Olympic-Serie
Als Olympic-Serie wird eine Baureihe von Containerschiffen der Mediterranean Shipping Company (MSC) bezeichnet. Die sechs in Auftrag gegebenen Schiffe wurden 2014 und 2015 abgeliefert. Sie zählen zu den größten Containerschiffen weltweit.
MSC Oscar in Rotterdam | ||||||||||||||
| ||||||||||||||
| ||||||||||||||
| ||||||||||||||
| ||||||||||||||
|
Geschichte
Die Baureihe wurde im Juli 2013 von Hong Kong Asset Management in Auftrag gegeben; der Bauauftrag wurde später jedoch von China’s Bank of Communications Financial Leasing übernommen. Sie wurde 2014/2015 von der südkoreanischen Werft Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering gebaut und sollte ursprünglich nur drei Einheiten umfassen.
Betreiber der Schiffe ist die in Genf ansässige Mediterranean Shipping Company (MSC). Die Schiffe werden im Liniendienst zwischen Europa und Ostasien eingesetzt. Zusätzlich bringt MSC einige weitere Schiffe mit jeweils rund 19.000 TEU Stellplatzkapazität in Fahrt.[2]
Das erste Schiff der Baureihe wurde am 8. Januar 2015 auf den Namen MSC Oscar getauft. Es löste als größtes Containerschiff der Welt mit 19.224 TEU die CSCL Globe mit 19.100 TEU ab, die diesen Titel seit November 2014 innegehabt hatte.[3][4]
Vorfall mit verlorenen Containern der MSC Zoe
Anfang Januar 2019 verlor die MSC Zoe auf der Fahrt von Portugal nach Bremerhaven in der Nordsee während des Sturms Alfrida hunderte Container.[5] Zunächst wurde von 291 Containern berichtet,[6] von denen zwei oder drei Container Gefahrgut, Benzoylperoxid bzw. Lithiumakkus, enthielten.[7][8][9][10] Am 6. Februar 2019 informierte MSC erneut über die Anzahl der verlorenen Container und erhöhte die Zahl von bisher 291 auf 345.[11][12] Im gemeinsamen Untersuchungszwischenbericht vom Dezember 2019 der Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung und des Dutch Safety Board ist von 342 Containern die Rede.[13] Neben den über Bord gegangenen Containern wurden auch zahlreiche Container an Bord des Schiffes beschädigt.[14]
Nach dem Zwischenfall wurde zahlreiches Treibgut an den Stränden der West- und Ostfriesischen Inseln angespült. Größere Mengen Treibgut fand sich auch in den Netzen von Fischern.[15] Die über Bord gegangenen und im Wasser treibenden bzw. versunkenen Container wurden von Spezialschiffen gesucht.[16][17] Container stellen ein gefährliches Kollisionsrisiko für Schiffe und Fischernetze dar. Ein Großteil der über Bord gegangenen Container bzw. ihr Inhalt konnte gefunden und geborgen werden, darunter auch mindestens einer der Gefahrgutcontainer.[18] Im September wurde die Suche nach den verbleibenden Containern auf deutscher Seite eingestellt.[19]
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft hält ein sogenanntes Aufschaukeln für die Unglücksursache. Die Bauweise großer Containerschiffe mit flachem Heck impliziert die Gefahr, dass unter dem Schiff durchrollende Brecher starke vertikale Beschleunigungskräfte verursachen. Dafür sind die Twistlocks, mit denen die aufeinandergestapelten Container untereinander befestigt sind, nicht ausgelegt; sie wirken gegen waagerechte Belastungen. Im Regelfall werden Laschstangen verwendet, um die einzelnen Containertürme zu sichern.[20]
Technik
Die beim DNV klassifizierten Schiffe zählen zur Gruppe der ULCS-Containerschiffe. Sie haben vergleichbare Abmessungen wie die Einheiten der Triple-E-Klasse und des CSCL-Globe-Typs bei jeweils etwas größerer Anzahl an Container-Stellplätzen und höherer Tragfähigkeit.
Schiffbaulich auffallend ist das Deckshaus, das weiter vorn als bei der Mehrzahl der herkömmlichen Containerschiffe angeordnet ist, was einen verbesserten Sichtstrahl und somit eine höhere vordere Decksbeladung ermöglicht. Die Bunkertanks sind unterhalb des Aufbaus angeordnet; sie erfüllen die einschlägigen MARPOL-Vorschriften. Die Laderäume der Schiffe werden mit Pontonlukendeckeln verschlossen. Die maximale Containerkapazität wurde zunächst mit 18.400 TEU angegeben; die Einheiten wurden jedoch mit nominal 19.224 TEU gebaut. Bei voller Ausnutzung der Stellplatzkapazität könnte ein durchschnittliches Containergewicht von rund 10,2 Tonnen transportiert werden; beim für Vergleichszwecke üblicherweise angenommenen durchschnittlichen Containergewicht von 14 Tonnen verringert sich die Kapazität auf rund 14.000 Einheiten. Weiterhin sind 1800 Anschlüsse für Integral-Kühlcontainer vorhanden.
Ein Zweitakt-Dieselmotor dient als Antrieb der Schiffe, er wirkt auf einen Festpropeller. Die Schiffe sind mit zwei elektrisch angetriebenen Bugstrahlrudern ausgerüstet. Für die Stromversorgung an Bord stehen vier von MAN-Dieselmotoren angetriebene Generatoren zur Verfügung. Weiterhin wurde ein von einem MAN-Dieselmotor angetriebener Not- und Hafengenerator verbaut.
