Oliver Korittke

Oliver Korittke (* 6. April 1968 in West-Berlin) ist ein deutscher Schauspieler.

Oliver Korittke (2006)

Leben

Aufgewachsen ist Oliver Korittke in Berlin-Steglitz. Im Jahr 1972 im Alter von vier Jahren trat er in der Sesamstraße auf. Seine erste große Rolle spielte er in der ZDF-Serie Die drei Klumberger als jüngster Sohn Axel. Danach folgten Serien wie Action Grün, Eine Klasse für sich u. a. Im Alter von 15 Jahren verließ er die Schule und jobbte. Ab 1984 nahm er Privatunterricht in der Schauspielschule von Erika Dannhoff, auf erste Engagements an kleinen Theatern folgte der endgültige Sprung zum Film.

Von 1995 bis 1996 war er in der 26-teiligen ARD-Krimiserie Zappek mit Uwe Kockisch in der Titelrolle der tollpatschige Seriensohn Claude. 1997 gelang ihm der Durchbruch mit der Krimikomödie Die Musterknaben. 1998 spielte er die Rolle des Freddy in dem Spielfilm Dunckel (Regie: Lars Kraume) und bekam daraufhin den Grimme-Preis als bester Hauptdarsteller. 1999 folgte seine wohl bemerkenswerteste Rolle (Keek) in dem Film Bang Boom Bang. Im Jahr 2005 moderierte er die MTV-Sendung Pimp My Fahrrad. Im Musikvideo zum 2005 erschienenen Lied Regen und Meer der Band Juli, in der die Band eine Gruppe von Geiselnehmern darstellte, spielte Korittke die Rolle des Entführten. Seit Herbst 2005 ist er im Team der ZDF-Krimireihe Wilsberg und verkörpert dort den Finanzbeamten Ekki Talkötter.[1] Im März 2008[2] trat er unter anderem zusammen mit Michael Roll und Jonas Hämmerle im Film Das Morphus-Geheimnis als Darsteller auf. In diesem von Andrzej Maleszka und Karola Hattop erstellten Kinderfilm spielte Korittke den als Polizisten verkleideten Gauner Max[3][4], welcher in einem Jagdschlosshotel die durch das Musikstück Morphus eingeschläferten Hotelgäste beklaut. Im August 2010 wurde der Fernsehfilm Schurkenstück im Ersten ausgestrahlt, bei dem Korittke mitwirkte. Im 2012 erschienenen Musikvideo von Sido und B-Tight Hol doch die Polizei spielte er einen Polizisten.

Seit Jahren sammelt Korittke sowohl Schuhe als auch Actionfiguren. Für die angesammelten 2.500 Paar Turnschuhe[5] und seine große Sammlung an Vintage-Spielzeug und Actionfiguren der vergangenen 30 Jahre eröffnete er Ende 2012 als Gesellschafter in Berlin-Mitte das Museum für Urbane Pop Kultur Generation 13.[6] Nach Schließung der ersten Location plante er mit neuer Besetzung eine Neueröffnung des Museums.

Oliver Korittke hat mit seiner Freundin, der Schauspielerin und Künstlerin Mirijam Verena Jeremic, eine 2016 geborene Tochter.[7] Von 2001 bis 2005 war er mit Monica Nancy Wick verheiratet.[8]

Filmografie (Auswahl)

Audiobücher

Auszeichnungen

Literatur

  • Manfred Hobsch, Ralf Krämer, Klaus Rathje: Filmszene D. Die 250 wichtigsten jungen deutschen Stars aus Kino und TV. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2004, ISBN 3-89602-511-2, S. 241 ff.
Commons: Oliver Korittke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Martin Kalitschke: Premiere der neuen „Wilsberg“-Folge im Cineplex: Starauflauf zur Hengstparade. In: Westfälische Nachrichten, Münster, 14. Oktober 2013.
  2. https://www.youtube.com/watch?v=M-qbPQaSglM&t=63s
  3. https://www.shz.de/deutschland-welt/panorama/harmlose-komoedie-um-magische-noten-id911916.html
  4. https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kino/kinovorschau-woche-der-verlorenen-soehne-1757320/das-morphus-geheimnis-1765745.html
  5. Timo Frasch: Schauspieler Korittke im Interview: „Sneaker sind das Gold des kleinen Mannes“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. September 2014.
  6. Christoph Spangenberg: Urbanes Museum: Oliver Korittkes Pop-Paradies. In: Der Tagesspiegel, 28. November 2012.
  7. Oliver Korittke: Zum ersten Mal Vater – und es ist ein ... , 26. April 2016, Abgerufen am 12. November 2016
  8. Claudia Löwe: Oliver Korittke privat: Vom "Sesamstraße"-Knirps zum glücklichen Familien-Vater. news.de, 30. Mai 2017, abgerufen am 16. April 2018: „Familie: von 2001 bis 2005 verheiratet mit Monica Nancy Wick, aktuell liiert mit FreundinMirijam Verena Jeremic, eine gemeinsame Tochter namens Frida (* April 2016)“
  9. iCHANCE Profi Portal – Hörspiel. Abgerufen am 2. August 2011.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.