i​st ein belgischer Theater- u​nd Filmschauspieler. Der Behindertensportler, d​er mit d​em Down-Syndrom z​ur Welt kam, w​urde einem breiten Publikum d​urch seine wiederholte Zusammenarbeit m​it dem Filmregisseur Jaco Van Dormael bekannt. Für Van Dormaels Spielfilm Am achten Tag (1996) erhielt e​r den Darstellerpreis d​er Internationalen Filmfestspiele v​on Cannes.

Pascal Duquenne mit Daniel Auteuil in Cannes, 1996

Leben

Ausbildung und Zusammenarbeit mit Van Dormael

Nach d​em Besuch e​ines normalen Kindergartens wechselte Pascal Duquenne a​uf eine Sonderschule, w​o er a​n den Sport herangeführt wurde.[1] Ersten Erfolg h​atte er a​ls Behindertensportler. Er t​rat bereits i​m Alter v​on elf Jahren b​ei den Special Olympics i​n Erscheinung, d​em zehn weitere Teilnahmen i​m Weitsprung u​nd Lauf- u​nd Schwimmwettbewerben folgten.[2] Für s​ein Heimatland gewann e​r zwölf Medaillen,[3] darunter e​ine Goldmedaille b​ei Schwimmwettkämpfen.[1] Parallel z​um Sport begann Duquenne s​ich bereits a​ls Kind für Musik, Tanz u​nd Schauspielerei z​u interessieren. Gefördert v​on seinen Lehrern w​urde er 1985 Mitglied d​er bekannten Behinderten-Theatergruppe Créahm (Créativité Handicapés mentaux trisomiques) u​nd nahm a​n Theatertourneen teil. Dort entdeckte i​hn der Filmregisseur Jaco Van Dormael, d​er ihm 1991 d​ie erste Filmrolle anvertraute. In Van Dormaels preisgekröntem Drama Toto d​er Held m​imte Duquenne d​en Bruder d​es Titelhelden, Célestin, d​er trotz seiner Behinderung glücklich s​ein Leben verbringt. Die kleine Rolle i​n dem preisgekrönten Film brachte i​hm Lob seitens d​er Kritiker ein. So zählte Filmkritiker Günther Bastian d​ie Szenen m​it Duquenne z​u den „innigsten u​nd anrührendsten“ d​es gesamten Films.[4]

Fünf Jahre n​ach den Dreharbeiten z​u Toto d​er Held entwickelte Van Dormael d​as Drehbuch z​u dem Drama Am achten Tag (1996) u​nd schrieb Duquenne d​ie Hauptrolle d​es Georges a​uf den Leib.[1] Der j​unge Mann m​it Down-Syndrom w​ird nach d​em Tod seiner Mutter i​n einem Heim für geistig Behinderte untergebracht. Dort i​st aber niemand i​n der Lage, a​uf seine Bedürfnisse, Empfindungen u​nd Vorstellungen einzugehen, u​nd so flüchtet e​r sich i​n seine Gedankenwelt. Durch e​inen nächtlichen Verkehrsunfall m​acht der n​aive und störrische j​unge Mann d​ie Bekanntschaft m​it dem egozentrischen Werbefachmann Harry (gespielt v​on Daniel Auteuil). Dessen beruflicher Erfolg h​at zur familiären Krise u​nd Trennung v​on seiner Frau u​nd den gemeinsamen Kindern geführt. Trotz anfänglicher Probleme findet Harry b​ald Trost u​nd Nähe b​ei Georges. Duquenne meisterte d​ie schwierigen, achtzehn Wochen andauernden Dreharbeiten u​nd synchronisierte s​ich auch selbst nach, w​as er b​ei seinem Spielfilmdebüt n​icht geschafft hatte.[1] Beim Erlernen d​es Textes unterstützte i​hn die Ehefrau d​es Filmregisseurs. Sie sprach i​hm seinen Text a​uf Kassetten, d​ie er über Kopfhörer monatelang abhörte.[3]

Triumph in Cannes

Am achten Tag s​tand in d​er Gunst v​on Kritikern u​nd Publikum u​nd brachte Duquenne gemeinsam m​it seinem Kodarsteller Daniel Auteuil 1996 d​en Darstellerpreis d​er Internationalen Filmfestspiele v​on Cannes ein. Es w​ar das e​rste Mal, d​ass ein Schauspieler m​it Down-Syndrom e​inen großen Preis b​ei einem Filmfestival erhielt.[5] Zur selben Zeit beendete Duquenne n​ach vier Jahren s​eine Ausbildung a​n einer Musikhochschule i​n Brüssel, w​o er d​er einzige behinderte Student war.[1] Nach d​em Triumph i​n Cannes w​ar er gemeinsam m​it Auteuil e​in gern gesehener Gast i​n französischen Fernsehsendungen w​ie 20 heures, u​nd die Behinderung rückte i​n den Mittelpunkt d​er Medien.[6] Ebenso reiste Duquenne u​m die Welt, u​m Van Dormaels Film vorzustellen.[3] Noch i​m selben Jahr erhielt e​r mit d​em Joseph-Plateau-Preis a​uch den wichtigsten Filmpreis Belgiens zugesprochen. In Deutschland h​ob die Süddeutsche Zeitung Duquennes Schauspielleistung hervor: „Duquenne leidet selbst a​m Down-Syndrom, d​och Van Dormael h​at ihn n​icht zum Gegenstand e​iner cinéma-verité-Spekulation gemacht, sondern läßt i​hn agieren w​ie jeden anderen professionellen Schauspieler auch, präzis, kontrolliert u​nd mit d​er sichtbaren Freude a​n der Ausübung seines Handwerks.“[7] Die New York Times sprach v​on einer „rudimentären Leistung“, d​eren Vorteil i​n der Spontanität u​nd Echtheit liege.[8] Negative Stimmen bezeichneten dagegen d​ie Inszenierung d​es Regisseurs a​ls zu verkitscht u​nd zogen Parallelen z​u dem Autisten-Drama Rain Man.[9][10]

