Oberaargletscher

Der Oberaargletscher ist ein Talgletscher im östlichen Teil der Berner Alpen, im Kanton Bern in der Schweiz. Er hat eine Länge von knapp 5 km, ist durchschnittlich 800 m breit und bedeckt zusammen mit den Seitenfirnen eine Fläche von etwa 4 km².

Oberaargletscher
Oberaar- (links) und Unteraargletscher (rechts), im Vordergrund dunkelblau der Trübtensee

Oberaar- (links) und Unteraargletscher (rechts), im Vordergrund dunkelblau der Trübtensee

Lage Kanton Bern, Schweiz
Gebirge Berner Alpen
Typ Talgletscher
Länge 4,5 km (2013)[1]
Fläche 3,95 km² (2018)[2]
Eisvolumen 0,37 ± 0,09 km³ (2003)[3]
Koordinaten 660507 / 154238
Oberaargletscher (Kanton Bern)
Entwässerung Oberaarbach, Aare
Vorlage:Infobox Gletscher/Wartung/Bildbeschreibung fehlt

Lage

Oberaargletscher mit Oberaarhorn (rechts)
Oberaargletscher vom Oberaarsee

Seinen Ursprung hat der Oberaargletscher am Gletscherpass des Oberaarjochs (3216 m ü. M.) zwischen dem Oberaarhorn und dem Oberaarrothorn (3463 m ü. M.). Danach fliesst er nach Osten, flankiert vom Scheuchzerhorn (3456 m ü. M.) im Norden und dem Aargrat (bis 3132 m ü. M.) im Süden. Die Gletscherzunge liegt auf 2310 m ü. M. am hintersten Ende des Stausees Oberaar; bei zukünftigem weiterem Abschmelzen wird sich der Gletscher jedoch bald vom Stausee zurückziehen. Vom Stausee fliesst der Oberaarbach ab, der kurz darauf in den Grimselsee, ebenfalls ein Stausee, mündet.

Die Abbruchkante des Unteraargletschers lag im 19. Jahrhundert 560 m tiefer und liegt heute noch etwa 400 m tiefer als die des Oberaargletschers. Vor der Anlage des Grimselsees mündete der Oberaarbach neben der Abbruchkante des Unteraargletschers in die diesem entströmende Aare.

Am Oberaarjoch, dem Übergang vom Oberaargletscher zum Studergletscher, einem Seitenarm des Fieschergletschers, steht auf 3256 m ü. M. die Oberaarjochhütte des Schweizer Alpen-Clubs SAC. Sie ist ein wichtiger Etappenort an der hochalpinen Gletscherroute vom Lötschental oder Jungfraujoch in die Region des Grimselpasses.

Entwicklung

Entwicklung des Gletschers[1]
Jahr185019731999/20002013
Fläche (km²)8,55,84,83,95 (2018)[2]
Länge (km)6,84,94,74,5
Flächenentwicklung des Oberaargletschers[1][2]

Siehe auch

Commons: Oberaargletscher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die grössten Gletscher. (xlsx) Bundesamt für Statistik, Raum und Umwelt, 12. Dezember 2014, abgerufen am 1. November 2020.
  2. Factsheet Oberaargletscher. In: GLAMOS – Glacier Monitoring in Switzerland. Abgerufen am 1. November 2020.
  3. Daniel Farinotti, Matthias Huss, Andreas Bauder, Martin Funk: An estimate of the glacier ice volume in the Swiss Alps. In: Global and Planetary Change. Band 68, 2009, S. 225–231 (online; PDF; 756 kB).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.