Olympische Winterspiele 2010/Eisschnelllauf – 3000 m (Frauen)

Die 3000 m im Eisschnelllauf der Frauen bei den Olympischen Winterspielen 2010 wurden am 14. Februar im Richmond Olympic Oval ausgetragen.

SportartEisschnelllauf
Disziplin3000 m
GeschlechtFrauen
Teilnehmer28 Athletinnen aus 13 Ländern
WettkampfortRichmond Olympic Oval
Wettkampfphase14. Februar 2010
Siegerzeit4:02,53 min
Medaillengewinnerinnen
Tschechien Martina Sáblíková (CZE)
Deutschland Stephanie Beckert (GER)
Kanada Kristina Groves (CAN)
2006 2014
Eisschnelllaufwettbewerbe bei
den Olympischen Winterspielen 2010
500 m Frauen Männer
1000 m Frauen Männer
1500 m Frauen Männer
3000 m Frauen
5000 m Frauen Männer
10.000 m Männer
Teamverfolgung Frauen Männer

Olympiasiegerin wurde Martina Sáblíková aus Tschechien. Silber sicherte sich Stephanie Beckert aus Deutschland und Bronze ging an die Kanadierin Kristina Groves.

Bestehende Rekorde

Weltrekord Cindy Klassen (Kanada Kanada) 3:53,34 min Calgary 18. März 2006
Olympischer Rekord Claudia Pechstein (Deutschland Deutschland) 3:57,70 min Salt Lake City 10. Februar 2002

Ergebnisse

Rang Paar Bahn Athletin Nation Zeit (min) Defizit (s)
1 11 A Martina Sáblíková Tschechien Tschechien 4:02,53
2 13 A Stephanie Beckert Deutschland Deutschland 4:04,62 +2,09
3 13 I Kristina Groves Kanada Kanada 4:04,84 +2,31
4 14 A Daniela Anschütz-Thoms Deutschland Deutschland 4:04,87 +2,34
5 12 A Clara Hughes Kanada Kanada 4:06,01 +3,48
6 11 I Masako Hozumi Japan Japan 4:07,36 +4,83
7 14 I Ireen Wüst Niederlande Niederlande 4:08,09 +5,56
8 12 I Maren Haugli Norwegen Norwegen 4:10,01 +7,48
9 8 A Nancy Swider-Peltz, Jr. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 4:11,16 +8,63
10 8 I Renate Groenewold Niederlande Niederlande 4:11,25 +8,72
11 4 I Diane Valkenburg Niederlande Niederlande 4:11,71 +9,18
12 9 I Jilleanne Rookard Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 4:13,05 +10,52
13 9 A Katrin Mattscherodt Deutschland Deutschland 4:13,72 +11,19
14 10 A Cindy Klassen Kanada Kanada 4:15,53 +13,00
15 7 I Shiho Ishizawa Japan Japan 4:15,62 +13,09
16 3 A Anna Rokita Osterreich Österreich 4:16,42 +13,89
17 10 I Catherine Raney-Norman Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 4:16,59 +14,06
18 3 I Swetlana Wyssokowa Russland Russland 4:16,91 +14,38
19 2 A Noh Seon-yeong Korea Sud Südkorea 4:17,36 +14,83
20 2 I Galina Lichatschowa Russland Russland 4:17,63 +15,10
21 4 A Eri Natori Japan Japan 4:18,18 +15,65
22 7 A Wang Fei China Volksrepublik China 4:18,42 +15,89
23 5 I Lee Ju-yeon Korea Sud Südkorea 4:18,87 +16,34
24 5 A Luiza Złotkowska Polen Polen 4:19,13 +16,60
25 6 A Fu Chunyan China Volksrepublik China 4:20,62 +18,09
26 1 I Park Do-yeong Korea Sud Südkorea 4:20,92 +18,39
27 6 I Cathrine Grage Danemark Dänemark 4:20,93 +18,40
28 1 I Katarzyna Wózniak Polen Polen 4:22,35 +19,82
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.