PKP-Baureihe EN56

Die Baureihe EN56 waren dreiteilige elektrische Triebwagen der Polnischen Staatsbahnen (PKP), die überwiegend im Vorortverkehr eingesetzt wurden, zunächst in Schlesien, später im Raum Łódź. Die Einheiten der Baureihe EN56 wurde durch die Reihen EN57 und EN71 abgelöst und zwischen 1982 und 1984 ausgemustert. Triebwagen 36 stand 2013 noch in Węgliniec.

PKP-Baureihe EN56
Triebwagen EN56 36
Triebwagen EN56 36
Nummerierung: 1–36
Anzahl: 36
Hersteller: Waggonbau Görlitz
Baujahr(e): 1955–1957
Achsformel: 2’2’+Bo’Bo’+2’2’
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Kupplung: 63.100 mm
Dienstmasse: 135,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 110 km/h
Stundenleistung: 580 kW
Stromsystem: 3 kV =
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Zugbremse: Druckluftbremse
Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung
Sitzplätze: 224

Die Triebzüge bestanden aus einer festen Konfiguration aus zwei Steuer- und einem dazwischen laufenden Triebwagen. Scharfenbergkupplungen an den Enden ermöglichten das Kuppeln mehrerer Einheiten.

Siehe auch

Literatur

  • Paweł Terczyński: Atlas lokomotyw. Poznańskie Klub Modelarzy Kolejowych, Poznań 2004, ISBN 83-920757-1-4.
Commons: PKP-Baureihe EN56 – Sammlung von Bildern
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.