Osterpinze

Die Osterpinze (regional auch Pinze, Pinza)[1][2][3] ist eine traditionelle südösterreichische, slowenische und kroatische Ostermehlspeise aus Germteig.

Eine Osterpinze

Ihren Ursprung hat die Osterpinze im Veneto und im Friaul. Die pinza (venet. Dial. pinsa) ist dort ein traditionelles Gebäck der Weihnachts- und Neujahrszeit.[4] Der Name hat wohl dieselbe Wurzel wie das Fladenbrot Pita und die Speise Pizza (sowie deutsch Bissen),[5] wurde aber der Wortfamilie von lateinisch pinsere ‚stampfen, kneten, quetschen‘ und italienisch pinza ‚Zange, Schere‘ (vergl. Pinzette) – der Teigballen wird mit der Schere eingeschnitten, und so erhält sie ihre typische Form – angeglichen. Aus dem Friaul wurde ihr Rezept Mitte des 19. Jahrhunderts über die angrenzende, damals österreichische, Grafschaft Görz nach Graz gebracht.[6] Daher wird sie auch Görzer Pinze genannt, und daher stellt die Steiermark ihr österreichisches Zentrum dar.[7]

Die Pinze wird nur in der Vorosterzeit produziert. Dort wird die Fleischweihe am Karsamstag praktiziert. Dazu wird ein Korb mit frisch geselchten Würsten, Eiern, Kren, Osterbrot und Pinzen mit einem Ostertuch abgedeckt und am Karsamstag geweiht.

Die Pinze wird zu den Osterfeiertagen zum Osterfleisch als Brot verzehrt. Außerdem macht man aus alten Pinzen Pofesen, Scheiterhaufen und ähnliche Semmelspeisen.

Medien

Einzelnachweise

  1. Heinz Dieter Pohl: Die österreichische Küchensprache. Ein Lexikon der typisch österreichischen kulinarischen Besonderheiten (mit sprachwissenschaftlichen Erläuterungen). Praesens-Verlag, Wien 2007, ISBN 3-7069-0452-7, (Studia interdisciplinaria Ænipontana 11), S. 109
  2. Datenbank zur deutschen Sprache in Österreich
  3. Eintrag in ostarrichi.org
  4. Renato Zanco: La cucina della Marca trevigiana: dal raìcio rosso al… tirame sù. Demetra, Bussolengo 1996, S. 108–109 (italienisch, vergl. Pinza (dolce), ital. Wikipedia).
  5. Giuseppe Boerio: Dizionario del dialetto veneziano. Premiata tipografia di Giovanni Cecchini, Venezia 1856, S. 511 (italienisch).
  6. Krume, Kruste, Sauerteig – Die Brotstadt Graz. Dokumentation, Regie: Reinhart Grunder, A 2008, 16:9 (Programm-Übersicht. 3Sat online 9. März 2010 14:30; Programmübersicht, programm.ard.de)
  7. Weblink: steirische-spezialitaeten.at
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.