Otto-Hahn-Gymnasium (Saarbrücken)

Das Otto-Hahn-Gymnasium ist ein Gymnasium in Saarbrücken mit mathematisch-naturwissenschaftlichem und neusprachlichem Zweig, benannt nach dem deutschen Chemiker und Träger des Nobelpreises für Chemie Otto Hahn (1879–1968). Das in den Jahren 1902 bis 1904 von Wilhelm Franz erbaute Schulgebäude steht heute unter Denkmalschutz.[2]

Otto-Hahn-Gymnasium

Otto-Hahn-Gymnasium, Altbau von 1904
Schulform Gymnasium
Gründung 1856
Adresse

Landwehrplatz 3
66111 Saarbrücken

Ort Saarbrücken
Land Saarland
Staat Deutschland
Koordinaten 49° 14′ 5″ N,  0′ 3″ O
Träger Regionalverband Saarbrücken
Schüler 723 (2007/08)
Lehrkräfte 52 (2007/08)[1]
Leitung Thomas Diester
Website www.ohg-sb.de

Geschichte

Das heutige Otto-Hahn-Gymnasium (OHG) geht auf die „Königliche Provinzial Gewerbeschule“ zurück, die am 28. Oktober 1856 im heutigen Stadtteil Alt-Saarbrücken eröffnet wurde[1][3]. Die Schule führte in drei Klassenstufen (Tertia, Secunda, Prima) zum Abitur. Die Ausbildung war sehr technikorientiert. Im Laufe seiner Geschichte wechselte das Gymnasium mehrmals seinen Namen, behielt aber lange Zeit seine mathematisch-naturwissenschaftliche Ausrichtung. Erst mit dem Schuljahr 1967/68 wurde ein neusprachlicher Zweig eingeführt. Ebenfalls in den 1960er Jahren wurden mit Einführung der Koedukation Mädchen an der Schule zugelassen.

An seinem jetzigen Standort, dem Landwehrplatz, befindet sich das Gymnasium seit dem Bezug eines Neubaus im Jahre 1904. 1954/55 wurde der Erweiterungsbau am Nauwieserplatz (heutiger Max-Ophüls-Platz) fertiggestellt. Seit Oktober 1955 beherbergt das Otto-Hahn-Gymnasium auch das Abendgymnasium Saarbrücken.

Im Jahr 2006 feierte das Otto-Hahn-Gymnasium sein 150-jähriges Bestehen.

Zeittafel

Jahr Name
1856–1891 Königliche Provinzial Gewerbeschule
1891–1893 Königliche Gewerbeschule zu Saarbrücken
1893–1903 Königliche Preußische Oberrealschule zu Saarbrücken
1904–1918 Königlich Preußische Oberrealschule zu St. Johann-Saarbrücken
1918–1939 Staatliche Realschule zu Saarbrücken
1939–1945 Horst Wessel Schule
1945–1947 Staatliche Oberschule für Jungen
1947–1973 Staatliche Oberrealschule
1973–1997 Staatliches Otto-Hahn-Gymnasium
seit 1997 Otto-Hahn-Gymnasium

Direktoren

Otto-Hahn-Gymnasium, Erweiterungsbau von 1954/55
  • 1856–1872 Ferdinand Bothe
  • 1872–1895 Otto Krüger
  • 1895–1901 Max Mirisch
  • 1901–1913 August Maurer
  • 1913–1936 Hans Meinardus
  • 1936–1939 Heinz Schröder
  • 1939–1945 Rudolf Böker
  • 1945–1956 Walter Abegg
  • 1956–1959 Oskar Abresch – Wilhelm Saar
  • 1959–1965 Alfons Arnold – Walter Abegg
  • 1965–1974 Nikolaus Winn
  • 1974–1985 Bernhard Braun
  • 1985–2011 Gerd Brosowski
  • 2011–2018 Bernd Bauer
  • ab 2018 Thomas Diester

Schüler

Lehrer

Partnerschaften

  • Partnerschule in England: The Robert Smyth School, Market Harborough, Leicestershire
  • Partnerschule in Frankreich: Lycée Marcelin Berthelot, Toulouse
  • Partnerschule in Cottbus: Max-Steenbeck-Gymnasium

Trivia

Am 16. Dezember 1987 wurden vor den Toren des Gymnasiums rund 600 Exemplare der Schülerzeitung Hart und Ungerecht verteilt, denen ein Kondom beigefügt war. Die ursprünglich vorgesehene Verteilung auf dem Schulhof war vom Direktor mit ausdrücklicher Billigung des Kultusministeriums verboten worden.[6]

Commons: Otto-Hahn-Gymnasium (Saarbrücken) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 150 Jahre Otto Hahn Gymnasium 1856–2006, herausgegeben vom Otto-Hahn-Gymnasium Saarbrücken mit Unterstützung des Schulvereins, 2006.
  2. Denkmalliste des Saarlandes: Teildenkmalliste Landeshauptstadt Saarbrücken (PDF-Datei; 1,75 MB)
  3. Staatliches Otto-Hahn-Gymnasium 1856–1981, herausgegeben vom Staatlichen Otto-Hahn-Gymnasium Saarbrücken mit Unterstützung des Schulvereins, 1981.
  4. Angehöriger der Corps Borussia Breslau und Lusatia Breslau
  5. Kösslers Lehrerlexikon
  6. Schülerzeitung mit Kondomen gab es nur vor dem Schulhof. Frankfurter Rundschau vom 17. Dezember 1987
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.