Ohligser Heide

Die Ohligser Heide ist ein in Teilen bewaldetes ehemaliges Heidegebiet im Stadtgebiet von Solingen-Ohligs in Nordrhein-Westfalen. Sie ist Bestandteil der Bergischen Heideterrasse und gehört zum Naturraum Hilden-Lintorfer Sandterrassen. Sie steht unter Naturschutz. Durch Rodungen soll langfristig wieder eine größere Heidefläche als ursprüngliche Kulturlandschaft entstehen.

Lageplan zur Ohligser Heide
Heidelandschaft mit einem Steg zu einem Teil eines Moores

Das Naturschutzgebiet ist auf 147,24 Hektar festgesetzt und grenzt im Westen an die Bundesautobahn 3 (A 3). Dort befindet sich ein Rastplatz mit dem Namen „Ohligser Heide“. Begrenzt ist es im Norden durch die S-Bahn Rhein-Ruhr (S 1). Im Osten liegt an der Grenze des Heidegebietes der Waldfriedhof von Solingen-Ohligs. Den südlichen Rand bilden die Schwanenstraße und Langhansstraße. In der Ohligser Heide liegt der Engelsberger Hof, ein ehemaliges Gut, das seit Beginn des 20. Jahrhunderts unter verschiedenen Besitzern und Pächtern als Ausflugslokal und Restaurant betrieben wird.[1]

Dem Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz zufolge besteht das Naturschutzgebiet aus Feuchtheide, Moor- und Bruchwald sowie Heideweiher. Außerdem finden sich hier Fließgewässer mit Röhricht in den feuchten Niederungen, Trockenheide, offene Sandflächen, Eichen- und Birkenwälder.

Mitten in der Ohligser Heide liegen ein größerer See mit ca. 80 Metern Durchmesser und das Freibad Heide. Im Rahmen des Naturschutzes gibt es jahrelange Bestrebungen, das Heidebad mittelfristig zu schließen, um auch diesen stark frequentierten Bereich wieder in einen natürlichen Zustand zurückzuversetzen. Dieses Begehren scheiterte bislang am Willen der Bevölkerung, soll aber nach Ansicht der Stadt Solingen in naher Zukunft durchgesetzt werden.

Seit Pfingsten 2014 wird die Ohligser Heide zur Schaf -und Ziegenbeweidung genutzt. So sollen die Arten im Rahmen des Naturschutzes im Naturschutzgebiet erhalten werden.[2]

Siehe auch

Commons: Ohligser Heide – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Engelsberger Hof auf zeitspurensuche.de
  2. Sie sind wieder da: Schafbeweidung im Naturschutzgebiet Ohligser Heide. In: Biologische Station Mittlere Wupper. 10. Juni 2014, abgerufen am 21. Januar 2020 (deutsch).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.