Paragramm
Ein Paragramm (griech. parágramma, geschriebener Zusatz) ist eine komische, ironische, parodistische oder ästhetisch-poetische Veränderung oder Verballhornung eines Namens oder Wortes durch den Austausch eines oder mehrerer Buchstaben.[1] Im Gegensatz zum Anagramm werden Buchstaben verwendet, die nicht Teil des Wortes sind.
Begriffsgeschichte
Der Begriff wurde vom französischen Linguisten Ferdinand de Saussure zu Beginn des 20. Jahrhunderts geprägt. Er ersetzt damit den Begriff des Anagramms in seinen Notizheften.[2] Julia Kristeva nahm den Begriff in einem 1966 erstmals in der Zeitschrift Tel Quel erschienenen Aufsatz auf.
Beispiele
- Biberius (lat.: Trunkenbold; Tiberius)
- God shave the Queen (save)
- Lach- und Schießgesellschaft (Wach- und Schließgesellschaft)
- Land der Richter und Henker (Dichter und Denker)
- Märchensteuer (Mehrwertsteuer)
- Rest in pieces; Rust in Peace („Ruhe in Einzelteilen“ oder „Roste in Frieden“ statt „Ruhe in Frieden“ – R.I.P. / rest in peace)
- Rundumschlaf (Rundumschlag)
- Spaßkasse (Sparkasse)
- The Beatles (The Beetles = Die Käfer)
- Von der Sowjetunion lernen, heißt siechen lernen (siegen)
- Waschbärbauch (statt „Waschbrettbauch“)
- Wischen Impossible (Kombination des Films Mission Impossible mit den fehlenden Fingergesten eines Dumbphones)[3]
Literatur
- Jean Starobinski: Wörter unter Wörtern. Die Anagramme von Ferdinand de Saussure. Ullstein, Frankfurt/ Berlin/ Wien 1980, ISBN 3-548-35049-6.
- Julia Kristeva: Zu einer Semiologie der Paragramme. übers. v. M. Korinman u. H. Stück. In: H. Gallas (Hrsg.): Strukturalismus als interpretatives Verfahren. Darmstadt/ Neuwied 1972, DNB 730029867, S. 163–200; (frz. Original in: dies: Semeiotike. Recherches pour une sémanalyse. Paris 1969, S. 174–207).
- Paul Fleming: Paragramm. Grimmelshausens Poetik der Unbeständigkeit. In: E. Goebel, M. Koppenfels (Hrsg.): Die Endlichkeit der Literatur. Akademie Verlag, 2002, ISBN 3-05-003567-6, S. 35–49.
- Günter Vallaster (Hrsg.): Paragramme. Ein Sammelband. mit Beiträgen von Theo Breuer, Ilse Kilic, Axel Kutsch, Gerhard Rühm, Fritz Widhalm u. v. a., edition ch, Wien 2011, ISBN 978-3-901015-47-2.
Einzelnachweise
- Paragramm. In: Meyers. 4. Auflage. Band 12, S. 700.
- „Le terme d’anagramme est remplacé, à partir de ce cahier, par celui, plus juste, de paragramme. Ni anagramme ni paragramme ne veulent dire que la poésie se dirige pour ces figures d’après les signes écrits ; mais remplacer -gramme par -phone dans l’un ou l’autre de ces mots aboutirait justement à faire croire qu’il s’agit d’une espèce de choses inouïe. Anagramme, par opposition à Paragramme, sera réservé au cas où l’auteur se plaît à masser en un petit espace, comme celui d’un mot ou deux, tous les éléments du motthème, à peu près comme dans l’ « anagramme II selon la définition ; – figure qui n’a qu’une importance absolument restreinte au milieu des phénomènes offerts à l’étude, et ne représente en général qu’une partie ou un accident du Paragramme.“ (Ms. fr. 3964., zit. nach Starobinski: Les Mots sous les mots : les anagrammes de Ferdinand de Saussure. Gallimard, Paris 1971, S. 31.)
- Vermutlich erstmals genannt von Jochen Dreier in seinem Blog (Memento vom 21. Januar 2015 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.