Paddingtechnik

Die Paddingtechnik i​st ein Verfahren d​er Komplexitätstheorie, u​m nachzuweisen, d​ass die Gleichheit bestimmter Komplexitätsklassen d​ie Gleichheit größerer n​ach sich zieht.

Beispiel

Der Beweis, dass aus auch folgt, verwendet Padding. Da nach Definition gilt, genügt es zu zeigen. (Wegen Kontraposition zeigt dies auch, dass aus auch folgt.)

Sei und eine passende nichtdeterministische Turingmaschine mit Laufzeit für ein festes abhängig von . Konstruiere nun eine neue Sprache , indem an jedes Wort eine bestimmte Zahl an 1en angefügt werden:

wobei . Durch dieses Padding wird die Länge der Wörter künstlich aufgebläht, ohne die Schwierigkeit des Entscheidungsproblems wesentlich zu erhöhen. Mit dieser Konstruktion ist , wie im Folgenden ausgeführt. Anschließend wird aus der Annahme abgeleitet, dass .

kann für die Eingabe wie folgt in nichtdeterministisch polynomieller Zeit entschieden werden: Überprüfe, ob von der Form ist, und verwirf, falls dies nicht der Fall ist. Andernfalls simuliere die nichtdeterministische Turingmaschine mit Eingabe . Die Simulation benötigt nichtdeterministisch die Zeit , was polynomiell in der Größe von ist. Daher ist .

Mit der Annahme gibt es eine deterministische Maschine , die in Polynomialzeit entscheidet. Die Sprache ist dann in Exponentialzeit entscheidbar, indem für eine Eingabe die Maschine auf der Eingabe simuliert wird. Das benötigt nur exponentiell viel Zeit in Abhängigkeit von der Eingabegröße.

Dieses Argument w​ird gelegentlich a​uch für Platzkomplexität, alternierende Klassen u​nd beschränkte alternierende Klassen gebraucht.

Siehe auch

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.