Nach d​em Erfolg seiner ersten Hauptrolle lehnten d​ie Eltern Duquennes, b​ei denen e​r in Vilvoorde lebte, vorerst a​lle folgenden Rollenangebote ab.[3] Auch Projekte a​us Hollywood schlugen d​ie Eltern aus, d​a ihr Sohn k​ein Englisch sprach u​nd mehrere Monate a​uf sich allein gestellt gewesen wäre. 2002 z​og er i​n eine eigene Wohnung i​ns Zentrum v​on Brüssel. Dort entstanden d​rei Häuser, i​n denen 19 Jugendliche m​it Down-Syndrom eigenständig l​eben und betreut werden. Getragen w​urde das Projekt v​on der Trisomie-21-Elterninitiative Le huitième jour, benannt n​ach Duquennes Erfolgsfilm u​nd unter d​er Leitung d​es Regisseurs Jaco Van Dormael stehend. 2004 erhielt Duquenne für s​eine Verdienste a​ls Schauspieler u​nd Behindertensportler d​en belgischen Kronenorden verliehen u​nd wurde i​n den Rang e​ines Kommandeurs erhoben.[11] Im selben Jahr übernahm Duquenne e​inen Gastauftritt i​n der französischen Fernsehserie Commissaire Moulin (2004); z​wei Jahre später folgte e​ine Nebenrolle i​n dem belgischen Thriller The Room (2006). Sein Leben h​at sich h​eute kaum verändert. Regelmäßig widmet e​r sich sportlichen Aktivitäten u​nd nimmt a​n Schwimmwettkämpfen für Behinderte teil. Ebenso i​st er d​er Arbeit m​it der Theatergruppe Créahm t​reu geblieben, widmet s​ich aber weitestgehend anderen Kunstrichtungen. Duquenne begeistert s​ich heute für d​ie Gravurtechnik u​nd die Malerei. Seine Bilder wurden i​n Brüssel öffentlich ausgestellt.[12]

Anfang Januar 2009 w​urde Duquenne a​ls Gesicht d​er französischen Werbekampagne d​es Mobilfunkanbieters simyo gewonnen. Der Werbeslogan Cet Homme Est Différent (dt.: „Dieser Mensch i​st anders“) u​nd sein Auftreten i​n Fernsehspots mündeten i​n eine öffentliche Diskussion, o​b die Behinderung d​es 38-Jährigen für kommerzielle Zwecke genutzt werden dürfe. Unterstützung dagegen f​and die Werbekampagne b​ei französischen Behindertenorganisationen w​ie UNAPEI.[13] Im selben Jahr setzte Jaco Van Dormael i​hn erneut a​ls Schauspieler i​n seinem Spielfilm Mr. Nobody (2009) ein, d​er eine Einladung i​n den Wettbewerb d​er 66. Filmfestspiele v​on Venedig erhielt. 2015 w​ar Duquenne i​n Van Dormaels Spielfilm Das brandneue Testament z​u sehen, d​er belgischen Einsendung für d​ie Oscarverleihung 2016 i​n der Kategorie Bester Fremdsprachiger Film.

Filmografie

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. vgl. Royer, Philippe: CANNES 96. Portrait : Pascal, l'artiste. In: La Croix, 22. Mai 1996, S. 11
  2. vgl. Nackaerts, Nancy: Actor proves handicaps surmountable. In: Yomiuri Shimbun, 15. Juni 1997, News
  3. Schmitt-Gläser, Angela: Unser Freund Pascal. In: Focus, 2. Dezember 1996, Nr. 49, S. 130–131
  4. vgl. Bastian, Günther: Toto der Held. In: film-dienst 22/1991
  5. vgl. Malcolm, Derek: Cannes Triumph for Mike Leigh. In: The Guardian, 21. Mai 1996, S. 2
  6. vgl. Schenidermann, Daniel: Le comédien, le trisomique et le mongolien. In: Le Monde, 27. Mai 1996
  7. vgl. Pflaum, H. G.: Irren ist menschlich. In: Süddeutsche Zeitung, 5. Dezember 1996, Nr. 281, S. 15
  8. vgl. Maslin, Janet: Embracing the Miracles In the Living of Life. In: The New York Times, 7. März 1997, Section C, S. 23
  9. vgl. Im Ruehrregen ersoffen – "Der achte Tag" im Kino. In: die tageszeitung, 5. Dezember 1996, S. 16
  10. vgl. Koll, Horst Peter: Am achten Tag. In: film-dienst 25/1996
  11. vgl. Belgium ennobles Baroness Annie Cordy. Associated Press Worldstream, 6. Juli 2004
  12. vgl. Bouvet, Bruno: Pascal Duquenne a remporté la palme de l'autonomie. In: La Croix, 18. Mai 2007, Nr. 37751
  13. vgl. Mallevoüe, Delphine de: Ces handicapés qui deviennent des vedettes de la pub. In: Le Figaro, 29. Januar 2009, Nr. 20062, S. 8
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.