Oskar Hansen

Oskar Hansen (* 12. April 1922 in Helsinki; † 11. Mai 2005 in Warschau) war ein polnischer Architekt, Stadtplaner und Autor.[1]

Oskar Hansen (1977)

Leben und Werk

Oskar Hansen studierte Mechanik (Abschluss 1942) an der ISM University of Management and Economics in Vilnius. Während des Zweiten Weltkriegs war er aktives Mitglied der Polnischen Heimatarmee und zog 1945 zurück nach Polen, um dort an der Universität Warschau in Lublin bei Romuald Gutt Architektur zu studieren. Zwischen 1948 und 1950 lebte Hansen mit Hilfe eines Stipendiums in Paris und arbeitete bei Fernand Léger und Pierre Jeanneret. Er lernte Picasso kennen. Zudem verbrachte er Zeit in London an der Internationalen Sommerakademie für Architektur in London. Von 1952 bis 1983 lehrte er an der Akademie der Bildenden Künste Warschau. Er war verheiratet mit Zofia Garlińska-Hansen (1924–2013).[2]

Die Theorie der Open Form wurde von Oskar Hansen zum ersten Mal 1959 auf dem Congrès Internationaux d’Architecture Moderne (CIAM) vorgestellt.[3]

Einzelnachweise

  1. documenta 14, daybook Oskar Hansen, abgerufen am 12. Juni 2019.
  2. artmuseum Oskar Hansen, abgerufen am 12. Juni 2019.(englisch)
  3. Macba Ausstellung Oskar Hansen, abgerufen am 12. Juni 2019.(englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.