Die Schiffe
Olympic-Serie | |||||
---|---|---|---|---|---|
Bauname | Baunummer | IMO-Nummer | Kiellegung Stapellauf Ablieferung | Auftraggeber | Umbenennungen und Verbleib |
MSC Oscar | 4277 | 9703291 | 15. Juli 2014 23. Dezember 2014 29. Dezember 2014 | Xiangtian International Ship Lease Company, Hongkong MSC | in Fahrt |
MSC Oliver | 4278 | 9703306 | 13. Oktober 2014 10. Januar 2015 30. März 2015 | Xianghai International Ship Lease Company, Hongkong MSC | in Fahrt |
MSC Zoe | 4279 | 9703318 | 26. Dezember 2014 11. April 2015 24. Juni 2015 | Bank of Communications/Hanyuen, Shanghai MSC | in Fahrt |
MSC Maya | 4280 | 9708679 | 30. Dezember 2014 23. Mai 2015 19. August 2015 | Ocean Genius Shipping MSC | in Fahrt |
MSC Sveva | 4281 | 9708681 | 30. Dezember 2014 15. August 2015 22. Oktober 2015 | Minsheng Financial Leasing Company, Peking Ocean Honor Shipping, Genf | in Fahrt |
MSC Clara | 4282 | 9708693 | 30. Dezember 2014 21. August 2015 12. November 2015 | Ocean Triumph Shipping, Hongkong MSC | in Fahrt |
Daten: Equasis,[21] grosstonnage[22] |
Weblinks
- Überbordgehen von Containern von der MSC ZOE, 1. – 2. Januar 2019, Gemeinsamer Untersuchungsbericht der Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung (BSU), Dutch Safety Board (DSB) und Panama Maritime Authority (PMA) (PDF, 12,1 MB)
- Gunter Schütze: An Analysis of MSC Zoe’s Container Loss, The Maritime Executive, 16. März 2019
- In Pictures: MSC Zoe’s Lost Containers, Port Technology International, 4. Januar 2019
Einzelnachweise
- Simon Adams: DNV GL welcomes MSC Oscar, world’s largest boxship, to fleet dnvgl.com, 19. Februar 2015 (englisch)
- Janet Porter: MSC Oscar becomes the world’s largest boxship, Maritime First Newspaper, 16. Dezember 2014 (englisch).
- Laura Stackhouse: The MSC Oscar has already stolen the CSCL Globe’s ‘biggest ship’ title. Marine Trader Online, 13. Januar 2015, abgerufen am 16. Februar 2015 (englisch).
- Janet Porter: MSC Oscar becomes the world's largest boxship, Lloyd’s List, 11. Dezember 2014.
- "MSC Zoe": Behörden geben Zwischenbericht heraus. In: ndr.de. 12. Dezember 2019, abgerufen am 12. Dezember 2019.
- Havarie der „MSC Zoe“: Mikroplastik auf Borkum. In: ndr.de. Abgerufen am 15. Januar 2019.
- Eckhard-Herbert Arndt: „MSC Zoe“ als unfreiwilliger Dauerlieger. In: Täglicher Hafenbericht, 8. Januar 2019, S. 1.
- Frachter verliert mehr als 250 Container in der Nordsee. Spiegel-Online, 2. Januar 2019, abgerufen am 3. Januar 2019.
- „MSC Zoe“: Behörden überprüfen Container-Bergung. NDR, 21. Mai 2019, abgerufen am 23. Oktober 2019.
- So schädlich ist das Gefahrgut in der Nordsee. NDR, 7. Januar 2019, abgerufen am 23. Oktober 2019.
- „MSC Zoe“ verlor weitaus mehr Container als angenommen. ORF, 6. Februar 2019, abgerufen am 6. Februar 2019.
- Burkhard Ilschner: Die Havarie der „MSC Zoe“ – eine Zwischenbilanz. In: Waterkant, Heft 1-19, 34. Jg., Heft 133 vom März 2019, ISSN 1611-1583, S. 12–16.
- Untersuchungszwischenbericht. (PDF; 2,2 MB) In: ndr.de. 12. Dezember 2019, abgerufen am 12. Dezember 2019.
- MSC-Zoe-Havarie. Reck & Co., abgerufen am 13. Oktober 2021.
- Fischer holen verstärkt Müll aus der Nordsee. NDR, 25. März 2019, abgerufen am 23. Oktober 2019.
- „MSC Zoe“: 45 Kubikmeter Strandgut auf Borkum. NDR, 6. Januar 2019, abgerufen am 7. Januar 2019.
- Volker Kölling: MSC Zoe: Sie wollen Container bergen – und fischen nach Müll. In: butenunbinnen.de. 3. März 2019, abgerufen am 3. März 2019.
- „MSC Zoe“: Gift-Container nahe Borkum geborgen. NDR, 4. April 2019, abgerufen am 23. Oktober 2019.
- Havarie „MSC Zoe“: Container-Suche eingestellt. NDR, 17. September 2019, abgerufen am 23. Oktober 2019.
- GDV.de 21. Juni 2019: Risikomanagement auf Containerschiffen
- Equasis-Startseite (englisch)
- grosstonnage-Startseite (englisch)