Nyang'hwale (Distrikt)
Nyang'hwale ist ein Distrikt in der Region Geita in Tansania. mit dem Verwaltungszentrum in der Kleinstadt Nyang'hwale. Der Distrikt grenzt im Norden und im Osten an die Region Mwanza und hat im Nordosten einen Zugang zum Victoriasee. Im Süden grenzt er an die Region Shinyanga und im Westen an den Distrikt Geita.
Distrikt Nyang'hwale
| ||||
---|---|---|---|---|
Basisdaten | ||||
Staat | Tansania | |||
Region | Geita | |||
Fläche | 1450 km² | |||
Einwohner | 148.320 (2012) | |||
Dichte | 102 Einwohner pro km² | |||
ISO 3166-2 | TZ-27 |
Geographie
Der Distrikt hat eine Fläche von 1450 Quadratkilometer und rund 150.000 Einwohner (Stand 2012).[1][2] Das Land liegt auf der Hochfläche südlich des Victoriasees, auf einer Seehöhe von rund 1200 Meter, nur wenig höher als der See. Eine Hügelkette, die Höhen bis 1444 Meter erreicht, durchzieht den Distrikt von Nordost nach Südwest.[3] Das Klima in Nyang'hwale ist tropisch, Aw nach der effektiven Klimaklassifikation. Jährlich regnet es 600 bis 1000 Millimeter, in den Monaten November bis April über 100 Millimeter im Monat. In der ersten Zeit fallen kurze Schauer, später dann schwerere Regenfälle. Die Monate Juni, Juli und August sind sehr trocken. Die Durchschnittstemperatur liegt bei 22,6 Grad Celsius.[4][5]
Geschichte
Im Jahr 2013 wurde der Distrikt Geita geteilt, aus dem östlichen Teil entstand der neue Distrikt Nyang'hwale.[1]
![](../I/Geita-Nyang'hwale.svg.png.webp)
Verwaltungsgliederung
Der Distrikt wird in zwölf Gemeinden (Wards) untergliedert:[6]
- Shabaka
- Busolwa
- Kakora
- Nyugwa
- Bukwimba
- Kafita
- Kharumwa
- Izunya
- Mwingiro
- Nyabulanda
- Nyang'hwale
- Nyijundu
Bevölkerung
Die wichtigsten ethnischen Gruppen in Nyang'hwale sind die Sukuma, Zinza, Kara und die Longo.[1] Im Jahr 2012 sprachen 53 Prozent der über Fünfjährigen Swahili, fünf Prozent Englisch und Swahili, 41 Prozent waren Analphabeten.[7] Einrichtungen und Dienstleistungen
|
Wirtschaft und Infrastruktur
|
Weblinks
Einzelnachweise
- History | Halmashauri ya Wilaya ya Nyang'hwale. Abgerufen am 31. März 2020.
- Tanzania Regional Profiles, 25 Geita Regional Profile. (PDF) The United Republic of Tanzania, März 2016, S. 15, abgerufen am 31. März 2020.
- Maps of the World. Russian Army Maps, S. Map 500k--xa36-3, abgerufen am 1. April 2020 (russisch).
- Nyang'hwale climate: Average Temperature, weather by month, Nyang'hwale water temperature - Climate-Data.org. Abgerufen am 1. April 2020.
- Geita Investment Profile 2013. (PDF) Oktober 2013, S. 19–20, abgerufen am 2. April 2020.
- 2012 Population and Housing Census. (PDF) National Bureau of Statistics and Ministry of Finance, März 2013, S. 221, abgerufen am 31. März 2020.
- Tanzania Regional Profiles, 25 Geita Regional Profile. (PDF) The United Republic of Tanzania, März 2016, S. 70, abgerufen am 2. April 2020.
- Statistics. Abgerufen am 31. März 2020 (englisch).
- Nyang'hwale District Council Strategic Plan 2015/16–2019/20. (PDF) S. 19, abgerufen am 1. April 2020.
- Nyang'hwale District Council Strategic Plan 2015/16–2019/20. (PDF) S. 32, abgerufen am 1. April 2020.
- Geita Investment Profile 2013. (PDF) Oktober 2013, S. 21, abgerufen am 1. April 2020.
- Kilimo. Abgerufen am 1. April 2020 (Suaheli).
- Tanzania Regional Profiles, 25 Geita Regional Profile. (PDF) The United Republic of Tanzania, März 2016, S. 169, 171, abgerufen am 31. März 2020.
- Nyang'hwale District Council Strategic Plan 2015/16–2019/20. (PDF) S. 37, abgerufen am 1. April 2020.
- Uchimbaji na uchenjuaji wa dhahabu. Abgerufen am 1. April 2020 (Suaheli).
- Over 12,000 children rescued from illegal gold mines in Tanzania. In: MINING.COM. 30. Juni 2015, abgerufen am 1. April 2020 (amerikanisches Englisch).
- Tanzania Trunk Road Network. Abgerufen am 1. April 2020.
- Nyang'hwale District Council Strategic Plan 2015/16–2019/20. (PDF) S. 36, abgerufen am 1. April 2020.