Olga Beggrow-Hartmann

Olga Beggrow-Hartmann (* 29. Oktober 1862 i​n Heidelberg; † 12. Januar 1922 i​n München) w​ar eine russisch-deutsche Malerin.

Olga Beggrow-Hartmann: In der Küche vor 1890

Leben

Olga Beggrow w​ar Tochter d​es russischen Pianisten Theodor Beggrow[1] u​nd Enkelin d​es russischen Lithografen Karl Petrowitsch Beggrow (1799–1875). Sie erhielt i​hre künstlerische Ausbildung b​ei Jakob Grünenwald u​nd Ferdinand Keller a​n der Stuttgarter Kunstakademie.

Nach d​em Studium arbeitete s​ie als Malerin i​n Sankt Petersburg u​nd bereiste Italien s​owie Frankreich.[1]

Nach 1887 l​ebte Olga Hartmann, m​it ihrem Ehemann, d​em Maler Karl Hartmann (1861–1927), i​n München. Neben Stillleben s​chuf die Malerin humorvolle Genrebilder m​it Kindern a​ls bevorzugtem Motiv.

Beggrow w​ar in folgenden Vereinen Mitglied: Württembergischer Malerinnenverein (1895–1886), Künstlerinnenverein München (1907–1922), Verein d​er Berliner Künstlerinnen (1911–1916).[1]

Olga Beggrow-Hartmanns Tochter Ingeborg (1891–1965) w​urde ebenfalls Malerin u​nd heiratete d​en Bühnenbildner Leo Pasetti. Olga Beggrow-Hartmann f​and auf d​em Münchner Nordfriedhof i​hre letzte Ruhe.

Werke (Auswahl)

Über Ausstellungskataloge k​ann nachvollzogen werden, welche Werke e​ines Künstlers existiert haben. Die folgenden Werke s​ind aktuell n​icht auffindbar:[2]

  • Inga, II. Internationale Gemäldeausstellung im Königlichen Museum der bildenden Künste Stuttgart 1896.[3]
  • Beim Probieren, III. Ausstellung im Museum der Bildenden Künste Stuttgart 189.[4]
  • Apfelverkäuferin, III. Ausstellung im Museum der Bildenden Künste Stuttgart 1896.[4]

Ausstellungen (Auswahl)

  • 1889 Glaspalast München.
  • 1890/91 Akademie der Künste, St. Petersburg.
  • 1922 Gedächtnisausstellung im Kunstverein.

Literatur

  • Anton Hirsch: Die Frau in der bildenden Kunst. Ein kunstgeschichtliches Hausbuch. Stuttgart 1905.
  • Beggrow-Hartmann, Olga. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 3: Bassano–Bickham. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1909, S. 188–189 (Textarchiv – Internet Archive).
  • Beggrow-Hartmann, Olga. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band 1: A–D. E. A. Seemann, Leipzig 1953, S. 155.
  • Carola Muysers, Dietmar Fuhrmann, Susanne Jensen: Käthe, Paula und der ganze Rest: Künstlerinnenlexikon. Ein Nachschlagewerk. Hrsg.: Verein der Berliner Künstlerinnen. Kupfergraben, 1992, ISBN 3-89181-411-9.
  • Dankmar Trier: Beggrow-Hartmann, Olga. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 7, Saur, München u. a. 1993, ISBN 3-598-22747-7, S. 275.
  • Werner Ebnet: Sie haben in München gelebt. Biografien aus acht Jahrhunderten. Allitera Verlag, München 2016, ISBN 978-3-86906-744-5, S. 84.
Commons: Olga Beggrow-Hartmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Edith Neumann: Künstlerinnen in Württemberg. Stuttgart 1999, S. 33.
  2. Edith Neumann: Werke mit unbekanntem Verbleib. In: Künstlerinnen in Württemberg. Band 2. Stuttgart 1999, S. 336.
  3. Württembergischer Malerinnenverein (Hrsg.): II. Internationale Gemäldeausstellung. Stuttgart 1896, S. 22.
  4. Württembergischen Malerinnenverein (Hrsg.): III. Ausstellung. Stuttgart 1899, S. 4–5.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.