Otto Grabowski (Wildau)

Leben

Grabowski w​ar Dreher v​on Beruf. Er l​ebte zunächst i​n Vaulhoeden / Ostpreußen, später i​m Ruhrgebiet. Jedoch w​ar er zunächst n​icht politisch organisiert.[1]

Etwa 1935 verzog er zunächst allein von Gelsenkirchen nach Wildau, lebte dort zuerst zur Untermiete und holte 1937 seine Ehefrau Edith Grabowski sowie die Kinder Ulrich und Ursula nach Wildau nach. Er arbeitete inzwischen als Dreher in der Berliner Maschinenbau AG, vorm. L. Schwartzkopff (BMAG) in Wildau. Auch hier war er zunächst nicht politisch organisiert, wurde aber verschiedentlich von seiner politischen Haltung als Kommunist wahrgenommen. So hatte er auch von seinem dortigen Arbeitskameraden Paul Gläser im Frühjahr 1942 erfahren, dass eine illegale Betriebsgruppe existiere und unter den Kollegen agiere. Die NS-Justiz wollte diese später als rein kommunistisch zusammengesetzt ansehen. Infolge eines Treffens wenig später in Niederlehme mit Wilhelm Jakob, für das Gläser den Anstoß gegeben hatte, wurde Otto Grabowski als Mitglied in die sich Kampfbund nennende Organisation aufgenommen.[2] Zu Otto Grabowskis Kontakten durch seine Tätigkeit in der Lokomotivenfabrik Schwarzkopff in Wildau gehörte dadurch die Widerstandsgruppe „Kampfbund gegen den Faschismus“ um Wilhelm Jakob und Erich Prenlau in Niederlehme.[3] Mitglieder dieser Widerstandsgruppe warben darum, sich gegen den Krieg zu engagieren, verteilten Flugschriften wie Kampfbund! Wer und was ist der Kampfbund? und sahen in der Aufrichtung einer freien Volksregierung nach dem Sturz des NS-Regimes ein Hauptziel ihres Wirkens.

Am 21. Mai 1943 w​urde Otto Grabowski, d​er inzwischen d​ie Leitung d​er genannten Widerstandsgruppe v​or Ort innehatte, i​n Wildau verhaftet. Nach Untersuchungshaft i​n Berlin-Plötzensee u​nd Anklage i​m Januar 1944 erfolgte a​m 30. März 1944 für Otto Grabowski u​nd andere Mitstreiter d​ie Urteilsverkündung d​urch den „Volksgerichtshof“ u​nter Vorsitz v​on Roland Freisler. Otto Grabowski w​urde wegen „Vorbereitung z​um Hochverrat“ u​nd „Kriegsfeindbegünstigung“ z​um Tod verurteilt. Am 10. Juli 1944 erfolgte w​ie auch für Arthur Ladwig a​us Ludwigsfelde d​ie vorgesehene Urteilsvollstreckung i​m Zuchthaus Brandenburg-Görden.[4]

Ehrungen

Gedenkstein für Otto Grabowski an der TFH Wildau
  • In der Erich-Weinert-Straße in Königs Wusterhausen gab es bis 1991 die 4. POS Otto Grabowski[5]
  • An der TH Wildau erinnern vor dem „Haus 13“ Gedenksteine an Otto Grabowski, Otto Lemm und Paul Schütze.
  • In Wildau, Ortsteil Hoherlehme, gibt es eine Grabowskistraße, an seinem letzten Wohnhaus Karl-Marx-Straße 110 ist eine Gedenktafel für ihn angebracht.

Literatur

  • Widerstand in Berlin gegen das NS-Regime 1933 bis 1945. Herausgegeben von der Geschichtswerkstatt der Berliner Vereinigung der Teilnehmer am antifaschistischen Widerstandskampf BV VdN, Band C–G. trafo-Verlag, Berlin 2004

Quellen

Einzelnachweise

  1. Wildauer Rundschau@1@2Vorlage:Toter Link/www.wildau.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF)
  2. Fred Bruder: Zwischen Widerstand und Selbstbehauptung. Die Region Königs Wusterhausen im Krieg 1939 bis 1945. Königs Wusterhausen 2011, S. 99–103
  3. Wildauer Rundschau (Memento vom 2. März 2011 im Internet Archive) (PDF)
  4. Fred Bruder: Zwischen Widerstand und Selbstbehauptung. Die Region Königs Wusterhausen im Krieg 1939 bis 1945. Königs Wusterhausen 2011, S. 104–110
  5. Lehrer Valentin stirbt bei Zahlenübungen im Klassenzimmer. In: Berliner Zeitung, 9. Oktober 1996
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.