Office for Metropolitan Architecture

Das Office for Metropolitan Architecture (OMA) ist das in Rotterdam ansässige Architekturbüro des niederländischen Architekten und Pritzker-Preisträgers Rem Koolhaas. OMA ist international tätig und gehört zu den renommiertesten Vertretern avantgardistischer zeitgenössischer Architektur. Angeschlossen an das Büro ist der Thinktank AMO, der Projekte jenseits von Architektur und Städtebau bearbeitet.

China Central Television Headquarters in Peking
Das städtische Konzerthaus Casa da Música in Porto, 2005
Niederländische Botschaft in Berlin, 2002
Kunsthal Rotterdam, 1993
Norra tornen in Stockholm (im Bau 2017–2020)

Geschichte

Das Büro wurde 1975 von Elia Zenghelis, seinem damaligen Studenten Rem Koolhaas sowie Madelon Vriesendorp und Zoe Zenghelis gegründet. 1984 wurde der Hauptsitz des Büros nach Rotterdam verlegt. Zeitweise waren auch Zaha Hadid und Kees Christiaanse Mitarbeiter bzw. Partner des Büros. 1987 zog sich Elia Zenghelis aus dem Büro zurück.

Unternehmensstruktur

OMA ist als Zusammenschluss gleichberechtigter Partner organisiert. Die aktuellen Partner sind Rem Koolhaas, Reinier de Graaf, Ellen van Loon, Shohei Shigematsu, Iyad Alsaka, David Gianotten, Chris van Duijn, Ippolito Pestellini Laparelli, Jason Long und Managing Partner Victor van Chijs. Das Büro beschäftigt circa 290 Mitarbeiter aus 45 Ländern. OMA betreibt Zweigbüros in Doha, Dubai, Peking, Hong Kong, New York und Brisbaine, Australien.[1]

Architektur

Die Bauten und Projekte des OMA zeichnen sich durch ihre konzeptuelle Herangehensweise aus, bei sich den Entwürfen mit einer breiten Recherche, die in Diagrammen zusammengefasst sind und häufig direkt in die räumlichen Konzeptionen der Gebäude einfließen. Das Diagramm dient hierbei als visualisiertes Rechercheergebnis dazu die Komplexität der jeweiligen Aufgabenstellung auf ein konzeptionell verwertbares Maß herunterzubrechen. Es dient demzufolge nicht nur als Kommunikationsmittel, sondern wird von OMA bewusst im Entwurfsprozess eingesetzt, um Konzepte zu generieren.

Formal verbindet die früheren Arbeiten des Büros eine Collagenartige Ideenweise, die oft gespickt ist mit architektonischen Zitaten der klassischen Moderne (so findet man zum Beispiel bei der Villa Dall’Ava in Paris ironische Zitate auf Le Corbusiers ebenfalls in Paris gebaute Ikone Villa Savoye). Immer wiederkehrendes Element ist auch die räumliche Durchdringung, die Auflösung des starren Geschossbauens. Bei der Kunsthal in Rotterdam sind es schiefe Ebenen und Rampen, die die Geschosse miteinander verbinden, beim Maison a Floirac wird ein offener Aufzugsstempel, der an einer mehrere Geschosse hohen Bücherwand entlangfährt, zum zentralen räumlichen Element. Bei der Niederländischen Botschaft faltet sich eine Trajekt genannte Raumskulptur als Erschließung durch alle Geschosse, der Saal des Opernhauses von Porto wirkt wie durch die skulpturale Massivität des Gebäudes einfach hindurchgesteckt.

Realisierte Bauwerke (Auswahl)

Auszeichnungen

Publikationen (Auswahl)

  • OMA and Bruce Mau, S M L XL, Monacelli Press, New York 1995, ISBN 978-1-885254-01-6
  • OMA, Content, Taschen Verlag, Köln 2004, ISBN 978-3-8228-3070-3
  • OMA, What is OMA? Considering Rem Koolhaas and the Office for Metropolitan Architecture, NAi Publishers, Rotterdam 2004, ISBN 978-90-5662-349-4
  • OMA and Francois Chaslin, The Dutch Embassy in Berlin by OMA/Rem Koolhaas, NAi Publishers, Rotterdam 2004, ISBN 978-90-5662-356-2
  • Koolhaas, Rem, Delirous New York – Ein retroaktives Manifest für Manhattan, Aachen 1999, ISBN 978-3-931435-00-4
  • Koolhaas, Rem (Hg.); u. a., Colours, Birhäuser Basel, 2001, ISBN 978-3-7643-6569-1
  • Koolhaas, Rem; Kwinter, Sanfort; u. a.(Hg.) Mutations, Actar Barcelona 2001, ISBN 978-84-95273-51-2

Literatur

  • archplus 175, AMO – Projektionen. archplus 175, Aachen, Dezember 2005
  • archplus 174, OMA – Projekte. archplus 174, Aachen, Dezember 2005
  • archplus 143, Die Moderne der Moderne, Aachen, Oktober 1998
  • el croquis 53+79, OMA/ Rem Koolhaas 1987-1998, Madrid 1998, ISSN 0212-5633
  • el croquis 131+132, AMO/OMA Rem Koolhaas I 1996-2006, Madrid 2006
  • el croquis 133+134, AMO/OMA Rem Koolhaas II 1996-2007, Madrid 2007
  • Sinning, Heike, More is More: OMA/Rem Koolhaas, Wasmuth Verlag Tübingen 2001, ISBN 978-3-8030-0607-3
Commons: Office for Metropolitan Architecture – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. OMA: Office. Website von OMA, abgerufen am 16. Juli 2017; Angaben zu den Mitarbeitern inkl. Praktikanten.
  2. Fotos auf architecture in berlin.com - Rem Koolhaas/OMA – Haus Am Checkpoint Charlie
  3. OMA stellt Masterplan für Zeche Zollverein vor. BauNetz, 21. Februar 2002.
  4. Standortentwicklung: Neubauten und Bestandspflege bis 2020. (Memento des Originals vom 19. August 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zollverein.de Stiftung Zollverein, abgerufen am 16. Juli 2017.
  5. Auf Sendung: CCTV-Tower in Peking eröffnet. In: Meldungen, 18. Mai 2012. Auf BauNetz.de, abgerufen am 14. November 2020.
  6. Ein Labor für die Zukunft unserer Metropolem in FAZ vom 25. April 2016, Seite 14
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.