Oskar Marmorek

Oskar Adolf Marmorek (geboren am 9. April 1863 in Peskenstein, Galizien; gestorben am 7. April 1909 in Wien) war ein österreichischer Architekt und Zionist.

Oskar Marmorek

Leben und Wirken

Oskar Marmorek wurde als ältestes von fünf Kindern in Galizien geboren. Seine jüngeren Brüder waren Alexander Marmorek und Schiller Marmorek. Die Familie wechselte einige Male ihren Wohnsitz innerhalb von Galizien, bevor sie 1875 nach Wien zog. Ab 1880 besuchte Oskar Marmorek die Bauschule der Technischen Hochschule, wo unter anderem Karl König und Rudolf Weyr zu seinen Lehrern gehörten. 1887 schloss er sein Studium ab und gewann sofort mit Philipp Herzog einen Wettbewerb für ein Wohnhaus im Cottageviertel. Er wurde Mitglied des Österreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereins und begab sich anschließend auf mehrere Reisen.

In Paris arbeitete er 1889 an der Weltausstellung mit, wo ihn die Fontaine Lumineuse, ein farbig beleuchteter Springbrunnen so beeindruckte, dass er ihm Jahr darauf eine verkleinerte Version für den Wiener Prater entwarf. Damit hatte er einen so großen Erfolg, dass er zu einem der gefragtesten Ausstellungsarchitekten wurde, so zum Beispiel für die Ausstellung Alt-Wien, 1892 ebenfalls im Prater. 1895 wurde er von Gabor Steiner mit der Gestaltung der Ausstellung Venedig in Wien beauftragt, für die er immer wieder wechselnde Gebäude entwarf. Ab diesem Jahr gab er auch die Zeitschrift Neubauten und Concurrenzen in Österreich und Ungarn heraus. Diese Zeitschrift sorgte später für die Verbreitung der Wagner-Schule. Obwohl Marmorek kein Schüler Otto Wagners war, zeigten seine späteren Werke einen ziemlichen Einfluss von Wagner, worüber dieser sehr erfreut war.

Grab von Oskar Marmorek auf dem Wiener Zentralfriedhof

Ebenfalls 1895 kam es zur ersten Begegnung von Marmorek mit Theodor Herzl. Nach dem Erscheinen des Judenstaats schließt er sich endgültig der zionistischen Bewegung an und wurde zu einem der besten Freunde Herzls, der in ihm noch 1897 (Brief Herzls an Marmorek 18. Mai 1897) „den ersten Baumeister der jüdischen Renaissance“ sah und ihm eine ausgedehnte Artikelserie in der neu gegründeten Welt anbot. In Herzls Schlüsselroman Altneuland kommen Oskar Marmorek und sein Bruder, der Arzt Alexander, als Architekt und Professor Dr. Steineck vor. Nachdem Marmorek 1897 die Malerin Nelly Schwarz (1877–1942) heiratete, organisierte er mit Herzl und Max Nordau den ersten Zionistenkongress in Basel. Bei den meisten folgenden Kongressen hielt er ein Referat über die Entwicklung des Zionismus in den verschiedenen Teilen der Welt.

1898 erbaute Marmorek für seinen Schwiegervater Julius Schwarz den Nestroyhof in Wien-Leopoldstadt. 1899 beteiligte er sich an der Gründung des Jewish Colonial Trust. 1902 entstand sein bekanntestes Bauwerk, der Rüdigerhof in Margareten. 1903 nahm er an der El-Arisch-Expedition teil, die die Eignung dieses Gebietes auf der Sinai-Halbinsel für Siedlungszwecke erforschen sollte. Das Ergebnis war aber negativ. In der Folge bot Großbritannien ein Gebiet in Uganda an. Dies führte zur Spaltung der zionistischen Bewegung in die „Altzionisten“, die diesen Plan prüfen wollte und den radikalen „Jungzionisten“, die ein Gebiet außerhalb Palästinas nicht akzeptierten. Marmorek zählte dabei zu den Altzionisten. Obwohl Herzl ihn für alle architektonischen Frage im Bezug auf den Zionismus für zuständig erklärte, gefiel ihm Marmoreks Plan für ein Kongresshaus in Basel überhaupt nicht, sodass er einen eigenen Entwurf zeichnete.

