Ortsgericht

Ortsgerichte s​ind ausschließlich i​n Hessen d​urch Landesgesetz errichtete Hilfsbehörden d​er Justiz.

Dienststellenschild eines Ortsgerichtes

Organisation

Die Dienstaufsicht über d​ie Ortsgerichte l​iegt bei d​em Präsidenten d​es Oberlandesgerichts u​nd beim Amtsgerichtsdirektor, z​u dessen Bezirk d​as Ortsgericht gehört. Ortsgerichte bestehen i​n allen hessischen Gemeinden. In Gemeinden m​it mehreren Ortsteilen können mehrere Ortsgerichte errichtet werden.

Die jeweiligen Ortsgerichtsmitglieder s​ind vereidigte Ehrenbeamte. Für j​edes Ortsgericht werden e​in Ortsgerichtsvorsteher u​nd vier Ortsgerichtsschöffen bestellt. Rechtsgrundlage i​st das s​eit 1. Januar 1953 geltende hessische Ortsgerichtsgesetz (OrtsGG)[1], a​uf Grund dessen vorher errichtete Schätzungsämter u​nd Feldgerichte i​hre Tätigkeit einstellen mussten. Den Ortsgerichten obliegen d​ie durch Gesetz näher bezeichneten Aufgaben a​uf dem Gebiete d​er freiwilligen Gerichtsbarkeit u​nd des Schätzungswesens. Sie führen e​in Dienstsiegel.

Aufgaben

Für d​ie Erfüllung dieser Aufgaben erheben d​ie Ortsgerichte Gebühren (§ 20 OGerG HE).

Geschichte

Bis 1808 bestanden i​m Rheingau Haingerichte (mit e​inem General-Haingericht i​n Eltville).[2] In d​er ersten Hälfte d​es 19. Jahrhunderts wurden i​m Herzogtum Nassau[3] u​nd in d​en Frankfurter Dorfschaften[4] Feldgerichte eingesetzt; a​ls diese Gebiete 1866 z​u Preußen kamen, bestanden d​ie Feldgerichte fort.[5]

Im Großherzogtum Hessen wurden für d​ie Provinzen Starkenburg u​nd Oberhessen 1852 Ortsgerichte geschaffen.[6]

Mit Inkrafttreten d​es Gerichtsverfassungsgesetzes 1879[7] u​nd des Gesetzes über d​ie Angelegenheiten d​er freiwilligen Gerichtsbarkeit a​m 1. Januar 1900 blieben d​ie Ortsgerichte i​m Großherzogtum Hessen bestehen.[8] Im preußischen Hessen-Nassau wurden a​n Orten ohne Amtsgericht Ortsgerichte eingeführt;[9] i​n den Ortschaften mit Amtsgericht wurden d​urch Verordnung v​on 1907 Schätzungsämter errichtet[10] (das Feldgericht Wiesbaden bestand b​is 1952).[11]

1960 h​at das Bundesverfassungsgericht d​ie Verfassungsbeschwerde e​ines Notars g​egen das Ortsgerichtsgesetz zurückgewiesen.[12]

Einzelnachweise

  1. Ortsgerichtsgesetz in der Fassung vom 2. April 1980.
  2. Eltville am Rhein, Rheingau-Taunus-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 14. April 2014). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  3. Gemeinde-Edict vom 5. Juni 1816 (Verordnungsblatt des Herzogthums Naſſau S. 149), § 8; Geſetz, die Verfaſſung und Verwaltung der Gemeinden, sowie die Rechte der Gemeindebürger und die Erwerbung des Bürgerrechtes betreffend, vom 12. December 1848 (Verordnungsblatt des Herzogthums Naſſau S. 227), §§ 25–28 und vom 26. Juli 1854 (Verordnungsblatt des Herzogthums Naſſau S. 166), §§ 20–23
  4. Verordnung, die Feldgerichte auf den Dorfſchaften, die Beſtellung eines Landgeometers und die Erhaltung der Graͤnzbezeichnungen in den Dorfgemarkungen betreffend, vom 10. März 1825 (Geſetz- und Statuten-Sammlung der Freien Stadt Frankfurt, Bd. 4 S. 7)
  5. Verordnung über die Gerichtsverfaſſung in dem vormaligen Herzogthum Naſſau und den vormals Großherzoglich Heſſiſchen Gebietstheilen mit Ausſchluß des Oberamtsbezirks Meiſenheim vom 26. Juni 1867 (Geſetz-Samml. S. 1094), § 3
  6. Edict, die Organiſation der Ortsgerichte in den Provinzen Starkenburg und Oberheſſen betr., vom 16. October 1852 (Reg.-Bl. S. 449); Inſtruction vom 26. October 1852 (Reg.-Bl. S. 465)
  7. § 15 Verordnung zur Ausführung des Deutschen Gerichtsverfassungsgesetzes und des Einführungsgesetzes zum Gerichtsverfassungsgesetze vom 14. Mai 1879. In: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt. Nr. 15 vom 30. Mai 1879, S. 197–203 (202).
  8. Geſetz, die Ausführung des Geſetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit betreffend vom 18. Juli 1899. In: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt. 1899 Nr. 27, S. 287, Art. 125–140 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 76,1 MB]).; Verordnung, die Ortsgerichte betreffend vom 2. August 1899. In: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt. 1899 Nr. 30, S. 389 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 76,1 MB]).; Dienſtanweiſung für die Großherzoglichen Ortsgerichte vom 24. November 1899. In: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt. 1899 Nr. 61, S. 981 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 76,1 MB]).
  9. Preußisches Geſetz über die freiwillige Gerichtsbarkeit vom 21. September 1899 (Geſetz-Samml. S. 249), Art. 122–124; Verordnung über die Ortsgerichte in den Oberlandesgerichtsbezirken Frankfurt und Caſſel vom 20. Dezember 1899 (Geſetz-Samml. S. 640)
  10. Verordnung über die Schätzungsämter in den Oberlandesgerichtsbezirken Frankfurt a. M. und Caſſel vom 10. Juni 1907 (Geſetz-Samml. S. 145). Siehe ferner das Schätzungsamtsgeſetz vom 8. Juni 1918 (Geſetzsamml. S. 83) mit Verordnung, betreffend die Inkraftſetzung des Schätzungsamtsgesetzes für den Stadtkreis Kaſſel, vom 4. April 1927 (Gesetzsamml. S. 46)
  11. Ortsgerichte und Schätzungsämter vom 18. Juni 1948. In: Der Minister der Justiz (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1948 Nr. 35, S. 387, Punkt 422 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,5 MB]).
  12. BVerfGE 11, 192

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.