Marmorek wurde zwar in den Vorstand der damals von Assimilanten dominierten Kultusgemeinde gewählt, doch die Konflikte mit den Jungzionisten, der Tod von Herzl und anderen Weggefährten und gesundheitliche Probleme verstärkten seine schon vorhandenen Depressionen. 1909 erschoss er sich beim Grab seines Vaters auf dem Wiener Zentralfriedhof, wo sich heute auch sein Grab befindet (alter Israelitischer Teil, 1. Tor; Gruppe 20, Reihe 17b, Nr. 5)

Werke

Foto Baujahr Name Standort Beschreibung
1890 Villa Wrchovszky in Grinzing Wien 19

Anmerkung: [1]
1892 Ausstellung Alt Wien Prater, Wien 2 zerstört
Tonhalle und Schattentheater „Alt Wien“ (Der Hohe Markt vor der zweiten Türkenbelagerung). Tonhalle und Schattentheater für die Int. Musik- und Theaterausstellung
1894 „Internationales Dorf“ für die Ausstellung für Volksernährung, Armeeverpflegung, Rettungswesen und Verkehrsmittel Wien zerstört

Anmerkung: Wettbewerb 1. Preis
1895 Villa
Löver krt., Sopron, Ungarn
BW 1895 Villa Goldberger Unterach am Attersee, OÖ
Standort
1895 Vergnügungsetablissement Venedig in Wien Wien 2 zerstört

Anmerkung: zwischen Ausstellungsstraße und Prater Hauptallee
1896 Villa Ludwig Egyedi
Budapest, Ungarn
1896 Palais Arthur Egyedi
Benczúr Gyula utca 27, Budapest, Ungarn
Standort
1896 „Ös-Budavara“ (Nachbildung der alten Ofener Burg) und Pavillon der AG Dynamit Nobel für Millenniumsausstellung in Budapest
Budapest, Ungarn zerstört
1897 Rundgemälde-Gebäude im Prater
Wien 2 zerstört
1897–1898 Zubau zum Sanatorium
Zlatna Hory, Tschechien
Standort
1898 Wohn- u. Geschäftshaus Nestroy-Hof Wien 2, Nestroyplatz 1
Standort
1898 Pavillons f. Fa.Scheffel und Fa.Berger Volk &Cie. für Kaiser-Jubiläums-Ausstellung im Prater Wien 2 zerstört
1900 Villen Wien 18, Lannerstraße 28 und 30
Standort
verändert

Anmerkung: (verändert)
1900 Grabmal für Dr. Josef Marmorek Zentralfriedhof, Wien 11
1900 Beleuchtung und Dekoration des „Haas-Hauses“ Wien 1., Stock-im-Eisen-Platz
Standort
zerstört
Anlässlich des 70. Geburtstages Kaiser Franz-Josephs I.
1902 Wohn- u.Geschäftshaus „Rüdiger-Hof“ Wien 5, Hamburgerstraße 20
Standort

Anmerkung: ehem. Wienstraße 28
1902 Wohn- u.Geschäftshäuser Wien 6, Windmühlgasse 30
Standort
1902 Wohn- u.Geschäftshäuser Wien 6, Windmühlgasse 32
Standort
1904 Grab Theodor Herzl Döblinger Friedhof
1904 Mietvilla Wien 2, Böcklinstraße 59
Standort
BW 1904 Miethaus Wien 7, Lindengasse 4
Standort
BW um 1904 Miethaus Wien 9, Säulengasse 7 / Dreihackengasse 6
Standort
1905 Miethaus "Zu den 3 Lerchen" Wien 8, Lerchengasse 3–5
Standort
1905 Miethaus Wien 2, Floßgasse 4
Standort

Anmerkung: 1956 vereinfacht wieder aufgebaut
1905–1906 Wohn- u. Fabriksgebäude Wien 7, Schottenfeldgasse 65
Standort
BW 1905 Umbau Leopoldstädter Tempel
Standort
1906 Wohn- u. Bürohaus Wien 8, Florianigasse 4 / Wickenburggasse 8
Standort
1906 Hochstrahlbrunnen, Umbau zur Fontaine lumineuse
Standort

Anmerkung: Bei azw unter 1890 und zerstört angeführt
BW 1906 Wohn- u. Geschäftshäusergruppe Wien 17, Hernalser Hauptstraße 182, 184, 186, 188 und Dr.Josef-Resch-Platz 1, 3 u. 4
Standort

Anmerkung: Nr. 184 total umgebaut. Dr. Josef-Resch-Platz 1 abgerissen
1906–1908 Miethaus Wien 19, Gebhardtgasse 6–8
Standort
1907 ehem. Ritualbad f.Kultusgemeinde "Mikwah" Wien 2, Floßgasse 14
Standort
zerstört

Anmerkung: Putzdekor abgeschlagen
1908 Miethaus Wien 6, Stumpergasse 14
Standort
1908 Mietvilla Wien 2, Böcklinstraße 61
Standort

Anmerkung: ehem. Valeriestraße 23, Fassadendekor teilweise abgeschlagen
1908 Mietvilla Wien 2, Böcklinstraße 63
Standort

Anmerkung: ehem. Valeriestraße 25, Fassadendekor abgeschlagen
1909 Wohn- u. Fabriksgebäude Wien 18, Mitterberggasse 11
Standort

Anmerkung: verändert und 1986–88 zu Wohnhaus umgebaut

Literatur

Commons: Oskar Marmorek – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. https://www.albertmilde.com/deu/wrchovsky.html
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.